Entgegen auch eigener Erfahrungen "damals" mit Ubuntu, denke 16.04 wo die Treiber so begonnen haben integriert zu sein und gut funktionierten...
Aktuelle Erfahrung bei mir ist nun genau umgekehrt, wo über Nvidia gemeckert wird und AMD in den Himmel hochgelobt wird.... :rolleyes:
Aktuelle Situation, gewechselt von MX-Linux (teils ahs) zu Manjaro, also Debian-based.
Meine RTX 3070 funktionierte bislang ziemlich klasse, insbesondere mit der aktuellen Manjaroversion, ging es nie komfortabler bislang.
Nun ich hab hier nen 6700k, mit einer 7870er Karte und mein Zweitrechner nebst Hauptrechner die RX 5700er von PowerColor.
VRR (FreeSync Premium) aktivieren ist wiedermal ein Terminalkrampf... :rolleyes:
Da geht es dann auch schon los, warum zum Geier es da keine grafische Oberfläche dafür gibt...gibt es seit Dekaden bei Nvidia und der Krempel funktioniert ja auch..., das ist eine Sache.
Die andere Sache ist, Vergleich Manjaro und LMDE mit der 7870, auf Manjaro läuft kein L4D2, früher OpenGL, garkein Thema gewesen, heute Vulkan, wird bei der 7870 offenbar nicht mehr unterstützt... schmirgelt jedes mal ab, LMDE geht es aber (älterer Kernel, nur das oder auch was anderes ? :eek: )
Mit der RX 5700 dasselbe Spiel auf Manjaro, kann doch wohl nich wahr sein... :rolleyes:
Also vielleicht weiss ich es einfach nur noch nicht besser, fehlende Erfahrung und mir hilft man kann mir "mal eben auf die Sprünge"
Vielleicht gibt es auch eine GUI die man nachinstallieren kann zum Konfigurieren der AMD-Graka, afaik ist es "amdgpu" was da laufen sollte, die 7870 läuft durchaus auf "radeon" sollte aber auch mit "amdgpu" laufen, da gibt es das paket "amd-experimental" was durch Goolge Suche, dann wohl auch funktionieren sollte.
Also von besser als Nvidia davon kann ja mal absolut nicht die Rede sein, selbst auf Windows nicht, was ich da rausfummeln muss, geplante Aufgaben/Tasks und blablubb damit diese "cpumetricsonstwas"-Stuss nicht im Hintergrund Leistung frisst, das geht ja wohl auch mal unter keine Kuhhaut ;D
So das musst ich nun an Frust mitunter halt auch mal loswerden, ich bin gespannt auf eure Erfahrungen damit und vorallem wär ich sehr dankbar für Lösungen :smile:
Edit:
Fürs protokoll wie man Freesync, aktiviert bzw wie ich Freesync aktiviert habe, siehe Screenshot.
Zitat:
sudo nano /etc/default/grub
Wie man sieht dann bei "GRUB_CMD....UX_DEFAULT='crypt....'
Angehangen
Zitat:
amdgpu.freesync_video=1
(Leerzeichen davor nicht vergessen)
Danach halt
Zitat:
sudo update-grub
Denn kommt nach nem Neustart eben bei
Zitat:
systool -vm amdgpu | grep free
folgendes wie auch im anderen Screenshot zu sehen ist folgendes dabei heraus
Zitat:
[besitzer@5600x5700 ~]$ systool -vm amdgpu | grep free
freesync_video = "1"
[besitzer@5600x5700 ~]$
mfG
Miniaturansicht angehängter Grafiken
ich nutze aktuell Linux Mint (Cinnamon, neueste Version) auf einem System mit einem Intel Prozessor der Alder Lake-N-Serie (konkret der N150). Leider scheint die Hardwarebeschleunigung für Video- oder Grafikverarbeitung nicht richtig zu funktionieren.
Folgende Probleme treten auf:
Hohe CPU-Auslastung bei Videowiedergabe (z. B. in Firefox, Chrome oder VLC)
Kein erkennbarer Nutzen von VA-API oder iGPU-Beschleunigung
vainfo lmeldet fehlende Unterstützung aber ich bin mir auch unsicher, worauf ich genau achten muss
Ich habe bereits versucht:
Alle verfügbaren Systemupdates einzuspielen
Die Intel Media- und iHD-Treiber zu überprüfen bzw. nachzuinstallieren
In den Einstellungen von Firefox und VLC explizit Hardwarebeschleunigung zu aktivieren
Verschiedene Kernel-Versionen zu testen
Trotzdem scheint die GPU-Beschleunigung nicht zu greifen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit einem Alder Lake N150 oder generell mit dieser Prozessorfamilie unter Mint? Gibt es bekannte Inkompatibilitäten oder zusätzliche Schritte, die ich übersehen habe?
Bei Apple, wird das bereits in der App "Passwörter" unter der Kachel "Sicherheit" gelistet. Was da rot als "kompromittiert" gelistet ist sollte UMGEHEND geändert werden.
Hab mal Screenshot angehangen, Bilder sagen halt eben mehr als tausend Worte.
Ihr sehr was ich für ein Setting haben will und brauche, mit dem "Allow G-SYNC on....", ich habe schon probiert mit "Save to X Configuration File" in das Homeverzeichnis zu speichern, was wohl funktioniert und dann per Terminal mit CP an den richtig Pfad zu überschreiben, das geht natürlich auch mit entsprechend "sudo cp ...."
nvidia-settings Configuration da habe ich auch schonmal "Save Current Configuration" gemacht, hat auch nicht geholfen.
Ich muss diese Option immer wieder setzen nach einem Kaltstart :rolleyes:
Ansonsten tut Manjaro bei mir nun knapp eine Woche sehr schön seinen Job, heute kam übers Terminal 575.64 (NFB) Kernel wurde von 6.14 auf 6.15 aktualisiert.
Nuja, dieses Problem hat man nur immer wieder mit dem Nvidia Treiber, gefühlt brachten mir da auch keine Notizen etwas, weil entweder liegt es an den unterschiedlichen Distro und oder das es sowieso mehrere Wege nach Rom gibt, wovon man eben nicht immer jeden gehen kann ? ;D
Auf LMDE und MX-Linux meine ich ebenso, hatte es gereicht mal über das Terminal nvidia-settings mit sudo zu starten, meine ich grad, was hier halt nicht funktioniert.