16

Die Marktanteile für x86-Prozessoren im zweiten Quartal 2025

Von Tom's Hardware kommen die Marktanteils-Zahlen für den x86-Prozessorenmarkt im zweiten Quartal 2025, wie üblich basierend auf Ausarbeitungen der Marktforscher von Mercury Research und durchgestochen von AMD höchstselbst. Jene geben gewöhnlich nur ihre eigenen Marktanteile an, aber da im x86-Feld niemand mehr großartig außer AMD und Intel unterwegs ist bzw. die Verkäufe der x86-Nachbauten in China sich sowieso nicht solide ermitteln lassen, dürfte die Differenz zu 100% dann immer genau den Intel-Marktanteil ergeben. Im zweiten Quartal 2025 hat AMD gemäß diesen Zahlen zumindest im Desktop-Segment einen echten Schritt nach vorn getan, gerade nachdem die vorherigen Zahlen sich nur mühsam nach vorn gerobbt hatten. Die hiermit nun erreichten 32,2% Desktop-Marktanteil für AMD sind deren höchster Marktanteil in der neueren Zeit (genaue Zahlen aus der K7/K8-Ära sind leider Mangelware) unter jeglichen Teilsegmenten.

Absatz (Stück) Q2/2024 Q3/2024 Q4/2024 Q1/2025 Q2/2025
x86 Desktop 23,0% vs 77,0% 28,7% vs 71,3% 27,1% vs 72,9% 28,0% vs 72,0% 32,2% vs 67,8%
x86 Mobile 20,3% vs 79,7% 22,3% vs 77,7% 23,7% vs 76,3% 22,5% vs 77,5% 20,6% vs 79,4%
x86 Client 21,1% vs 78,9% 23,9% vs 76,1% 24,6% vs 75,4% 24,1% vs 75,9% 23,9% vs 76,1%
x86 Server 24,1% vs 75,9% 24,2% vs 75,8% 25,1% vs 74,9% 27,2% vs 72,8% 27,3% vs 72,7%
x86 Overall (exkl.) 21,1% vs 79,2% 24,0% vs 76,0% 24,7% vs 75,3% 24,4% vs 75,6% 24,2% vs 75,8%
x86 Overall (inkl.) 24,6% vs 75,4% 25,0% vs 75,0% ? 27,1% vs 72,9% 29,4% vs 70,6%
Stückzahlen-Marktanteile!     AMD-Marktanteil in rot, Intel-Marktanteil in blau     Quelle aller Zahlen: Mercury Research (±0,1PP)
15

News des 15. August 2025

Eine kürzliche Reddit-Ausarbeitung (leider nur noch erreichbar über das Webarchive) beschäftigte sich mit dem Rückgang der möglichen Transistoren-Steigerungen bei Chipfertiger TSMC unter dem wirtschaftlichen Gesichtspunkt, sprich unter Einbeziehung der steigenden Waferpreise. Beide Effekte arbeiten zuletzt deutlich gegenläufig: Die Steigerung der Flächenverkleinerung mit neuen Nodes sinkt, die Waferpreise ziehen hingegen mit jedem neuen TSMC-Node inzwischen kräftig an. Gewisse Abweichungen vom Idealbild – doppelte Transistorenmenge beim nächsten Fullnode zum nahezu selben Preis – gab es zwar schon immer, aber nunmehr operieren diese beiden Effekte derart weit entfernt von ihrem Ideal, dass in Zukunft nicht einmal eine steigende Transistorenmenge pro eingesetzten Dollar Waferkosten erwarten werden kann. Dies wird mit diesen Daten für die kommende 2nm-Fertigung erwartet, bei selbiger würde angesichts der kolportierten Waferkosten von 30'000 Dollar pro Wafer jeder einzelne Transistor sogar mehr kosten als unter der 3nm-Fertigung.

15

Gerüchteküche: Verbesserter Refresh zu Arrow Lake, 2026er Refresh zu Zen 5 und AM5-Support für Zen 7

YouTuber Moore's Law Is Dead ist mitten in der letzten Nacht mit einigen sehr interessanten Gerüchten zu kommenden Desktop-Prozessoren von AMD & Intel angerückt. Den Anfang machen hierbei Ausführungen zu einem verbesserten Refresh zu Arrow Lake, welcher etwas mehr als die bislang bekannten (minimal) besseren Taktraten sowie die neue NPU (nur bei Mobile-Modellen) bieten soll. Laut MLID soll jener Refresh nunmehr mit durchgehend beachtbaren Taktratensteigerungen arbeiten, nicht nur beim Takt der CPU-Kerne, sondern auch beim Ringbus sowie der Verbindung der einzelnen Tiles. Damit will man generell +5% Mehrperformance erreichen, unter Spielen hingegen sogar +7-10%. Dies ist jetzt nicht übermäßig, für eine reine Refresh-Generation auch auch nicht schlecht und soll daher von Intel sogar mit einem großen Launch und entsprechender Marketing-Kampagne bedacht werden.

    Intel Arrow Lake: verbesserter Refresh

  • Ausnutzung bestehender Hardware – bedeutet nicht mehr Kerne, nicht wesentlich höhere TDP
  • spürbare Taktraten-Anhebung (vermutlich ~6 GHz)
  • Erhöhung des Ringbus-Takts sowie der Die-to-Die-Taktrate
  • angepeilte Performancesteigerung 7-10% in Spielen sowie 5% generell
  • Launch mit voller Marketing-Kampagne
  • Quelle: Gerüchteaussagen gemäß Moore's Law Is Dead @ YouTube
14

News des 14. August 2025

Twitterer Kepler_L2 zeigt auf einen augenscheinlichen Linux Treiber-Code für zukünftige AMD-Hardware hin, welcher davon spricht, dass AMDs "GFX12.5" nur noch den CU-Modus beherrschen soll – sprich nicht mehr den Modus der Ansteuerung als WGP-Gruppe (WGP = 2 CUs). Dies bedeutet wohl, dass AMD die bisherigen WGPs ("Workgroup Processsor") ablösen will und wieder mehr auf die vorher schon existierenden Shader-Cluster als gewichtige Einheiten-Gruppe setzen will. Ob dies dann auch Auswirkungen auf die Struktur der Shader-Cluster hat, bleibt abzuwarten – nominell sollen es weiterhin 4 SIMD pro Shader-Cluster bei GFX12.5 bleiben, was letztendlich 64 Shader-Prozessoren per Shader-Cluster ergibt (eine SIMD hat gewöhnlich 16 Shader-Prozessoren mit jeweils 2x FP32, zuzüglich Dual-Issue-Funktionalität ab RDNA3). In jedem Fall ist es ein Hinweis darauf, dass die weiteren Entwicklungen bei AMD auch an den Innereien der Grafikchip-Architektur herumdoktern werden, denkbarerweise erneut mit der Zielsetzung eines beachtbaren IPC-Sprungs bei zukünftiger Grafik-Hardware von AMD.

GFX12.5 only supports CU mode, which contains four SIMDs.
Quelle:  Linux Treiber-Code, gefunden von Kepler_L2 @ X am 15. August 2025

13

News des 13. August 2025

Von Technosaurus @ YouTube sowie Zod kommen die ersten (koreanisch-sprachigen) Tests zur Radeon RX 9060 (non-XT). Hierbei wurden eine Sapphire Pulse sowie eine XFX Swift Dual getestet, beides augenscheinlich Referenz-Modelle. Da AMD bei der Radeon RX 9060 non-XT aber wohl sowieso keine TDP-Erhöhung erlaubt, dürfte eigentlich jede Karte grob dem Referenz-Niveau entsprechen. Bezüglich der Performance wird im YouTube-Test die Radeon RX 9060 XT 8GB unter FullHD als um +6,2% schneller beschrieben, beim Zod-Test waren es hingegen immerhin gleich +15,7%. Der Vergleich zur GeForce RTX 5060 fällt nicht ganz so unterschiedlich aus, +2,0% sowie +6,3% lauten hierzu die Zahlen. Bei genauerem Blick zeigt sich der Zod-Test jedoch als näher am allgemeinen Performance-Bild, wo zwischen GeForce RTX 5060 und Radeon RX 9060 XT 16GB eine Performance-Differenz von +14,2% steht, was dann natürlich auch noch den Sprung auf die größere VRAM-Menge beinhaltet. Dennoch passt hierzu das Zod-Ergebnis von +8,9% zwischen GeForce RTX 5060 und Radeon RX 9060 XT 8GB besser als jenes des YouTube-Reviews mit nur +4,1%.

Radeon RX 9060 Radeon RX 9060 XT 8GB Radeon RX 9060 XT 16GB
Chipbasis AMD Navi 44 XL (?) AMD Navi 44 XT AMD Navi 44 XT
Hardware 28 CU @ 128-bit, 32 MB IF$ 32 CU @ 128-bit, 32 MB IF$ 32 CU @ 128-bit, 32 MB IF$
Taktraten ?/2400/2990 MHz & 18 Gbps 1700/2530/3130 MHz & 20,1 Gbps 1700/2530/3130 MHz & 20,1 Gbps
Rohleistungen 21,4 TFlops & 288 GB/sec 25,6 TFlops & 322 GB/sec 25,6 TFlops & 322 GB/sec
TDP 132W 150W 160W
Speicherausbau 8 GB GDDR6 8 GB GDDR6 16 GB GDDR6
FullHD Perf-Index ca. 10-15% langsamer als 9060XT-8G ca. 5-10% langsamer als 9060XT-16G 1930%
Listenpreis angebl. $279 $299 / 315€ $349 / 369€
Release 5. August 2025 5. Juni 2025 5. Juni 2025
12

News des 12. August 2025

nVidia hat seine neue China-exklusive "GeForce RTX 5090D v2" nunmehr offiziell gemacht, die um ein Drittel des Speicherinterfaces (samt der entsprechenden VRAM-Menge) abgespeckte Karte führt interessanterweise denselben chinesischen Preis wie die GeForce RTX 5090D, welcher ihrerseits auf dem (umgerechneten) Preisniveau der regulären GeForce RTX 5090 unterwegs war. Dies erstaunt etwas angesichts jener klaren Abspeckung, welche sich zwar wirklich nur auf Speicherinterface und VRAM-Menge bezieht, dort aber sehr wohl erheblich ausfällt. Eine Erklärung dessen ergibt sich jedoch aus dem ersten Review bei Expreview, wo die GeForce RTX 5090D v2 bei der 4K-Spieleperformance nur um –2% hinter der GeForce RTX 5090D durchs Ziel kam. Demgemäß nehmen sich beide Karten augenscheinlich bis auf eine marginale Differenz nichts, womit zumindest derselbe Preispunkt als (halbwegs) erklärbar erscheint (bis natürlich auf den Nachteil bei der VRAM-Menge, nur 24 anstatt 32 GB).

Chip Hardware VRAM TDP Liste 4K-Perf. Release
GeForce RTX 5090 GB202 170 SM @ 512-bit, 96 MB L2 32 GB GDDR7 575W $1999 920% 30. Januar 2025
GeForce RTX 5090D GB202 170 SM @ 512-bit, 96 MB L2 32 GB GDDR7 575W China only ? 30. Januar 2025
GeForce RTX 5090D v2 GB202 170 SM @ 384-bit, ? MB L2 24 GB GDDR7 575W China only ? 12. August 2025
GeForce RTX 5080 GB203 84 SM @ 256-bit, 64 MB L2 16 GB GDDR7 360W $999 610% 30. Januar 2025
GeForce RTX 5070 Ti GB203 70 SM @ 256-bit, 48 MB L2 16 GB GDDR7 300W $749 520% 20. Februar 2025
GeForce RTX 5070 GB205 48 SM @ 192-bit, 48 MB L2 12 GB GDDR7 250W $549 408% 5. März 2025
GeForce RTX 5060 Ti 16GB GB206 36 SM @ 128-bit, 32 MB L2 16 GB GDDR7 180W $429 293% 16. April 2025
GeForce RTX 5060 Ti 8GB GB206 36 SM @ 128-bit, 32 MB L2 8 GB GDDR7 180W $379 - 16. April 2025
GeForce RTX 5060 GB206 30 SM @ 128-bit, 32 MB L2 8 GB GDDR7 145W $299 - 19. Mai 2025
GeForce RTX 5050 GB207 20 SM @ 128-bit, 24 MB L2 8 GB GDDR6 130W $249 - 1. Juli 2025
11

News des 11. August 2025

Wie Tweakers aus Händlerkreisen erfahren haben, geht der Ryzen 7 5700X3D seinem Marktende entgegen. Dies bedeutet kein sofortiges Auslaufen, wahrscheinlich dürfte AMD die Distributoren nur darüber informiert haben, bis zu welchem Datum man letztmalig entsprechende Bestellungen (bei AMD) aufgeben kann. Da jenes Datum nicht bekannt ist und natürlich immer auch noch einiges an Ware innerhalb der Handelskette existiert, kann der eigentliche Vorgang des Marktrückzugs durchaus ein paar Monate andauern. Allerdings gilt in einem solchen Fall, dass man keineswegs mehr auf günstigere Preise hoffen muß, irgendwann bei einer zunehmenden Verknappung werden die Preise dieses Prozessors sogar nach oben gehen. Dies gilt insbesondere deswegen, da es sich nach dem Marktende des Ryzen 7 5800X3D und der weiterhin nicht allgemein angebotenen Ryzen 5 5600X3D (exklusiv bei Micro Center) und Ryzen 5 5500X3D (exklusiv für Lateinamerika) um das einzige frei erhältliche X3D-Modell für den Sockel AM4 handelt. Wer also mit dem Ryzen 7 5700X3D als letzte Aufrüstoption für ein AM4-System liebäugelt, sollte eher umgehend zuschlagen – als denn irgendwann zu spät zu kommen.

Zen 3 X3D Abst. Kerne Takt L2+L3 iGPU TDP/PPT Liste Straße Release
Ryzen 7 5800X3D Vermeer-X 8C/16T 3.4/4.5 GHz 4+96 MB ohne 105/142W $449 EOL 20. Apr. 2022
Ryzen 7 5700X3D Vermeer-X 8C/16T 3.0/4.1 GHz 4+96 MB ohne 105/142W $249 ab 238€ 31. Jan. 2024
Ryzen 5 5600X3D Vermeer-X 6C/12T 3.3/4.4 GHz 3+96 MB ohne 105/142W $230 - 7. Juli 2023
Ryzen 5 5500X3D Vermeer-X 6C/12T 3.0/4.0 GHz 3+96 MB ohne 105/142W ? - 5. Juni 2025
10

News des 9./10. August 2025

AMD hat mit der "Radeon RX 7400" noch einen Nachzügler der RDNA3-Generation aufgelegt, welcher die interessante Eigenschaft mitbringt, den Navi-33-Chip auf nur 55 Watt TDP herunterzudrücken (die hier & da genannten "43W" sind hingegen die reine Grafikchip-Power). Angesichts dessen, dass Radeon RX 7600 und 7600 XT mit TDPs von 165 bzw. 190 Watt antreten (und auch durchaus so viel verbrauchen), ist dies ein enormer Unterschied, erreicht zum kleineren Teil über etwas weniger Hardware (28 anstatt 32 Shader-Cluster) und zum größeren Teil über sehr viel niedrigere Taktraten. Aus der auf der Produkt-Webseite genannten FP32-Rechenleistung von 7,88 TFlops ergibt sich ein Boost-Takt von gerade einmal 1100 MHz, zudem wurde die Speicher-Datenrate auf nur 10,8 Gbps ebenfalls stark reduziert. Letztlich dürfte hier schlicht die Setzung eines harschen Powerlimits die Karte entsprechend tief herunterdrücken – die Zielsetzung dabei wohl weniger auf eine besonders niedrige Spieleperformance ausgerichtet, sondern vielmehr auf einen besonders niedrigen Stromverbrauch.

Radeon RX 7400 Radeon RX 7600 Radeon RX 7600 XT
Chipbasis AMD Navi 33 AMD Navi 33 XL AMD Navi 33 XT
Hardware 28 CU @ 128-bit, 32 MB IF$ 32 CU @ 128-bit, 32 MB IF$ 32 CU @ 128-bit, 32 MB IF$
Speicherausbau 8 GB GDDR6 8 GB GDDR6 16 GB GDDR6
Taktraten ?/?/1100 MHz & 10.8 Gbps 1720/2250/2625 MHz & 18 Gbps 1980/2470/2760 MHz & 18 Gbps
TDP 55W 165W 190W
FHD Perf-Index ?  (sehr viel niedriger als RX7600) 1330% 1430%
Listenpreis rein OEM $269 / 299€ $329 / 359€
Release 8. August 2025 25. Mai 2023 24. Januar 2024
10

Gerüchteküche: Intels "Nova Lake" mit bis zu 288 MB L3-Cache und hohen Gaming- & MultiThread-Zugewinnen

Von YouTuber Moore's Law Is Dead kommt ein sehr ausführlicher Leak zu "Nova Lake", der zum Jahresende 2026 anstehenden nächsten "vollständige" Prozessoren-Generation von Intel. Hierbei werden u.a. die verwendeten Tiles aufgezählt, die angedachten Konfigurationen erläutert, gibt es erste Performance-Werte, eine Aussage zur Langlebigkeit des Sockels 1954 und letztlich als Sahnehäubchen ein Schemabild des vollen Nova-Lake-Prozessors. Selbiges zeigt die maximale Ausbaustufe von Nova Lake mit 52 CPU-Kernen und 288 MB Level3-Cache – sprich hierbei werden gleich zwei Compute-Dies mit bLLC ("big Last Level Cache") angesetzt. Bislang gab es nur Berichte, welche vom bLLC allein in der 8P+16E-Konfiguration sprachen, gemäß diesen Ausführungen wird es den bLLC (dann in einer verdoppelten Ausführung) aber auch bei der 16P+32E-Konfiguration von Nova Lake geben.

The top half of the desktop lineup will be comprised of bLLC dies, with the bottom half having far less cache:
• Flagship Configuration (TSMC N2P) = 52 Cores Total w/ 144MB of bLLC per CCD (288MB of L3 Total)
• Premium Gaming Configuration (TSMC N2P) = 8+16+4 = 28 Cores Total w/ 144MB of bLLC
• Mainstream Configuration (TSMC N2P) = 8+16+4 = 28 Cores Total w/ 36MB of L3
• Budget Configuration (TSMC N2P) = 4+8+4 = 16 Cores Total w/ 18MB of L3
• Entry Configuration (Intel 18A) = 4+0+4 = 8 Cores Total w/ 12MB of L3

Quelle:  Moore's Law Is Dead @ YouTube am 9. August 2025

8

News des 8. August 2025

Die ComputerBase hat sich mit der Grafikkarten-Performance unter Battlefield 6 in der derzeit stattfindenden Open Beta beschäftigt. Das Spiel läuft schon einmal ganz praktikabel und sogar auf gutklassiger Performance, zu welcher die ComputerBase sowieso nur die maximale Bildqualität (inkl. Upscaler auf "Quality") unter Auflösungen ab WQHD ausgemessen hat. Hierfür reichen sogar schon Radeon RX 7600 und GeForce RTX 5050 für 60 fps im Schnitt aus – Grafikkarten, welche man ansonsten kaum auf dieser Auflösung und Bildqualitätsstufe vermuten würde, gerade da hier deren 8 GB VRAM (trotz WQHD-Auflösung) noch nicht limitieren. Mit höheren Auflösungen und vor allem höheren Anforderungen an die durchschnittliche Framerate läßt sich aber dennoch das Feld der HighEnd-Grafikkarten erreichen, für 4K mit im Schnitt 100 fps ist dann schon eine GeForce RTX 5080 vonnöten. Ein Spiel auf nativer Auflösung wurde nicht getestet, da DLSS4 auf "Quality" prinzipiell dessen Bildqualität erreichen soll.

Battlefield 6 (Open Beta) VRAM-Bedarf (im Schnitt) ≥ 60 fps (im Schnitt) ≥ 100 fps
WQHD (2560x1440) 8 GB Radeon RX 7600, Radeon RX 9060 XT 8GB oder GeForce RTX 4060, GeForce RTX 5050 oder Arc B580 Radeon RX 7800 XT, Radeon RX 9070 oder GeForce RTX 4070 Super, GeForce RTX 5070
UWQHD (3440x1440) 12 GB Radeon RX 7700 XT, Radeon RX 9060 XT 16GB oder GeForce RTX 4070, GeForce RTX 5060 Ti 16GB Radeon RX 7900 XT, Radeon RX 9070 oder GeForce RTX 4070 Ti, GeForce RTX 5070
4K (3840x2160) 12 GB Radeon RX 7800 XT, Radeon RX 9070 oder GeForce RTX 4070 Super, GeForce RTX 5070 GeForce RTX 4090, GeForce RTX 5080
gemäß den Benchmarks der ComputerBase, jeweils unter maximaler Grafikqualität und Upscaler auf "Quality"
Inhalt abgleichen