Veröffentlicht auf 3DCenter.org (http://www.3dcenter.org)

Startseite > Launch-Analyse nVidia GeForce GTX 1070

Launch-Analyse nVidia GeForce GTX 1070

Dienstag, 31. Mai 2016
 / von Leonidas [1]
 

Mit der GeForce GTX 1070 stellt nVidia in der Nacht vom 29. auf 30. Mai (Launchdatum in den USA ist damit der 29. Mai, in Mitteleuropa dagegen schon der 30. Mai) seine zweite Grafikkarte auf Basis des GP104-Chips aus der Pascal-Architektur vor. Mit der GeForce GTX 1070 will man nach der Hochpreis-Karte GeForce GTX 1080 [2] ein klar niedrigeres Preissegment besetzen, auch wenn es mit 379 Dollar Listenpreis für die (nachfolgenden) Herstellerdesigns und damit zu erwartende Straßenpreise im Bereich von 430 bis 500 Euro erneut nicht wirklich kostengünstig wird. Unsere Launch-Analyse wird nachfolgend beleuchten, was die einzelnen Launchtests bezüglich Hardware-Daten, realen Taktraten, Overclocking-Eignung, Stromaufnahme, Lautstärke und natürlich zur Performance dieser neuen nVidia-Karte zu sagen haben, sowie nachfolgend (auf Basis möglichst vieler Testresultate) eine generelle Performance-Einordnung der GeForce GTX 1070 vornehmen.

nVidia GeForce GTX 1070 Referenzdesign [3]
nVidia GeForce GTX 1070 Referenzdesign [4]

Feature-technisch ist die GeForce GTX 1070 gleich zur GeForce GTX 1080, insofern sei für Fragen zum GP104-Chip auf die Launch-Analyse zur GeForce GTX 1080 [2] verwiesen. Einzig allein wird von der GeForce GTX 1070 kein GDDR5X-Speicher verwendet, nVidia begnügt sich hierbei mit gewöhnlichem GDDR5-Speicher, welcher allerdings auf 4000 MHz ungewöhnlich hoch taktet. Alle weiteren Unterschiede liegen allein in Abspeckungen bezüglich deaktivierter Hardware-Einheiten des GP104-Chips: Von 4 Raster-Engines, 2560 Shader-Einheiten und 160 Textureneinheiten (TMUs) wurde exakt ein Viertel deaktiviert – es bleiben also bei der GeForce GTX 1070 noch 3 Raster-Engines, 1920 Shader-Einheiten und 120 Textureneinheiten übrig, sprich aktiv.

Bis auf die andere Speichersorte gibt es keine Abspeckungen am Speicher-Subsystem – sowohl die Interface-Breite, die Anzahl der Raster Operation Units (ROPs) als auch die Größe des Level2-Caches bleiben gegenüber der GeForce GTX 1080 identisch. nVidia vermeidet hiermit die schlechte Presse, welche man seinerzeit bei der GeForce GTX 970 [5] kassiert hatte – und über den Wechsel von GDDR5X auf GDDR5 kommt auch so eine deutlich niedrigere Speicherbandbreite heraus (20% weniger gegenüber der GeForce GTX 1080).

Radeon R9 Fury X GeForce GTX 980 Ti GeForce GTX 1070 GeForce GTX 1080
Chipbasis AMD Fiji, 8,9 Mrd. Transist. in 28nm auf 596mm² Chipfläche nVidia GM200, 8 Mrd. Transist. in 28nm auf 601mm² Chipfläche nVidia GP104, 7,2 Mrd. Transist. in 16nm auf 314mm² Chipfläche
Architektur GCN 1.2, DirectX 12 Feature-Level 12_0 Maxwell 2, DirectX 12 Feature-Level 12_1 Pascal, DirectX 12 Feature-Level 12_1
Features Mantle, Vulkan, Asynchonous Compute, VSR, CrossFire, FreeSync, TrueAudio Vulkan, DSR, SLI, G-Sync, PhysX Vulkan, Asynchonous Compute, DSR, SLI, G-Sync, PhysX
Technik 4 Raster-Engines, 4096 Shader-Einheiten, 256 TMUs, 64 ROPs, 4096 Bit DDR HBM1-Interface, 2 MB Level2-Cache 6 Raster-Engines, 2816 Shader-Einheiten, 176 TMUs, 96 ROPs, 384 Bit GDDR5-Interface, 3 MB Level2-Cache 3 Raster-Engines, 1920 Shader-Einheiten, 120 TMUs, 64 ROPs, 256 Bit GDDR5-Interface, 2 MB Level2-Cache 4 Raster-Engines, 2560 Shader-Einheiten, 160 TMUs, 64 ROPs, 256 Bit GDDR5X-Interface, 2 MB Level2-Cache
Taktraten ≤1050/500 MHz
(Ø-Chiptakt: 1050 MHz)
1000/1075/3500 MHz
(Ø-Chiptakt: 1114 MHz)
1506/1683/4000 MHz
(Ø-Chiptakt: ? MHz)
1607/1733/2500 MHz
(Ø-Chiptakt: 1694 MHz)
Speicherausbau 4 GB HBM1 6 GB GDDR5 8 GB GDDR5 8 GB GDDR5X
Layout DualSlot, AiO-Wakü DualSlot DualSlot DualSlot
Kartenlänge 19,7cm 27,0cm 27,0cm 27,0cm
Ref./Herst./OC ✓/✗/✗ ✓/✓/✓ ✓/✓/✓ ✓/✓/✓
Stromstecker 2x 8pol. 1x 6pol. + 1x 8pol. 1x 8pol. 1x 8pol.
TDP 275W (TBP) 250W (GCP) 150W (GCP) 180W (GCP)
Idle-Verbrauch [6] 21W 13W ~7W 7W
Spiele-Verbrauch [6] 289W 236W ~145W 171W
Ausgänge HDMI 1.4a (kein HDCP 2.2), 3x DisplayPort 1.2 DualLink DVI-I, HDMI 2.0 (kein HDCP 2.2), 3x DisplayPort 1.2 DualLink DVI-D, HDMI 2.0b, 3x DisplayPort 1.2 (DP1.4-ready) DualLink DVI-D, HDMI 2.0b, 3x DisplayPort 1.2 (DP1.4-ready)
FullHD Perf.Index [7] 670% 750% 800% 960%
4K Perf.Index [8] 100% 100% 107% 132%
Listenpreis 649$ 649$ 379$/449$ 599$/699$
Straßenpreis 610-680€ 580-630€ zu erwarten für 430-500€
(Verkaufsstart 10. Juni)
670-790€
Release 24. Juni 2015 [9] 31. Mai 2015 [10] 30. Mai 2016 17. Mai 2016 [2]

Dies passt auch grob zur Abspeckung bei der Rechenleistung, welche ungefähr bei 25% weniger gegenüber der GeForce GTX 1080 liegt. Genauer läßt sich dies noch nicht sagen, da sich derzeit kein Test ernsthaft mit der real anliegenden Chiptaktrate beschäftigt hat. Sicherlich gibt es hier und da Taktraten-Angaben, jene beziehen sich allerdings auf einzelne Benchmark-Titel und sind daher klar nichtssagend, weisen potentiell gesehen sogar in eine falsche Richtung. Leider scheinen die Launchtests unter hartem Zeitdruck entstanden zu sein, da wichtige Nebenpunkte oftmals nur kurz oder gar nicht abgehandelt wurden. Zudem fällt auf, das Launchtests von einigen wichtigen Hardware-Magazinen gänzlich fehlen – und damit auch wichtige Nebeninformationen.

Ohne ernsthafte Aussagen zum real anliegenden Chiptakt ist natürlich auch kein echter Rohleistungs-Vergleich möglich – aber man sicherlich grob angeben, das die GeForce GTX 1070 bei der Rechenleistung auf Höhe der GeForce GTX 980 Ti und Titan X rangiert, bei der Speicherbandbreite jedoch klar (-24%) hinter diesen zurückliegt. An dieser Stelle muß dann nVidias verbesserte Farbkompression beim GP104-Chip zum Einsatz kommen – was aber auch schon bei der GeForce GTX 1080 [2] bestens funktioniert hat, welche bei der Speicherbandbreite minimal gegenüber GeForce GTX 980 Ti und Titan X zurückliegt, dennoch aber 25-30% Mehrperformance oben drauf legen konnte.

GeForce GTX 980 Ti GeForce GTX Titan X GeForce GTX 1070 GeForce GTX 1080
nominelle Taktraten 1000/1075/3500 MHz 1000/1075/3500 MHz 1506/1683/4000 MHz 1607/1733/2500 MHz
Power-Limit 250W  (+10% möglich) 250W  (+10% möglich) 150W  (+12% möglich) 180W  (+20% möglich)
Temperatur-Limit 83°C  (+10% möglich) 83°C  (+10% möglich) 83°C  (+10% möglich) 83°C  (+10% möglich)
maximaler Boost-Takt 1240 MHz [11]
1215 MHz [12]
1202 MHz [11]
1190 MHz [12]
1911 MHz [13] 1886 MHz [14]
durchschn. realer Takt 1114 MHz [15] 1067 MHz [15] ? 1667 MHz [16]
1722 MHz [17]
reale Rechenleistung
(SE * realer Takt)
6,27 TFlops 6,55 TFlops ?
(ca. 6½ TFlops)
8,67 TFlops

Besonders auffällig ist das Fehlen wichtiger Nebentests bei den Messungen zur Stromaufnahme der reinen Grafikkarte – wo wir lange Zeit keinen Launch mehr hatten, wo sich nur ein einziges Meßergebnis in dieser Frage ergab. Wie grundsätzlich falsch dabei Messungen des Gesamtsystems sein können, zeigt sich bestmöglich beim Guru3D [18], wo man ausgehend von Messungen des Gesamtsystems eine Kalkulation bezüglich der Stromaufnahme der reinen Grafikkarte aufgetan hat. Jene "Kalkulation" liegt mit 161 Watt für die GeForce GTX 1070 nicht besonders weit vom realen Ergebnis entfernt – und ist dennoch grundsätzlich falsch, da die Karte mit ihrem festen Power-Limit von 150 Watt nirgendwo mehr als diese 150 Watt aufnehmen kann. Auf Basis des einzelnen realen Meßwerts seitens der PC Games Hardware [13] sowie den Erfahrungen bei der GeForce GTX 1080 schätzen wir daher den Stromverbrauch der GeForce GTX 1070 auf ~145 Watt ein.

HW.fr Heise HT4U PCGH TPU Tom's TweakPC Ø Perf./TDP
GeForce GTX 1080 [2] 8W
154W
[19]
6W
178W
[20]
9,5W
173,7W
[21]
7W
166W
[22]
7W
173W
[23]
7W
171W
960%
180W
GeForce GTX 1070 8,5W
147,7W
[13]
~7W
~145W
800%
150W
GeForce GTX Titan X [24] 15W
228W
[25]
11,8W
250,0W
[26]
18W
242W
[27]
11W
223W
[28]
9W
224W
[29]
13W
240W
780%
250W
GeForce GTX 980 Ti [10] 15W
226W
[30]
13W
244W
[31]
12,8W
250,0W
[32]
15W
236W
[33]
11W
211W
[34]
10,4W
233,5W
[35]
10,9W
213W
[36]
13W
236W
750%
250W
GeForce GTX 980 [37] 12W
155W
[38]
?
173W
[39]
11,2W
180,0W
[40]
11,5W
160W
[41]
8W
156W
[42]
15W
185W
[43]
12W
174W
600%
165W
GeForce GTX 970 [37] 18W
151W
[38]
11,2W
160,0W
[40]
15W
164W
[41]
9W
161W
[44]
20W
168W
[43]
12W
161W
520%
145W
Radeon R9 390X [45] 18W
329W
[46]
14,4W
301,5W
[47]
13W
344W
[48]
14,4W
293,6W
[49]
14,9W
233W
[50]
15W
303W
570%
275W
Radeon R9 Nano [51] 14W
185W
[52]
11W
186W
[53]
14,6W
168,8W
[54]
13W
183W
600%
175W
Radeon R9 Fury [55] 15W
266W
[52]
14,9W
247,2W
[47]
15W
320W
[56]
10W
200W
[57]
16W
254W
[58]
15W
256W
620%
275W
Radeon R9 Fury X [9] 22,5W
293,5W
[46]
20W
273W
[59]
20,0W
311,0W
[47]
21W
329W
[60]
20W
246W
[61]
22,0W
220,7W
[62]
21W
289W
670%
275W

Leider ebenfalls nicht viele Stimmmeldungen in deutscher Sprache gab es zur Geräuschentwicklung der GeForce GTX 1070. Allerdings ist diesbezüglich wohl sowieso alles im grünen Bereich, nachdem nVidia im Referenzdesign dieselbe Kühlkonstruktion wie bei der GeForce GTX 1080 verwendet – und jene bei der GeForce GTX 1070 einen Grafikchip mit geringerer Stromaufnahme gegenüber der GeForce GTX 1080 kühlen muß. Ebenso ist klar, das diese Referenz-Kühllösung sich keine Spitzennoten bei der Geräuschvermeidung verdienen kann – dafür ist jene auch nicht gedacht, in dieser Frage sind die (nachfolgenden) Herstellerdesigns üblicherweise nochmals besser aufgestellt.

Idle-Betrieb Spiele-Betrieb Spulenfiepen
Test von GameStar [63]
Im Leerlauf kühlt das System die GPU auf 32 Grad und ist mit 38,6 Dezibel bei geschlossenem Gehäuse nicht zu hören. Unter Last steigt die Temperatur auf heiße 82 Grad und die GTX 1070 rauscht mit 42,3 dBA zwar nicht störend laut, aber dennoch hörbar. Das bei der GTX 970 oft bemängelte Spulenfiepen ist in unserem Test nicht aufgetreten.
Test von PC Games Hardware [13]
- Die maximale Lautheit der GTX 1070 Founders Edition in unserem Spieleparcours beträgt vergleichsweise geringe 2,9 Sone. Die automatische Lüftersteuerung setzt in diesem Fall 53 Prozent PWM-Impuls, was circa 2.120 U/min entspricht. In vielen anderen Fällen beträgt die Drehzahl rund 2.000 bis 2.040 (50-51 % PWM), resultierend in einer Lautheit von 2,5 -2,6 Sone. Das ist zwar hörbar, das gleichmäßige Rauschen des Nvidia-Lüfters kommt ohne pfeifende Nebengeräusche aus und ist daher subjektiv erträglich. Gegen das (unter Last) leise Betriebsgeräusch der flüssiggekühlten Radeon R9 Fury X kommt das GTX-1070-Kühldesign jedoch nicht an. Interessant ist, dass die GTX 1080 wesentlich lauter wird (max. 4,2 anstelle von 2,9 Sone), hier wirkt sich die um 20 Prozent höhere Leistungsaufnahme – 180 anstelle von 150 Watt – direkt aus. Spulenfiepen weist unser Testmuster der GTX 1070 wie auch dasjenige der GTX 1080 der erst ab hohen drei- oder gar vierstelligen Bildraten auf, sofern eine passende 3D-Last anliegt, in ersten Tests im Compute-Bereich (z. B. unter Open CL) haben wir kein Spulenfiepen vernommen. Das Störgeräusch lässt sich auf fast allen leistungsfähigen Grafikkarten provozieren und im Falle der GTX 1070/1080 liegt dessen Niveau auf dem anderer Referenzkarten von AMD und Nvidia.

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [64]
Mit der GeForce GTX 1070 stellt nVidia in der Nacht vom 29. auf 30. Mai (Launchdatum in den USA ist damit der 29. Mai, in Mitteleuropa dagegen schon der 30. Mai) seine zweite Grafikkarte auf Basis des GP104-Chips aus der Pascal-Architektur vor. Mit der GeForce GTX 1070 will man nach der Hochpreis-Karte GeForce GTX 1080 ein klar niedrigeres Preissegment besetzen, auch wenn es mit 379 Dollar Listenpreis für die (nachfolgenden) Herstellerdesigns und damit zu erwartende Straßenpreise im Bereich von 430 bis 500 Euro erneut nicht wirklich kostengünstig wird. Unsere Launch-Analyse wird nachfolgend beleuchten, was die einzelnen Launchtests bezüglich Hardware-Daten, realen Taktraten, Overclocking-Eignung, Stromaufnahme, Lautstärke und natürlich zur Performance dieser neuen nVidia-Karte zu sagen haben, sowie nachfolgend (auf Basis möglichst vieler Testresultate) eine generelle Performance-Einordnung der GeForce GTX 1070 vornehmen. [65]

Launch-Analyse nVidia GeForce GTX 1070 (Seite 2)

Dienstag, 31. Mai 2016
 / von Leonidas [1]
 

Bei der Performance-Betrachtung zur GeForce GTX 1070 gibt es nicht viel zu beachten (und glücklicherweise gibt es hierzu auch wirklich ausreichend Datenmaterial): Primär interessieren die Differenzen unter FullHD, WQHD und UltraHD gegenüber den im gleichen Performancefeld stehenden Radeon R9 Fury X, GeForce GTX 980 Ti und GeForce GTX Titan X. Hinzu ist die konkrete Differenz zur (schnelleren) GeForce GTX 1080 sowie zu den langsameren GeForce GTX 970 und 980 von Interesse:

FullHD (1920x1080) Fury X 970 980 980 Ti Titan X 1070 1080
GameStar [66]  (7 Tests) 81,2% 62,1% 73,8% 90,0% - 100% 114,2%
PC Games Hardware [13]  (10 Tests) 82,2% 64,0% 76,9% 92,2% 96,4% 100% 120,8%
Guru3D [67]  (12 Tests) 77,8% 62,4% 73,5% 91,9% 96,2% 100% 119,6%
Overclockers Club [68]  (9 Tests) - - - 91,3% 94,6% 100% 120,2%
PC Perspective [69]  (7 Tests) - 63,3% 78,3% 96,0% - 100% 113,4%
TechSpot [70]  (8 Tests) 88,7% 63,6% 76,1% 94,8% 100,8% 100% 121,6%
TweakTown [71]  (8 Tests) 92,1% - 74,2% 94,6% 95,9% 100% 117,2%
Benchmark.pl [72]  (6 Tests) 82,3% 67,3% 76,5% 93,8% - 100% 120,5%
PCLab [73]  (11 Tests) 78,8% 64,9% 75,9% 95,1% 97,9% 100% 120,3%
PurePC [74]  (9 Tests) 78,2% - 75,1% 94,3% 96,4% 100% 121,5%
Lab501 [75]  (11 Tests) - - 68,0% 92,4% - 100% 121,1%
SweCockers [76]  (11 Tests) 82,5% 62,2% 74,8% 93,0% 95,8% 100% 118,2%
Clubic [77]  (8 Tests) 87,0% - 75,9% 94,1% 97,5% 100% 121,9%
Les Numeriques [78]  (10 Tests) 81,5% 66,7% 77,8% 92,6% - 100% 112,0%
WQHD (2560x1440) Fury X 970 980 980 Ti Titan X 1070 1080
GameStar [66]  (7 Tests) 87,2% 60,8% 70,9% 90,1% - 100% 118,9%
PC Games Hardware [13]  (10 Tests) 86,4% 61,2% 74,4% 93,3% 97,0% 100% 122,3%
Tom's Hardware [79]  (8 Tests) 81,9% - 72,7% 91,3% 93,5% 100% 120,5%
Guru3D [67]  (12 Tests) 82,0% 60,6% 72,8% 93,8% 98,0% 100% 123,5%
Hardware Canucks [80]  (10 Tests) 89,7% 57,1% 68,0% 90,7% - 100% 119,6%
Overclockers Club [68]  (9 Tests) - - - 92,9% 97,1% 100% 122,6%
PC Perspective [69]  (7 Tests) - 60,5% 73,1% 94,6% - 100% 116,0%
TechSpot [70]  (8 Tests) 95,6% 63,9% 76,6% 95,5% 101,2% 100% 125,6%
TweakTown [71]  (8 Tests) 93,2% - 73,3% 94,1% 98,3% 100% 123,4%
Benchmark.pl [72]  (6 Tests) 80,8% 59,7% 72,2% 93,5% - 100% 122,1%
PCLab [73]  (11 Tests) 81,7% 61,7% 72,8% 92,9% 96,6% 100% 122,6%
PurePC [74]  (9 Tests) 84,2% - 75,6% 96,0% 98,3% 100% 122,6%
Lab501 [75]  (11 Tests) - - 74,1% 94,1% - 100% 121,9%
SweCockers [76]  (11 Tests) 88,1% 60,7% 74,1% 94,8% 97,8% 100% 122,2%
Clubic [77]  (8 Tests) 93,5% - 74,8% 94,1% 99,3% 100% 126,4%
UltraHD (3840x2160) Fury X 970 980 980 Ti Titan X 1070 1080
GameStar [66]  (7 Tests) 83,9% 58,4% 68,0% 91,4% - 100% 121,6%
PC Games Hardware [13]  (10 Tests) 87,5% 58,7% 72,1% 92,6% 96,9% 100% 122,3%
Tom's Hardware [79]  (8 Tests) 86,0% - 70,4% 91,5% 93,8% 100% 122,8%
Guru3D [67]  (12 Tests) 89,6% 57,5% 71,1% 94,9% 100,1% 100% 125,8%
Hardware Canucks [80]  (10 Tests) 91,6% 57,5% 68,0% 89,7% - 100% 121,0%
Overclockers Club [68]  (9 Tests) - - - 92,2% 99,1% 100% 124,9%
TechSpot [70]  (8 Tests) 103,0% 56,7% 74,6% 95,5% 102,6% 100% 125,7%
TweakTown [71]  (8 Tests) 102,8% - 74,1% 96,5% 101,3% 100% 123,6%
Benchmark.pl [72]  (6 Tests) 82,6% 51,3% 65,7% 93,2% - 100% 121,3%
PCLab [73]  (11 Tests) 85,1% 61,9% 72,9% 93,0% 97,5% 100% 124,8%
PurePC [74]  (4 Tests) 92,5% - - 97,8% - 100% 122,0%
Lab501 [75]  (11 Tests) - - 73,7% 95,4% - 100% 124,8%
SweCockers [76]  (11 Tests) 93,0% 60,5% 72,9% 96,1% 100,8% 100% 124,0%
Clubic [77]  (8 Tests) 101,5% - 75,0% 93,8% 100,0% 100% 125,6%
Les Numeriques [78]  (10 Tests) 94,5% 60,9% 72,7% 90,9% - 100% 120,9%

Nach der Durchforstung von reichlich Zahlenmaterial (verrechnet wurden hierbei ca. 2500 Einzel-Benchmarks) ergeben sich dann solide Durchschnittswerte zur GeForce GTX 1070 – welche auch dem entsprechend, was die Tester selber schon zu berichten wissen: Die Karte kommt durchgängig knapp besser als die GeForce GTX Titan X heraus (+1-3%), gegenüber der GeForce GTX 980 Ti liegt die Differenz dann schon im höheren einstelligen Prozentbereich (+7%). Die Radeon R9 Fury X wird unter niedrigeren Auflösungen als UltraHD klar geschlagen (+13-20%), unter UltraHD reduziert sich die Performancedifferenz dann auf den gleichen Abstand wie bei der GeForce GTX 980 Ti (+7%). In ihrer Performance-Klasse liegt die GeForce GTX 1070 somit gegenüber allen anderen Angebote an der Spitze – was immer wichtig ist im verkaufspsychologischen Sinne.

Gegenüber dem indirekten Vorgänger in Form der GeForce GTX 970 gibt es drastische Performancezuwächse, welche von unter +56% FullHD bis zu +69% unter UltraHD reichen. Zur GeForce GTX 1080 fehlen noch 19-24% Performance, je nach Auflösung – was aber eben durch den erheblichen Unterschied bei der Hardware zwischen beiden GP104-basierten Grafikkarten begründet wird. Interessanterweise behindert die GeForce GTX 1070 ihre limitierte Speicherbandbreite nicht wirklich, da wie gesagt Radeon R9 Fury X, GeForce GTX 980 Ti und Titan X geschlagen werden, zudem die Leistungsdifferenz zur GeForce GTX 980 Ti unter allen Auflösungen nahezu identisch ausfällt. Nur mit einem 256 Bit DDR breiten Speicherinterface und unter Nutzung von herkömmlichen GDDR5-Speicher ist dies eine starke Leistung der nVidia-Ingenieure.

Alle vorliegenden Performancewerte führen letztlich dazu, das wir die GeForce GTX 1070 somit auf einen FullHD Performance-Index [7] von 800% sowie einen 4K Performance-Index [8] von 107% einordnen. Hierbei wäre zu erwähnen, das sich nach Auswertung der Launch-Benchmarks zur GeForce GTX 1070 auch leichte Verschiebungen im Performance-Index der GeForce GTX 980 Ti (FullHD-Index von vorher 730% auf nunmehr 750%) sowie der GeForce GTX Titan X (FullHD-Index von vorher 760% auf nunmehr 780% sowie 4K-Index von vorher 104% auf nunmehr 105%) ergeben haben. Jene leichte Änderung der Performance-Einstufung dieser Karten passt besser zu den aktuell erzielten Benchmark-Ergebnissen.

Fury X 970 980 980 Ti Titan X 1070 1080
gemittelte FullHD-Performance 83,5% 64,1% 75,4% 93,3% 97,1% 100% 119,0%
gemittelte WQHD-Performance 88,3% 61,5% 73,4% 93,6% 97,6% 100% 122,6%
gemittelte UltraHD-Performance 93,2% 59,1% 72,1% 93,7% 98,7% 100% 123,6%
3DC FullHD Performance-Index [7] 670% 520% 600% 750% 780% 800% 960%
3DC 4K Performance-Index [8] 100% 64% 77% 100% 105% 107% 132%
Straßenpreis 610-680€ 270-310€ 420-470€ 580-630€ 1030-1100€ zu erwarten für 430-500€ 660-790€

In der Summe der Dinge ist die GeForce GTX 1070 die erwartete hochinteressante Karte geworden – trotz vermeintlich nur schwacher Speicherbandbreite kann man die komplette Riege der alten 28nm-Spitzenbeschleuniger besiegen, legt dafür aber einen deutlich besseren Preispunkt auf. Nach der GeForce GTX 1080 [2], welche ihre (unbestreitbare) Mehrperformance eben auch mit einem heftigen Mehrpreis belegte, sieht die GeForce GTX 1070 gleich deutlich freundlicher aus. Und trotz das auch die GeForce GTX 1070 für eine 70er Karte einen vergleichsweise hohen Preispunkt hat, sowie das gleichschnelle 28nm-Beschleuniger inzwischen teilweise mit klar abgesenkten Abverkaufspreisen locken, hat die GeForce GTX 1070 sogar einen Vorteil beim Preis/Leistungs-Verhältnis anzubieten.

Die neue nVidia-Karte darf für 430 bis 500 Euro erwartet werden, das untere Ende besetzt durch die günstigsten Herstellerdesigns, das obere Ende durch die hochwertigsten Herstellerdesigns sowie die Founders Edition (aka dem Referenzdesign). Damit ist man natürlich viel preisgünstiger als die GeForce GTX Titan X zu Preislagen von derzeit 1030-1100 Euro – aber dies ist eigentlich der falsche Bezugspunkt, die GeForce GTX Titan X war auch vorher schon ein beim Preis/Leistungs-Verhältnis sagenhaft schlechtes Angebot und wurde daher auch kaum noch verkauft. Eher ist der Vergleich zu Radeon R9 Fury X (derzeit 610-680 Euro) und GeForce GTX 980 Ti (derzeit 580-630 Euro) relevant – zwei Karten im selben Performancefeld, welche die GeForce GTX 1070 bei der Performance leicht und beim Preis gleichzeitig deutlich schlägt.

Im Gegensatz zur GeForce GTX 1080, welche keinen neuen Preis/Leistungs-Maßstab setzte, stellt die GeForce GTX 1070 einen ebensolchen neuen Preis/Leistungs-Maßstab auf. Zukünftig werden sich alle Grafikkarten-Angebote, egal ob "alte" 28nm-Technik oder neue 14/16nm-Technik mindestens an diesem Preis/Leistungs-Verhältnis messen lassen müssen. Die GeForce GTX 1070 läutet damit nun wirklich das 14/16nm-Zeitalter ein, welches eigentlich – dank der neuen 14/16nm-Fertigungstechnologie – einen großen Performancesprung zu gleichbleibenden Preislagen bieten sollte. Bei der GeForce GTX 1080 war dies noch nicht wirklich zu sehen, die GeForce GTX 1070 löst nun erstmals das Versprechen ein, welches sich mit der 14/16nm-Fertigungstechnologie ganz automatisch aufdrängt.

Zugute kommt der Karte auch, das jene in den Nebenpunkten fast alles richtig macht: Für ein Referenzdesign ist die Lautstärkeentwicklung komplett in Ordnung, die Leistungsaufnahme bei nur ~145 Watt unter Spielen über alle Zweifel erhaben, die angebotene Speichermenge von 8 GB auf kurz- und mittelfristiger Basis zukunftssicher. Nur bei der Übertaktungseignung gibt es Abzüge in der B-Note, da die Karte nur ein um 12% erhöhtes Power-Limit zuläßt (GeForce GTX 1080 wenigstens +20%), was jeglichen Übertaktungserfolg in der Praxis limitiert. Zwar gibt es hier und da nette Screenshots von hohen mit der GeForce GTX 1070 erreichten Taktraten, die Übertaktungs-Benchmarks sprechen jedoch eine andere Sprache: Im besten Fall geht es ziemlich exakt um diese 12% nach oben, je nachdem wie hitzig die Kartenumgebung ist, kann eine nominell gute Übertaktung aber auch bei nur 5% realem Performancegewinn herauskommen.

Der Grund hierfür ist nicht der GP104-Chip oder das 1070er Boarddesign, jenes könnte ganz augenscheinlich mehr. Aber das eng gefasste Power-Limit und teilweise auch das Temperatur-Limit hindern die GeForce GTX 1070 zumindest im Referenzdesign daran, wirklich deutlich mittels Übertaktung zuzulegen bzw. alles aufzuzeigen, was in der Karte drinstecken könnte. Dies wird wiederum Aufgabe der Herstellerdesigns sein, jene werden diesbezüglich sicherlich bessere Kost bieten können. Ob es allerdings deutlich nach oben geht, bleibe die konkreten Herstellerdesigns abzuwarten – nVidias Zurückhaltung bei Power- und Temperatur-Limit deuten schon an, das nVidia die GeForce GTX 1070 eigentlich gar nicht viel schneller sehen will. Aufgrund des hohen preislichen Abstands zur GeForce GTX 1080 ist es gut möglich, das diese Restriktionen in ähnlich Form dann auch für Herstellerdesigns zur GeForce GTX 1070 gelten werden.

Damit lohnt es sich nicht zu spekulieren, das irgendein Grafikkarten-Hersteller schon eine Super-Variante der GeForce GTX 1070 mit nahe 1080er Performance bieten wird. nVidia hat hier letztlich den Finger drauf, ergo ist das ganze unwahrscheinlich und bliebe den konkreten Versuch abzuwarten. Für den Augenblick sollte man besser davon ausgehen, das auch die Herstellerdesigns zur GeForce GTX 1070 ähnlich handzahm erscheinen werden – einfach den guten ersten Eindruck nutzend, welchen sich die GeForce GTX 1070 erarbeitet hat. Aber auch die GeForce GTX 1070 "nur" auf Referenztaktung und ohne größeren Overclocking-Spielraum ist schon ein erstklassiges Angebot – zumindest, wenn man im Preisbereich zwischen 400 und 500 Euro kauft. Für eine 70er Karte ist dies weiterhin gewagt hoch – und es bleibt demzufolge abzuwarten, ob nVidia mit der GeForce GTX 1070 wirklich den großen Verkaufserfolg der GeForce GTX 970 wiederholen kann.

Für diese Launch-Analyse zu Rate gezogene Testberichte zur GeForce GTX 1070:
  • GeForce GTX 1070 Test: Neuer Preis-Leistungs-Hit? [66] [GameStar]
  • GeForce GTX 1070 im Test: Titan-X-Leistung zum halben Preis [13] [PC Games Hardware]
  • nVidia GeForce GTX 1070 F.E. 8GB im Test: Pascal, die Zweite [79] [Tom's Hardware]
  • Review: GeForce GTX 1070 Founders Edition [67] [Guru3D]
  • The nVidia GeForce GTX 1070 Review [80] [Hardware Canucks]
  • nVidia GeForce GTX 1070 Founders Edition Review [68] [Overclockers Club]
  • The GeForce GTX 1070 8GB Founders Edition Review [69] [PC Perspective]
  • nVidia GeForce GTX 1070 Review [70] [TechSpot]
  • nVidia GeForce GTX 1070 – Titan X Performance for under $400 [71] [TweakTown]
  • GeForce GTX 1070 – premierowy test [72] [Benchmark.pl]
  • GeForce GTX 1070 – test nastepcy GTX-a 970 [73] [PCLab]
  • Test GeForce GTX 1070 – Nastepca GTX 970, szybszy niz GTX 980 Ti [74] [PurePC]
  • Review – nVidia GeForce GTX 1070 [75] [Lab501]
  • nVidia GeForce GTX 1070 [76] [SweClockers]
  • Test nVidia GeForce GTX 1070: Pascal pour les gamers? [77] [Clubic]
  • nVidia GeForce GTX 1070: pour Jouer en WQHD sans trop de compromis [78] [Les Numeriques]

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [64]
Bei der Performance-Betrachtung zur GeForce GTX 1070 gibt es nicht viel zu beachten (und glücklicherweise gibt es hierzu auch wirklich ausreichend Datenmaterial): Primär interessieren die Differenzen unter FullHD, WQHD und UltraHD gegenüber den im gleichen Performancefeld stehenden Radeon R9 Fury X, GeForce GTX 980 Ti und GeForce GTX Titan X. Hinzu ist die konkrete Differenz zur (schnelleren) GeForce GTX 1080 sowie zu den langsameren GeForce GTX 970 und 980 von Interesse:




FullHD (1920x1080)
Fury X
970
980
980 Ti
Titan X
[81]
  • Grafikkarten

Quellen-URL: http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-1070

Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-1080
[3] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/nVidia-GeForce-GTX-1070-Referenzdesign.png
[4] http://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-geforce-gtx-1070-referenzdesign
[5] http://www.3dcenter.org/artikel/nvidia-raeumt-das-35-gb-problem-der-geforce-gtx-970-ein
[6] http://www.3dcenter.org/artikel/stromverbrauch-aktueller-und-vergangener-grafikkarten
[7] http://www.3dcenter.org/news/schneller-performance-ueberblick-der-28nm-grafikkarten
[8] http://www.3dcenter.org/news/schneller-4k-performance-ueberblick-der-28nm-grafikkarten
[9] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r9-fury-x
[10] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-980-ti
[11] http://www.computerbase.de/2015-06/geforce-gtx-980-ti-test-nvidia-titan/
[12] http://ht4u.net/reviews/2015/nvidia_geforce_gtx_980_ti_mit_sechs_gigabyte_hauptspeicher_im_test/index7.php
[13] http://www.pcgameshardware.de/Nvidia-Geforce-Grafikkarte-255598/Specials/GTX-1070-Benchmarks-Test-Preis-1196360/
[14] http://www.computerbase.de/2016-05/geforce-gtx-1080-test/5/
[15] http://www.computerbase.de/2015-06/geforce-gtx-980-ti-test-nvidia-titan/3/
[16] http://www.computerbase.de/2016-05/geforce-gtx-1080-test/6/
[17] http://www.pcgameshardware.de/Nvidia-Geforce-Grafikkarte-255598/Specials/Benchmark-Test-Video-1195464/2/
[18] http://www.guru3d.com/articles-pages/nvidia-geforce-gtx-1070-review,8.html
[19] http://www.hardware.fr/articles/948-12/consommation-efficacite-energetique.html
[20] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Grafikkarte-Nvidia-GeForce-GTX-1080-Monster-Leistung-fuer-fast-800-Euro-3209254.html
[21] http://www.pcgameshardware.de/Nvidia-Geforce-Grafikkarte-255598/Specials/Benchmark-Test-Video-1195464/
[22] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_1080/24.html
[23] http://www.tomshardware.de/nvidia-geforce-gtx-1080-pascal,testberichte-242111-10.html
[24] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-titan-x
[25] http://www.hardware.fr/articles/933-7/consommation-efficacite-energetique.html
[26] http://ht4u.net/reviews/2015/nvidia_geforce_gtx_titan_x_im_test_-_gm200_im_vollausbau/index18.php
[27] http://www.pcgameshardware.de/Geforce-GTX-Titan-Grafikkarte-256920/Specials/Geforce-GTX-Titan-X-Test-Benchmark-1153643/
[28] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_Titan_X/27.html
[29] http://www.tomshardware.com/reviews/nvidia-geforce-gtx-titan-x-gm200-maxwell,4091-5.html
[30] http://www.hardware.fr/articles/935-3/consommation-efficacite-energetique.html
[31] http://www.heise.de/newsticker/meldung/GeForce-GTX-980-Ti-Spiele-Power-satt-fuer-740-Euro-2671411.html
[32] http://ht4u.net/reviews/2015/nvidia_geforce_gtx_980_ti_mit_sechs_gigabyte_hauptspeicher_im_test/index16.php
[33] http://www.pcgameshardware.de/Nvidia-Geforce-Grafikkarte-255598/Tests/GTX-980-Ti-Test-Benchmarks-1159952/
[34] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_980_Ti/29.html
[35] http://www.tomshardware.de/nvidia-geforce-gtx-980-ti-grafikkarte-gpu,testberichte-241827-7.html
[36] http://www.tweakpc.de/hardware/tests/grafikkarten/nvidia_geforce_gtx_980_ti/s05.php
[37] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-970-980
[38] http://www.hardware.fr/articles/928-7/consommation-efficacite-energetique.html
[39] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Effizienzwunder-Maxwell-2-0-auf-GeForce-GTX-970-und-980-2398821.html
[40] http://ht4u.net/reviews/2014/nvidia_maxwell_next-gen_geforce_gtx_970_und_gtx_980_im_test/index24.php
[41] http://www.pcgameshardware.de/Geforce-GTX-980-Grafikkarte-259282/Tests/Test-Geforce-GTX-980-970-GM204-Maxwell-1136157/
[42] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_980/24.html
[43] http://www.tomshardware.de/geforce-gtx-980-gtx-970-maxwell-gpu,testberichte-241646-13.html
[44] http://www.techpowerup.com/reviews/ASUS/GTX_970_STRIX_OC/23.html
[45] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r300-serie
[46] http://www.hardware.fr/articles/937-7/consommation-efficacite-energetique.html
[47] http://ht4u.net/reviews/2015/amd_radeon_r9_fury_-_mangelware_im_test/index19.php
[48] http://www.techpowerup.com/reviews/MSI/R9_390X_Gaming/28.html
[49] http://www.tomshardware.de/amd-radeon-r9-390x-r9-380-r7-370-grafikkarten,testberichte-241836-11.html
[50] http://www.tweakpc.de/hardware/tests/grafikkarten/xfx_radeon_r7_370_r9_380_r9_390_r9_390x/s10.php
[51] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r9-nano
[52] http://www.hardware.fr/articles/942-4/consommation-efficacite-energetique.html
[53] http://www.tomshardware.de/amd-radeon-r9-nano-grafikkarte-gpu,testberichte-241924-9.html
[54] http://www.tweakpc.de/hardware/tests/grafikkarten/amd_radeon_r9_nano/s09.php
[55] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r9-fury
[56] http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeon-Grafikkarte-255597/Tests/Radeon-R9-Fury-Test-Review-1164156/
[57] http://www.techpowerup.com/reviews/ASUS/R9_Fury_Strix/29.html
[58] http://www.tomshardware.de/sapphire-amd-radeon-r9-fury-tri-x,testberichte-241864-6.html
[59] http://www.heise.de/ct/artikel/4K-Grafikkarte-AMD-Radeon-R9-Fury-X-Trotz-HBM-kein-grosser-Wurf-2725410.html
[60] http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeon-Grafikkarte-255597/Tests/Radeon-R9-Fury-X-Test-1162693/
[61] http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/R9_Fury_X/29.html
[62] http://www.tomshardware.de/radeon-r9-fury-x-grafikkarte-fiji-gpu,testberichte-241846-7.html
[63] http://www.gamestar.de/hardware/grafikkarten/nvidia-geforce-gtx-1070/test/geforce_gtx_1070,986,3273098,3.html
[64] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=573428
[65] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-1070
[66] http://www.gamestar.de/hardware/grafikkarten/nvidia-geforce-gtx-1070/test/geforce_gtx_1070,986,3273098.html
[67] http://www.guru3d.com/articles-pages/nvidia-geforce-gtx-1070-review,1.html
[68] http://www.overclockersclub.com/reviews/nvidia_geforcegtx_1070_founders_edition/
[69] http://www.pcper.com/reviews/Graphics-Cards/GeForce-GTX-1070-8GB-Founders-Edition-Review
[70] http://www.techspot.com/review/1182-nvidia-geforce-gtx-1070/
[71] http://www.tweaktown.com/reviews/7722/nvidia-geforce-gtx-1070-titan-performance-under-400/index.html
[72] http://www.benchmark.pl/testy_i_recenzje/geforce-gtx-1070-test.html
[73] http://pclab.pl/art69901.html
[74] http://www.purepc.pl/karty_graficzne/test_geforce_gtx_1070_nastepca_gtx_970_szybszy_niz_gtx_980_ti
[75] http://lab501.ro/placi-video/review-nvidia-geforce-gtx-1070
[76] http://www.sweclockers.com/test/22153-nvidia-geforce-gtx-1070
[77] http://www.clubic.com/carte-graphique/carte-graphique-nvidia/article-807190-1-test-nvidia-geforce-gtx-1070.html
[78] http://www.lesnumeriques.com/carte-graphique/nvidia-geforce-gtx-1070-p32741/test.html
[79] http://www.tomshardware.de/nvidia-geforce-gtx-1070-8gb-pascal-performance,testberichte-242123.html
[80] http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/72689-nvidia-geforce-gtx-1070-review.html
[81] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-1070/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-1070-seite-2