Veröffentlicht auf 3DCenter.org (http://www.3dcenter.org)

Startseite > Grafikkarten-Marktüberblick März 2014

Grafikkarten-Marktüberblick März 2014

Dienstag, 18. März 2014
 / von Leonidas [1]
 

Leider eine sehr lange Zeit ist seit unserem letzten Grafikkarten-Marktüblick [2] vergangen – das Marktangebot hat sich inzwischen mit dem Markteintritt der Radeon R200 Serie zugunsten der auslaufenden Radeon HD 7000 Serie sowie Programmergänzungen der GeForce 700 Serie zugunsten auslaufender Modelle der GeForce 600 Serie deutlich gewandelt. Gleichzeitig ergibt sich aktuell die Situation, daß nur noch vereinzelte Nachzügler der aktuellen Grafikkarten-Serien zu erwarten sind, beide Grafikchip-Entwickler ihr Pulver innerhalb der 28nm-Fertigung weitestgehend verschossen haben und es die nächsten Impulse erst mittels der 20nm-Grafikkarten zum Jahresende geben wird. Der neue Grafikkarten-Marktüberblick März 2014 sollte somit vom Angebotsrahmen her über Frühling und Sommer 2014 weitgehend stabil bleiben.

Was über diesen Zeitraum noch maßgeblich passieren wird, ist das Auslaufen der letzten Angebote der Radeon HD 7000 und GeForce 600 Serien. Viele dieser Grafikkarten sind sowieso nur noch vereinzelt und dann zu Mondpreisen im Handel zu finden und wurden in diesem Marktüberblick damit nicht mehr berücksichtigt. Karten dieser älteren und auf Auslauf-Status befindlichen Serien wurden nachfolgend nur noch notiert, sofern es eine überzeugende Anzahl an Marktangeboten gibt, die Karten also voraussichtlich auch noch in ein paar Wochen zu vernünftiger Preislage lieferbar sind. Konkret sind dies von der Radeon HD 7000 Serie nur noch Radeon HD 7850 & 7870, sowie von der GeForce 600 Serie nur noch GeForce GTX 650, 650 Ti & 660.

Die nachfolgenden Tabellen sind wie üblich auf Vollständigkeit bedachte Auflistungen des kompletten derzeit verfügbaren Angebots von AMD und nVidia an Gamer-Grafikkarten – abzüglich nur der auslaufenden Karten, welche als Restposten zumeist nur noch zu Mondpreisen angeboten werden. Diese Listen sollen einen Überblick über das aktuelle Marktangebot geben, was bedeutet, daß hier auch die eher ungünstigen Angebote erfasst sind – es geht um Vollständigkeit, nicht primär um die besten Angebote, diese ergeben sich schließlich erst aus dem Studium der vollständigen Listen. Zudem sollen die überall notierten Karten-Spezifikationen davor schützen, auf Angebote mit abgesenkten Spezifikationen hereinzufallen bzw. die Erkennung von ab Werk übertakteten Modellen ermöglichen. Unsere jeweiligen Empfehlungen aus Preis/Leistungs-Sicht sind dagegen separat den vollständigen Auflistungen nachfolgend sowie extra noch einmal auf der zweiten Artikelseite notiert.

Die zu jeder Grafikkarte angegebene Performance basiert auf einem groben Performance-Index auf Basis verschiedener aktueller Hardware-Tests, in welchem die Radeon HD 5750/6750 GDDR5 mit 100 Prozent definiert ist. Dieser Performance-Index orientiert sich generell an dem Setting 1920x1080 mit 4x Multisampling Anti-Aliasing, hier und da wurde bei den Rundungen dann auch niedrigere Settings (Mainstream-Segment) bzw. höhere Settings (HighEnd-Segment) mit beachtet. Jener Performance-Index kann dabei natürlich nie gänzlich exakt sein, um plus/minus 5 Prozent können die Ergebnisse einzelner Hardware-Tests immer von diesem abweichen. Es geht hierbei jedoch nicht um höchstmögliche Exaktheit, sondern allein um eine ungefähre Performance-Orientierung. Welche Karte in einem Duell gleichwertiger Lösungen vorn liegt oder was die Karten des HighEnd-Segments bei höheren Settings noch leisten können, wird immer die Aufgabe spezieller Hardware-Tests sein und kann natürlich nicht in dieser einzelnen Zahl abgebildet werden.

Alle in diesem Artikel angegebenen Preise stellen eine Preis-Spanne der besten lieferbaren Angebote dar. Es geht bei den Preisangaben dieses Artikels weder um die allerbesten gefundenen Preise noch um einen platten Durchschnitt, sondern um jene Spanne, in welcher man die notierten Grafikkarten (auf ihren Referenz-Taktungen) üblicherweise kaufen kann. Dazu wird (bei gut lieferbaren Angeboten) schlicht geschaut, wie die Preise mehrerer lieferbarer Händler zu mehreren verschiedenen Herstellerangeboten desselben Grafikkarten-Modells liegen. Grundsätzlich gilt dabei: Eine breitere angegebene Preisspanne zeugt von eher weniger Angeboten im Markt, eine schmalere angegebene Preisspanne dagegen von vielen Angeboten und damit größerer Wahlmöglichkeit selbst zu (relativ auf diese Grafikkarte betrachtet) niedrigen Preisen. Genauer wurde unsere Preisermittlung zudem in einem Blogeintrag erörtert. [3]

Basierend auf dem Performance-Index wurden zudem noch die Indizies "Performance/Preis" und "Performance/Spieleverbrauch" gebildet. In beiden Fällen sind höhere Werte besser als niedrigere und gleichfalls gilt in beiden Fällen, daß die Werte für sich allein keine Aussagekraft haben, sondern erst im Vergleich zu den Werten anderer Grafikkarte eine Bedeutung erlangen. Bei "Performance/Preis" kann man dabei auf einen Blick erkennen, wo Grafikkarten mit einer besonders guten Performance gemessen am Preispunkt liegen, während "Performance/Spieleverbrauch" eine Aussage darüber gibt, welche Grafikkarten ihre Performance besonders energieeffizient erbringen. Beide Werte werden auf der dritten Artikelseite noch einmal in Diagrammen jeweils extra beleuchtet.

Letztlich wäre noch anzumerken, daß die angegebenen Stromverbrauchswerte auf entsprechende Messungen der reinen Grafikkarte setzen, unterteilt in einen Stromverbrauch unter Idle (erste Zahl) und unter Spielen (zweite Zahl). Diese Werte stammen aus unser aktualisierten Ausarbeitung zum Grafikkarten-Stromverbrauch [4] auf Basis der gemittelten Stromverbrauchs-Messungen von gleich fünf Webseiten und sind damit nicht mehr mit den Werten aus früheren Marktüberblicks-Artikeln vergleichbar.

Mainstream-, Performance- & HighEnd-Grafikkarten ab 2 GB GDDR5-Speicher
AMD Preislage nVidia
  900-950
Euro
GeForce GTX Titan Black 6GB [5]
nVidia GK110, 28nm Kepler, DirectX 11.0, 2880 Shader-Einheiten, 240 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 890/980/3500 MHz, 6 GB GDDR5, Verbrauch: ~14W/~260W [4], Performance: ~540-550%, Perf./Preis: 0,59, Perf./Verbr.: 2,10
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [6], Geizhals [7], Amazon [8]
  560-600
Euro
GeForce GTX 780 Ti 3GB [9]
nVidia GK110, 28nm Kepler, DirectX 11.0, 2880 Shader-Einheiten, 240 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 875/928/3500 MHz, 3 GB GDDR5, Verbrauch: 14W/251W [4], Performance: 530%, Perf./Preis: 0,91, Perf./Verbr.: 2,12
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [10], Geizhals [11], Amazon [12]
Radeon R9 290X 4GB [13]
AMD Hawaii, 28nm GCN 1.1, DirectX 11.2b, 2816 Shader-Einheiten, 176 TMUs, 64 ROPs, 512 Bit DDR Interface, ≤1000/2500 MHz, 4 GB GDDR5, Verbrauch: 20W/239W [4], Performance: 480%, Perf./Preis: 1,08, Perf./Verbr.: 2,01
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [14], Geizhals [15], Amazon [16]
430-460
Euro
 
  410-430
Euro
GeForce GTX 780 3GB [17]
nVidia GK110, 28nm Kepler, DirectX 11.0, 2304 Shader-Einheiten, 192 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 863/902/3000 MHz, 3 GB GDDR5, Verbrauch: 12W/199W [4], Performance: 440%, Perf./Preis: 1,05, Perf./Verbr.: 2,21
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [18], Geizhals [19], Amazon [20]
Radeon R9 290 4GB [21]
AMD Hawaii, 28nm GCN 1.1, DirectX 11.2b, 2560 Shader-Einheiten, 160 TMUs, 64 ROPs, 512 Bit DDR Interface, ≤947/2500 MHz, 4 GB GDDR5, Verbrauch: 19W/253W [4], Performance: 460%, Perf./Preis: 1,30, Perf./Verbr.: 1,82
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [22], Geizhals [23], Amazon [24]
340-370
Euro
 
Radeon R9 280X 3GB [25]
AMD R1000/Tahiti, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 2048 Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit DDR Interface, ≤1000/3000 MHz, 3 GB GDDR5, Verbrauch: 16W/213W [4], Performance: 380%, Perf./Preis: 1,41, Perf./Verbr.: 1,78
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [26], Geizhals [27], Amazon [28]
260-280
Euro
GeForce GTX 770 2GB [29]
nVidia GK104, 28nm Kepler, DirectX 11.0, 1536 Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 1046/1085/3500 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 10W/180W [4], Performance: 380%, Perf./Preis: 1,41, Perf./Verbr.: 2,11, 4GB-Version +50€
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [30], Geizhals [31], Amazon [32]
Radeon R9 280 3GB [33]
AMD R1000/Tahiti, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 1792 Shader-Einheiten, 112 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit DDR Interface, ≤933/2500 MHz, 3 GB GDDR5, Verbrauch: ~14W/~190W [4], Performance: ~330-340%, Perf./Preis: 1,28, Perf./Verbr.: 1,76
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [34], Geizhals [35], Amazon [36]
250-270
Euro
 
  195-210
Euro
GeForce GTX 760 2GB [37]
nVidia GK104, 28nm Kepler, DirectX 11.0, 1152 Shader-Einheiten, 96 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 980/1033/3000 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 11W/160W [4], Performance: 310%, Perf./Preis: 1,53, Perf./Verbr.: 1,94, 4GB-Version +50€
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [38], Geizhals [39], Amazon [40]
Radeon R9 270X 2GB [25]
AMD Pitcairn, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 1280 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, ≤1050/2800 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 10W/142W [4], Performance: 290%, Perf./Preis: 1,73, Perf./Verbr.: 2,04, 4GB-Version +30€
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [41], Geizhals [42], Amazon [43]
160-175
Euro
 
Radeon R9 270 2GB [44]
AMD Pitcairn, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 1280 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, ≤925/2800 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: ~16W/~130W [4], Performance: 260%, Perf./Preis: 1,73, Perf./Verbr.: 2,00, 4GB-Version +30€
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [45], Geizhals [46], Amazon [47]
140-160
Euro
GeForce GTX 660 2GB [48]
nVidia GK106, 28nm Kepler, DirectX 11.0, 960 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface, 980/1033/3000 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 9W/113W [4], Performance: 250%, Perf./Preis: 1,67, Perf./Verbr.: 2,21
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [49], Geizhals [50], Amazon [51]
Radeon HD 7870 2GB [52]
AMD Pitcairn, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 1280 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 1000/2400 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 13W/120W [4], Performance: 260%, Perf./Preis: 1,73, Perf./Verbr.: 2,17, Auslauf!
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [53], Geizhals [54], Amazon [55]
Radeon R7 265 2GB [56]
AMD Pitcairn, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 1024 Shader-Einheiten, 64 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, ≤925/2800 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: ~12W/~105W [4], Performance: 240%, Perf./Preis: 1,71, Perf./Verbr.: 2,29, 4GB-Version +30€
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [57], Geizhals [58], Amazon [59]
130-150
Euro
 
Radeon HD 7850 2GB [52]
AMD Pitcairn, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 1024 Shader-Einheiten, 64 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 860/2400 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 11W/96W [4], Performance: 220%, Perf./Preis: 1,57, Perf./Verbr.: 2,29, Auslauf!
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [60], Geizhals [61], Amazon [62]
  120-135
Euro
GeForce GTX 750 Ti 2GB [63]
nVidia GM107, 28nm Maxwell, DirectX 11.0, 640 Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 1020/1085/2700 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 7W/62W [4], Performance: 210%, Perf./Preis: 1,65, Perf./Verbr.: 3,39
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [64], Geizhals [65], Amazon [66]
  105-130
Euro
GeForce GTX 650 Ti 2GB [67]
nVidia GK106, 28nm Kepler, DirectX 11.0, 768 Shader-Einheiten, 64 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 925/2700 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 8W/72W [4], Performance: 170%, Perf./Preis: 1,45, Perf./Verbr.: 2,36
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [68], Geizhals [69], Amazon [70]
Radeon R7 260X 2GB [25]
AMD Bonaire, 28nm GCN 1.1, DirectX 11.2b, 896 Shader-Einheiten, 56 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, ≤1100/3250 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 7W/97W [4], Performance: 200%, Perf./Preis: 1,78, Perf./Verbr.: 2,06
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [71], Geizhals [72], Amazon [73]
105-120
Euro
 
Radeon R7 250X 2GB [74]
AMD Cape Verde, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 640 Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, ≤1000/2250 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 10W/69W [4], Performance: 145%, Perf./Preis: 1,29, Perf./Verbr.: 2,10
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [75], Geizhals [76], Amazon [77]
  85-100
Euro
GeForce GTX 650 2GB [78]
nVidia GK107, 28nm Kepler, DirectX 11.0, 384 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 1058/2500 MHz, 2 GB GDDR5, SingleSlot, Verbrauch: 11W/56W [4], Performance: 115%, Perf./Preis: 1,24, Perf./Verbr.: 2,05
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [79], Geizhals [80], Amazon [81]
Radeon R7 250 2GB GDDR5 [25]
AMD Oland, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 384 Shader-Einheiten, 24 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, ≤1050/2400 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: ~9W/~60W [4], Performance: ~105-110%, Perf./Preis: 1,34, Perf./Verbr.: 1,79
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [82], Geizhals [83], Amazon [84]
75-85
Euro
 

Wie gut zu sehen, hat eine erhebliche Programm-Bereinigung an den älteren Radeon HD 7000 und GeForce 600 Modellen stattgefunden: Bei AMD ist faktisch alles alte auf Auslauf und nur Radeon HD 7850 & 7870 sind derzeit noch ganz gut lieferbar, bei nVidia werden hingegen GeForce GTX 650, 650 Ti & 660 als Angebotsfüller weiterhin benötigt, könnten aber genauso auch in Zukunft noch durch neue GeForce 700 Modelle ersetzt werden.

    Unsere Preis/Leistungs-Empfehlungen (zum vorgenannten Preisstand) lauten:

  • Bei der Frage der schnellsten SingleChip-Grafikkarte gibt es mit der GeForce GTX Titan Black einen neuen Spitzenreiter – welcher jedoch aufgrund seines hohen Preispunkts sehr zweifelhaft ist. Die Empfehlung geht hier eher an die ab Werk übertakteten Versionen der GeForce GTX 780 Ti, welche mehr Performance zu einem klar günstigeren Preis bieten. Nur wenn es unbedingt eine 6-GB-Grafikkarte sein muß, wäre die GeForce GTX Titan Black eine Option. Ganz generell sind beide Karten viel zu teuer angesicht ihrer wenigen Mehrleistung gegenüber einer Radeon R9 290.
  • Im oberen HighEnd-Segment zu Preislagen von 340 bis 600 Euro erscheint die Radeon R9 290 als das klar beste Angebot aus Preis/Leistungssicht – man sollte bei dieser Karte nur aufpassen, ein Hersteller-Design zu erstehen, welches nicht ganz so lautstark wie AMDs Referenzdesign zu Werke geht. Die GeForce GTX 780 wird sowohl beim Preis als auch der Performance geschlagen, während Radeon R9 290X und GeForce GTX 780 Ti klar zu wenig Mehrperformance für ihren viel höheren Preis bieten.
  • Im unteren HighEnd-Segment zu Preislagen von 250 bis 280 Euro gewinnt die Radeon R9 280X knapp vor der GeForce GTX 770: Beide Karten liegen ziemlich gleichauf, nur hat das AMD-Modell eben den Vorteil des größeren Speichers – was je nach persönlichem Bedarf oder aber auch langfristig gesehen von Nutzen sein kann. Die Radeon R9 280 ist noch zu frisch im Markt und hat sich daher noch keinen wirklich beachtbaren Preispunkt gegenüber der Radeon R9 280X erarbeiten können – was sich in Zukunft aber natürlich noch ändern könnte.
  • Im oberen Performance-Segment zu Preislagen von 160 bis 210 Euro sticht die Radeon R9 270X die eigentlich auch recht gute GeForce GTX 760 mit dem klar besseren Preis/Leistungs-Verhältnis glatt aus. Die GeForce GTX 760 ist trotzdem eine gute Karte, wenn man sich etwas nach oben orientiert und mit der Radeon R9 280 vergleicht.
  • Im unteren Performance-Segment zu Preislagen von 130 bis 160 Euro gibt es viele gute Angebote: Minimal in Führung liegt die Radeon R9 270, aber auch Radeon HD 7870, GeForce GTX 660 und Radeon R7 265 verdienen sich Empfehlungen. Allenfalls die Radeon HD 7850 fällt hierbei etwas ab, gegenüber früheren Marktüberblicks-Artikeln hat diese Karte kein führendes Preis/Leistungs-Verhältnis mehr.
  • Im Mainstream-Segment zu Preislagen von 75 bis 130 Euro gewinnt ziemlich eindeutig die Radeon R7 260X mittels des klar besten Preis/Leistungs-Verhältnisses in diesem Marktsegment. Eine Neben-Empfehlung kann sich die GeForce GTX 750 Ti durch ihren herausragend niedrigen Stromverbrauch verdienen, während Radeon R7 250 & 250X sowie GeForce GTX 650 & 650 Ti keine guten Angebote darstellen.

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [85]
Leider eine sehr lange Zeit ist seit unserem letzten Grafikkarten-Marktüblick vergangen - das Marktangebot hat sich inzwischen mit dem Markteintritt der Radeon R200 Serie zugunsten der auslaufenden Radeon HD 7000 Serie sowie Programmergänzungen der GeForce 700 Serie zugunsten auslaufender Modelle der GeForce 600 Serie deutlich gewandelt. Gleichzeitig ergibt sich aktuell die Situation, daß nur noch vereinzelte Nachzügler der aktuellen Grafikkarten-Serien zu erwarten sind, beide Grafikchip-Entwickler ihr Pulver innerhalb der 28nm-Fertigung weitestgehend verschossen haben und es die nächsten Impulse erst mittels der 20nm-Grafikkarten zum Jahresende geben wird. [86]

Grafikkarten-Marktüberblick März 2014 (Seite 2)

Dienstag, 18. März 2014
 / von Leonidas [1]
 

Ob man angesichts des reichhaltigen Angebots an Grafikkarten mit mindestens 2 GB Speicher noch über eine 1-GB-Lösung nachdenken sollte, ist sehr subjektiv. Sicherlich gibt es Anwendungsfälle, wo man aus heutiger Sicht mit 1 GB Speicher noch sehr gut zurechtkommt – bei allen Monitor-Auflösungen unterhalb von 1920x1080 ist dies der Fall. Zudem sind Mainstream-Lösungen unterhalb einer gewissen Performanceschwelle zu leistungsschwach, um überhaupt 2 GB Speicher gut ausnutzen zu können. Allerdings spart man mit einer 1-GB-Grafikkarte heutzutage nur noch wenig an monetärem Einsatz (meist 5-10 Euro) – die Empfehlung geht daher eher dahin, sich gleich bei den 2-GB-Modellen umzusehen.

Mainstream/Performance-Grafikkarten mit 1 GB Grafikkartenspeicher
AMD Preislage nVidia
Radeon HD 7850 1GB [52]
AMD Pitcairn, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 1024 Shader-Einheiten, 64 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 860/2400 MHz, 2 GB GDDR5, Verbrauch: 11W/96W [4], Performance: 220%, Perf./Preis: 1,69, Perf./Verbr.: 2,29, Auslauf!, 2GB-Version +10€
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [87], Geizhals [88], Amazon [62]
120-140
Euro
 
Radeon HD 7790 1GB [89]
AMD Bonaire, 28nm GCN 1.1, DirectX 11.2b, 896 Shader-Einheiten, 56 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 1000/3000 MHz, 1 GB GDDR5, Verbrauch: 10W/81W [4], Performance: 185%, Perf./Preis: 1,72, Perf./Verbr.: 2,28, Auslauf!, 2GB-Version +35€
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [90], Geizhals [91], Amazon [92]
100-115
Euro
 
Radeon R7 260 1GB [93]
AMD Bonaire, 28nm GCN 1.1, DirectX 11.2b, 768 Shader-Einheiten, 48 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, ≤1000/3000 MHz, 1 GB GDDR5, Verbrauch: ~7W/~75W [4], Performance: 175%, Perf./Preis: 1,71, Perf./Verbr.: 2,33
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [94], Geizhals [95], Amazon [96]
95-110
Euro
GeForce GTX 750 1GB [63]
nVidia GM107, 28nm Maxwell, DirectX 11.0, 512 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 1020/1085/2500 MHz, 1 GB GDDR5, Verbrauch: ~7W/~55W [4], Performance: 185%, Perf./Preis: 1,80, Perf./Verbr.: 3,18, 2GB-Version +15€
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [97], Geizhals [98], Amazon [99]
Radeon R7 260X 1GB [25]
AMD Bonaire, 28nm GCN 1.1, DirectX 11.2b, 896 Shader-Einheiten, 56 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, ≤1100/3250 MHz, 1 GB GDDR5, Verbrauch: 7W/97W [4], Performance: 200%, Perf./Preis: 2,00, Perf./Verbr.: 2,06, 2GB-Version +15€
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [71], Geizhals [100], Amazon [73]
90-110
Euro
GeForce GTX 650 Ti 1GB [67]
nVidia GK106, 28nm Kepler, DirectX 11.0, 768 Shader-Einheiten, 64 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 925/2700 MHz, 1 GB GDDR5, Verbrauch: 8W/72W [4], Performance: 170%, Perf./Preis: 1,70, Perf./Verbr.: 2,36, 2GB-Version +15€
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [101], Geizhals [102], Amazon [70]
Radeon R7 250X 1GB [74]
AMD Cape Verde, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 640 Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, ≤1000/2250 MHz, 1 GB GDDR5, Verbrauch: 10W/69W [4], Performance: 145%, Perf./Preis: 1,71, Perf./Verbr.: 2,10, 2GB-Version +25€
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [75], Geizhals [103], Amazon [77]
80-90
Euro
GeForce GTX 650 1GB [78]
nVidia GK107, 28nm Kepler, DirectX 11.0, 384 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 1058/2500 MHz, 1 GB GDDR5, Verbrauch: 11W/56W [4], Performance: 115%, Perf./Preis: 1,35, Perf./Verbr.: 2,05, 2GB-Version +5€
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [104], Geizhals [105], Amazon [81]
Radeon HD 7770 1GB [106]
AMD Cape Verde, 28nm, GCN 1.0, DirectX 11.2a, 640 Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 1000/2250 MHz, 1 GB GDDR5, Verbrauch: 10W/69W [4], Performance: 145%, Perf./Preis: 1,71, Perf./Verbr.: 2,10, Auslauf!, 2GB-Version +25€
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [107], Geizhals [108], Amazon [109]
Radeon HD 7750 1GB GDDR5 [106]
AMD Cape Verde, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 512 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 800/2250 MHz, 1 GB GDDR5, Verbrauch: 7W/45W [4], Performance: 110%, Perf./Preis: 1,38, Perf./Verbr.: 2,44, Auslauf!, 2GB-Version +50€
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [110], Geizhals [111], Amazon [112]
75-85
Euro
 
Radeon HD 7750 1GB DDR3 [106]
AMD Cape Verde, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 512 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 800/800 MHz, 1 GB GDDR5, Verbrauch: 7W/45W [4], Performance: 70%, Perf./Preis: 0,93, Perf./Verbr.: 1,56, Auslauf!, 2GB-Version +5€
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [113], Geizhals [114], Amazon [115]
70-80
Euro
 
Radeon R7 250 1GB GDDR5 [25]
AMD Oland, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 384 Shader-Einheiten, 24 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, ≤1050/2400 MHz, 1 GB GDDR5, Verbrauch: ~9W/~60W [4], Performance: ~105-110%, Perf./Preis: 1,54, Perf./Verbr.: 1,79, 2GB-Version +10€
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [82], Geizhals [116], Amazon [84]
65-75
Euro
GeForce GT 640 1GB GDDR5 [117]
nVidia GK208, 28nm Kepler, DirectX 11.0, 384 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 1046/2500 MHz, 1 GB GDDR5, Verbrauch: ~5W/~34W [4], Performance: 85%, Perf./Preis: 1,21, Perf./Verbr.: 2,50, 2GB-Version +10€
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [118], Geizhals [119], Amazon [120]
Radeon HD 6670 1GB GDDR5 [121]
AMD RV930/Turks, 40nm VLIW5, DirectX 11.0, 480 VLIW5 Shader-Einheiten, 24 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 800/2000 MHz, 1 GB GDDR5, Verbrauch: ~11W/~51W [4], Performance: 80%, Perf./Preis: 1,23, Perf./Verbr.: 1,57, Auslauf!
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [122], Geizhals [123], Amazon [124]
60-70
Euro
GeForce GT 640 1GB DDR3 [125]
nVidia GK107, 28nm Kepler, DirectX 11.0, 384 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 900/900 MHz, 1 GB DDR3, Verbrauch: 9W/35W [4], Performance: 75%, Perf./Preis: 1,15, Perf./Verbr.: 2,14, 2GB-Version +5€
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [118], Geizhals [119], Amazon [120]
Radeon R7 250 1GB DDR3 [25]
AMD Oland, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 384 Shader-Einheiten, 24 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, ≤1050/900 MHz, 1 GB DDR3, Verbrauch: ~9W/~40W [4], Performance: ~70%, Perf./Preis: 1,08, Perf./Verbr.: 1,75, 2GB-Version +0€
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [82], Geizhals [116], Amazon [84]
Radeon HD 7730 1GB DDR3 [126]
AMD Cape Verde, 28nm GCN 1.0, DirectX 11.2a, 384 Shader-Einheiten, 24 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 800/900 MHz, 1 GB DDR3, Verbrauch: ~9W/~34W [4], Performance: ~65%, Perf./Preis: 1,00, Perf./Verbr.: 1,91, Auslauf!, 2GB-Version +0€
Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [127], Geizhals [128], Amazon [129]

Nichts desto trotz gibt es auch in dieser Klasse der 1-GB-Modelle gute Angebote, hervorzuheben sind Radeon R7 260X und GeForce GTX 750. Daneben finden sich jedoch sehr viele vom Preis/Leistungs-Verhältnis her unpassende Karten ein, zudem geistern auch noch zu viele Karten älterer Bauart in diesem Marktsegment herum. Eine gründliche Angebotsentschlackung speziell bei den AMD-Modellen würde hier gut tun.

    Unsere Preis/Leistungs-Empfehlungen (zum vorgenannten Preisstand) lauten:
  • Bei der Frage der schnellsten 1-GB-Grafikkarte ist die Radeon HD 7850 das führende Angebot. Effektiver im 1-GB-Segment ist allerdings die deutlich günstigere und nur vertretbar langsamere Radeon R7 260X oder alternativ eine GeForce GTX 750 Ti 2GB, welche genauso viel wie die Radeon HD 7850 1GB kostet und nur minimal langsamer ist, dafür aber gleich 2 GB Speicher bietet.
  • Im oberen Mainstream-Segment zu Preislagen von 80-115 Euro sticht die Radeon R7 260X mit der klar besten Performance zu einem sehr attraktiven Preis heraus – wenn es eine schnelle 1-GB-Grafikkarte sein soll, liegt hier die erste Wahl. Die GeForce GTX 750 wäre auch noch zu erwähnen, da in eine ähnliche Richtung gehend, wenngleich der Preispunkt noch nicht so ausgefeilt ist. Die andere Angebote dieses Preissegments fallen dann meist deutlich gegenüber diesen beiden Karten ab.
  • Im unteren Mainstream-Segment zu Preislagen von 60 bis 80 Euro bekommt die Radeon R7 250 GDDR5 die Empfehlung wegen des klar besten Preis/Leistungs-Verhältnisses. Hier fallen die anderen Angebote dieses Preissegments sogar durchgehend sehr deutlich gegenüber dieser AMD-Karte ab.

Über alle Marktsegmente betrachtet ergeben sich gemäß der vorstehenden Auflistungen und Kommentierungen die folgenden kumulierten Empfehlungen aus Preis/Leistungs-Sicht:

hauptsächliche Empfehlung Neben-Empfehlung
DualChip-Lösung derzeit keine Angebote verfügbar
schnellste SingleChip-Lösung besser im normalen HighEnd-Segment kaufen
(Preis/Leistungs-Verhältnisse zu schlecht)
GeForce GTX 780 Ti 3GB
(die ab Werk übertakteten Versionen sind schneller als die GeForce GTX Titan Black)
oberes HighEnd-Segment (340-600€) Radeon R9 290 4GB -
unteres HighEnd-Segment (250-280€) Radeon R9 280X 3GB GeForce GTX 770 2GB
(kleinerer Speicher, ansonsten gleichwertig)
oberes Performance-Segment (160-210€) Radeon R9 270X 2GB GeForce GTX 760 2GB
(liegt etwas zurück, ist aber dennoch ein gutes Angebot)
unteres Performance-Segment (130-160€) Radeon R9 270 Radeon HD 7870 2GB, GeForce GTX 660 2GB & Radeon R7 265 2GB
(jeweils nahezu genauso gut)
2GB Mainstream-Segment (85-130€) Radeon R7 260X 2GB GeForce GTX 750 Ti 2GB
(herausragend niedriger Stromverbrauch)
schnellstes 1-GB-Modell Radeon HD 7850 1GB Radeon R7 260X 1GB
(deutlich besseres Preis/Leistungs-Verhältnis)
GeForce GTX 750 Ti 2GB
(fast gleichschnell zum gleichen Preis, jedoch mit 2 GB Speicher)
1GB oberes Mainstream-Segment (85-115€) Radeon R7 260X 1GB GeForce GTX 750 1GB
(herausragend niedriger Stromverbrauch)
1GB unteres Mainstream-Segment (60-80€) Radeon R7 250 1GB GDDR5 -

Diese Preis/Leistungs-Empfehlungen gehen – nach einer kurzen Phase letzten Sommer, wo nVidia gut mitspielte – mal wieder sehr klar in Richtung AMD. Dabei wurden alle Empfehlungen streng nach Preis/Leistungs-Kriterien und nicht nach subjektiven Einschätzungen oder Hersteller-Vorlieben ausgewählt. nVidia hat derzeit ganz gewiß keinen echten Rückstand gegenüber AMD – aber AMD hat es verstanden, seine neue Radeon R200 Serie produkt- und preistechnisch derart zu plazieren, daß man eben überall in jedem Marktsegment sehr weit vorne mitspielen kann.

Hinzu kommen allerdings auch ein paar eigene Fehler seitens nVidia: Im HighEnd-Segment bietet man oftmals geringere Speichergrößen gegenüber AMD an, was in diesem Marktsegment seitens der Grafikkarten-Käufer heutzutage durchaus als Nachteil angesehen wird. Im mittleren Segment fehlen zudem teilweise die GeForce 700 Lösungen – nVidia spielt erst dort wieder gut mit, wo dann GeForce GTX 750 & 750 Ti mitwirken können. Letztere könnten in Zukunft in der Bewertung noch zulegen, wenn niedrigere Preislagen nach ein wenig Wettbewerb im Einzelhandel das Preis/Leistungs-Verhältnis dieser Karten weiter verbessern.

Abseits dessen dürften es die Grafikchip-Entwickler über die nächsten Wochen eher ruhig angehen lassen, größere Preisschlachten sind kaum zu erwarten. Das Angebot ist beiderseits gut und nahezu ausgewogen – und abgesehen von der einen oder anderen Portfolio-Ergänzung dürften die Blicke beider Grafikchip-Entwickler dann eher schon in Richtung der kommenden ersten 20nm-Grafikkarten gehen, welche aus heutiger Informationslage im Herbst/Winter 2014 zu erwarten sind.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [85]
Ob man angesichts des reichhaltigen Angebots an Grafikkarten mit mindestens 2 GB Speicher noch über eine 1-GB-Lösung nachdenken sollte, ist sehr subjektiv. Sicherlich gibt es Anwendungsfälle, wo man aus heutiger Sicht mit 1 GB Speicher noch sehr gut zurechtkommt - bei allen Monitor-Auflösungen unterhalb von 1920x1080 ist dies der Fall. Zudem sind Mainstream-Lösungen unterhalb einer gewissen Performanceschwelle zu leistungsschwach, um überhaupt 2 GB Speicher gut ausnutzen zu können. Allerdings spart man mit einer 1-GB-Grafikkarte heutzutage nur noch wenig an monetärem Einsatz (meist 5-10 Euro) - die Empfehlung geht daher eher dahin, sich gleich bei den 2-GB-Modellen umzusehen.





[130]

Grafikkarten-Marktüberblick März 2014 (Seite 3)

Dienstag, 18. März 2014
 / von Leonidas [1]
 

Wie üblich wollen wir abschließend die bei diesem Marktüberblick eingesetzten Indizies "Performance/Preis" und "Performance/Spieleverbrauch" noch einmal kumuliert als bessere Entscheidungshilfe betrachten. Dazu haben wir die entsprechenden Ergebnisse aller Grafikkarten mit 2 GB und mehr Speicher jeweils in ein Diagramm zusammengefügt – angefangen mit dem Index "Performance/Preis", welchen man auch als "Framerate pro Euro" bezeichnen kann. Daß dabei die Grafikkarten mit steigendem Performancelevel ein immer geringeres Performance/Preis-Verhältnis aufweisen, ist vollkommen normal – relevant sind zuerst die relativen Unterschiede zu den anderen Angeboten des gleichen Perfomancebereichs.

Grafikkarten Performance/Preis-Index (März 2014)
Grafikkarten Performance/Preis-Index (März 2014) [131]

Gut zu sehen sind die nahezu durchgehend guten Preis/Leistungs-Verhältnisse im mittleren Angebotsbereich bei den Modellen des Performance-Segments, während die Modelle der Mainstream- und HighEnd-Segmente beim Preis/Leistungs-Verhältnis wie üblich abfallen. Der absolute Preis/Leistungs-Spitzenreiter ist diesesmal die Radeon R7 260X – bemerkbar daneben auch noch die Radeon R9 270X, welche ein nahezu genauso gutes Preis/Leistungs-Verhältnis zu einer deutlich höheren Performance bietet. Zu den höheren Preislagen gehen die Preis/Leistungs-Verhältnisse deutlich herunter, mit einem bemerkbaren Ausreißer in Form der Radeon R9 290, welche für eine HighEnd-Grafikkarte ein wirklich hervorragendes Preis/Leistungs-Verhältnis aufbietet.

Der nachfolgende Index "Performance/Spieleverbrauch" läßt sich dagegen auch als "Framerate pro Watt" übersetzen – hier es geht um die Energieeffizienz der Grafikkarten unter Spielen. Hierbei sollten normalerweise alle Grafikkarten derselben Fertigungstechnologie vom Mainstream- bis Performance-Segment eine ähnliche Energieeffizienz aufweisen und vor allem die Ausreißer innerhalb desselben Performancebereichs interessant sein. Das HighEnd-Segments ist in dieser Frage dann immer etwas extra zu betrachten, denn in diesem geht die Energieeffizienz normalerweise merkbar zurück.

Grafikkarten Performance/Spieleverbrauch-Index (März 2014)
Grafikkarten Performance/Spieleverbrauch-Index (März 2014) [132]

Diese Regel trifft auf die aktuelle Grafikkarten-Generation jedoch nur schwach zu, da die aktuellen HighEnd-Grafikkarten von nVidia hervorragend bei der Performance pro Spieleverbrauch mithalten können. Allgemein liegen alle Ergebnisse in einem recht engem Korridor mit nur wenigen Ausnahmen: So sind die HighEnd-Modelle von AMD nicht ganz so gut in dieser Disziplin – und dann fällt natürlich der extreme Ausreißer in Form der GeForce GTX 750 Ti auf, welche beim Stromverbrauch allen anderen aktuellen Grafikkarten um eine ganze Dimension voraus ist. Wenn man nicht wüsste (wissen wir es wirklich?), daß der zugrundeliegende GM107-Chip noch in 28nm gefertigt wird, würde man glatt vermuten, hier eine erste 20nm-Grafikkarte zu sehen.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [85]
Wie üblich wollen wir abschließend die bei diesem Marktüberblick eingesetzten Indizies "Performance/Preis" und "Performance/Spieleverbrauch" noch einmal kumuliert als bessere Entscheidungshilfe betrachten. Dazu haben wir die entsprechenden Ergebnisse aller Grafikkarten mit 2 GB und mehr Speicher jeweils in ein Diagramm zusammengefügt – angefangen mit dem Index "Performance/Preis", welchen man auch als "Framerate pro Euro" bezeichnen kann. Daß dabei die Grafikkarten mit steigendem Performancelevel ein immer geringeres Performance/Preis-Verhältnis aufweisen, ist vollkommen normal – relevant sind zuerst die relativen Unterschiede zu den anderen Angeboten des gleichen Perfomancebereichs.
[133]
  • Grafikkarten

Quellen-URL: http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-maerz-2014

Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-juli-2013
[3] http://www.3dcenter.org/blog/leonidas/zur-ermittlung-von-grafikkarten-preisen
[4] http://www.3dcenter.org/artikel/stromverbrauch-aktueller-und-vergangener-grafikkarten
[5] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-stellt-die-geforce-gtx-titan-black-als-neue-angebote-spitze-vor
[6] http://www.preisroboter.de/?t=GeForce+GTX+Titan+Black&n=y
[7] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1439_GTX+Titan+Black&sort=p
[8] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20Titan%20Black&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[9] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-780-ti
[10] http://www.preisroboter.de/?t=GeForce+GTX+780+Ti&n=y
[11] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1439_GTX+780+Ti&sort=p
[12] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20780%20Ti&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[13] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r9-290x
[14] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R9+290X&n=y
[15] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1440_R9+290X&sort=p
[16] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R9%20290X&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[17] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-780
[18] http://www.preisroboter.de/?t=GeForce+GTX+780&n=y
[19] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1439_GTX+780&sort=p
[20] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20780&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[21] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r9-290
[22] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R9+290&n=y
[23] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1440_R9+290&sort=p
[24] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R9%20290&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[25] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r7-240-250-260x-r9-270x-280x
[26] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R9+280X&n=y
[27] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1440_R9+280X&sort=p
[28] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R9%20280X&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[29] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-770
[30] http://www.preisroboter.de/?t=GeForce+GTX+770&n=y
[31] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1439_GTX+770&sort=p
[32] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20770&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[33] http://www.3dcenter.org/news/amd-stellt-die-radeon-r9-280-als-nahezu-wiedergaenger-der-radeon-hd-7950-boost-edition-vor
[34] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R9+280&n=y
[35] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1440_R9+280&sort=p
[36] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R9%20280&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[37] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-760
[38] http://www.preisroboter.de/?t=GeForce+GTX+760&n=y
[39] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+760~132_2048&sort=p
[40] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20760&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[41] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R9+270X&n=y
[42] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_R9+270X~132_2048&sort=p
[43] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R9%20270X&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[44] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r9-270
[45] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R9+270&n=y
[46] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_R9+270~132_2048&sort=p
[47] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R9%20270&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[48] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-660
[49] http://www.preisroboter.de/?t=GeForce+GTX+660&n=y
[50] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1439_GTX+660&sort=p
[51] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20660&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[52] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7850-7870
[53] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+HD+7870&n=y
[54] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7870+GHz+Edition~132_2048&sort=p
[55] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207870&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[56] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r7-265
[57] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R7+265&n=y
[58] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_R7+265~132_2048&sort=p
[59] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R7%20265&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[60] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+HD+7850&n=y
[61] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7850~132_2048&sort=p
[62] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207850&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[63] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-750-750-ti
[64] http://www.preisroboter.de/?t=GeForce+GTX+750+Ti&n=y
[65] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+750+Ti~132_2048&sort=p
[66] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20750%20Ti&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[67] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-650-ti
[68] http://www.preisroboter.de/?t=GeForce+GTX+650+Ti&n=y
[69] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+650+Ti~132_2048&sort=p
[70] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20650%20Ti&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[71] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R7+260X&n=y
[72] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_R7+260X~132_2048&sort=p
[73] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R7%20260X&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[74] http://www.3dcenter.org/news/amd-stellt-die-radeon-r7-250x-als-rebranding-der-radeon-hd-7770-vor
[75] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R7+250X&n=y
[76] http://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1440_R7+250X&sort=p
[77] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R7%20250X&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[78] http://www.3dcenter.org/artikel/eine-performance-einordnung-der-geforce-gtx-650
[79] http://www.preisroboter.de/?t=GeForce+GTX+650&n=y
[80] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_2048~1439_GTX+650&sort=p
[81] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20650&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[82] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R7+250&n=y
[83] http://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=1440_R7+250~132_2048~131_GDDR5&sort=p
[84] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R7%20250&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[85] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=551910
[86] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-maerz-2014
[87] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+7850
[88] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7850&sort=p
[89] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7790
[90] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+7790
[91] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7790&sort=p
[92] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207790&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[93] http://www.3dcenter.org/news/eine-performance-einordnung-der-radeon-r7-260
[94] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+R7+260&n=y
[95] http://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=1440_R7+260&sort=p
[96] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20R7%20260&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[97] http://www.preisroboter.de/?t=GeForce+GTX+750&n=y
[98] http://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+750&sort=p
[99] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20750&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[100] http://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=1440_R7+260X&sort=p
[101] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+650+Ti
[102] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+650+Ti~132_1024&sort=p
[103] http://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=1440_R7+250X&sort=p
[104] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+650
[105] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+650~132_1024~139_128&sort=p
[106] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7750-7770
[107] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+7770
[108] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7770~1440_HD+7770+GHz+Edition&sort=p
[109] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207770&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[110] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+7750+GDDR5
[111] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7750~131_GDDR5&sort=p
[112] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207750%20GDDR5&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[113] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+7750
[114] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7750~131_DDR3&sort=p
[115] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207750&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[116] http://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=1440_R7+250&sort=p
[117] http://www.3dcenter.org/news/nvidias-gk208-chip-zeigt-sich-mittels-der-geforce-gt-640-gddr5
[118] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GT+640
[119] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1439_GT+640~132_1024~139_128&sort=p
[120] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GT%20640&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[121] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-radeon-hd-6570-6670
[122] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+6670+GDDR5
[123] http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+6670~132_1024~131_GDDR5&sort=p
[124] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%206670&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[125] http://www.3dcenter.org/news/eine-performance-einordnung-der-geforce-gt-640
[126] http://www.3dcenter.org/news/zur-performance-der-radeon-hd-7730-ddr3
[127] http://www.preisroboter.de/?t=Radeon+HD+7730&n=y
[128] http://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7730&sort=p
[129] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207730&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[130] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-maerz-2014/grafikkarten-marktueberblick-maerz-2014-seite-2
[131] http://www.3dcenter.org/abbildung/grafikkarten-performancepreis-Index-Maerz-2014
[132] http://www.3dcenter.org/abbildung/grafikkarten-performancespieleverbrauch-Index-Maerz-2014
[133] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-maerz-2014/grafikkarten-marktueberblick-maerz-2014-seite-3