11

News des 10./11. Mai 2025

YouTuber der8auer liefert den Test einer "Titan Ada", des nie veröffentlichten Maximalmodells der Ada-Lovelace-Generation. Hierzu gab es in der Vergangenheit schon diverse Fotos, im Video macht die Titan Ada dann einen nochmals dickeren Eindruck – und dies schon allein durch deren Abmaße, welche nochmals größer als die einer GeForce RTX 4090 FE ausfallen. Chip-seitig kommt hierbei der AD102-Vollausbau mit 144 Shader-Clustern zum Einsatz, nahezu auf der Hälfte des Weges zwischen GeForce RTX 4090 (128 SM) und GeForce RTX 5090 (170 SM) befindlich. Dementsprechend fällt auch die Performance aus: Grob zwischen beiden offiziellen Karten, oftmals auch mit der Tendenz zur kleineren GeForce RTX 4090, manchmal aber auch punktgenau in der Mitte liegend. Die Titan Ada erreicht dies dann sogar mit einer TDP von "nur" 450 Watt, welche allerdings im Gegensatz zu GeForce RTX 4090 & 5090 viel stärker ausgenutzt wird.

4090 Titan Ada 5090
Hardware AD102-300, 128 SM @ 384-bit AD102-450, 144 SM @ 384-bit GB202-300, 170 SM @ 512-bit
3DMark13 TimeSpy Extreme GT1 121,3 fps  (100%) 139,3 fps  (115%) 154,8 fps  (128%)
3DMark13 SpeedWay 101,5 fps  (100%) 108,5 fps  (107%) 144,2 fps  (142%)
Remnant 2 @ 4K Max 75 fps  (100%) 82 fps  (109%) 95 fps  (127%)
Cyberpunk 2077 @ 4K Max (no RT/PT) 71 fps  (100%) 87 fps  (123%) 110 fps  (155%)
gemäß den Benchmarks von der8auer (mit FE-Karten)
11 11

Umfrage: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 5060 Ti 8GB?

Alle Entscheidungsgrundlagen zu dieser Frage findet man im Forendiskussions-Thread zum Launch, der Launch-Analyse zur GeForce RTX 5060 Ti sowie einem Nachlaunch-Test zur 8-GB-Karte. Zu beachten wäre, dass diese Umfrage allein zur 8-GB-Ausführung der GeForce RTX 5060 Ti ergeht – nicht jedoch zur größeren 16-GB-Ausführung, welche ihre eigene Umfrage schon erhalten hat. Wie bekannt, nimmt sich die nominelle Performance beider Kartenausführungen unter der FullHD-Auflösung meistens noch nichts, allerdings ist es dennoch unter einigen neueren Spieletiteln schon kritisch und unter höheren Auflösungen als FullHD oder auch der Kombination von FullHD mit RayTracing auch heute schon vorbei.
PS: Diskussion zur Umfrage und zum Umfrageergebnis in unserem Forum.

FHD-Index 4K-Index Real-Verbr. Straßenpreis
GeForce RTX 5070 2560% 408% 230W 579-630 Euro
GeForce RTX 4070 2200% 330% 193W 550-590€ (2024er Preis)
GeForce RTX 5060 Ti 16GB 1980% 293% 163W 449-490 Euro
GeForce RTX 5060 Ti 8GB ~1980% ~160W 389-440 Euro
GeForce RTX 4060 Ti 16GB 1750% ~240% ~160W 410-460€ (2024er Preis)
GeForce RTX 4060 Ti 8GB 1730% 230% (outdated) 151W 370-400€ (2024er Preis)
Positiver Ersteindruck, bin jedoch schon ausreichend gut eingedeckt.
1% (8 Stimmen)
Positiver Ersteindruck, könnte interessant werden für eine Neuanschaffung (bzw. schon gekauft).
1% (7 Stimmen)
Positiver Ersteindruck, aber preislich außerhalb meiner Interessenlage.
0% (2 Stimmen)
Durchschnittlicher Ersteindruck, primär fehlt ein Stück Mehrperformance.
1% (6 Stimmen)
Durchschnittlicher Ersteindruck, primär ist die Preislage für eine Mainstream-Karte zu hoch.
3% (22 Stimmen)
Durchschnittlicher Ersteindruck, primär passt die VRAM-Bestückung nicht.
2% (13 Stimmen)
Durchschnittlicher Ersteindruck, aus anderem Grund.
0% (0 Stimmen)
Negativer Ersteindruck, primär fehlt ein Stück Mehrperformance.
3% (20 Stimmen)
Negativer Ersteindruck, primär ist die Preislage für eine Mainstream-Karte zu hoch.
20% (141 Stimmen)
Negativer Ersteindruck, primär passt die VRAM-Bestückung nicht.
66% (456 Stimmen)
Negativer Ersteindruck, aus anderem Grund.
2% (16 Stimmen)
Gesamte Stimmen: 691
9

News des 9. Mai 2025

Von ComputerBase, PC Games Hardware & TechPowerUp kommen erste Berichte zur Grafikkarten-Performance unter "Doom: The Dark Ages", welche den am 15. Mai erscheinenden Titel bereits ausreichend beleuchten. Im Gegensatz zu den zwei Vorgängern steigen die Hardware-Anforderungen nicht unerheblich, ist auch wieder Hardware-RayTracing verpflichtet, dafür aber gleich DLSS4, FSR 3.1 und XeSS vom Start weg mit dabei. Von FSR3 wird allerdings auch auf AMD-Grafikkarten abgeraten, hier greift man wohl besser zu Intels XeSS (auch mit AMD-Hardware aktivierbar). Im Schnitt der Testberichte kann man nachfolgende Grafikkarten-Empfehlungen aussprechen, wobei die FullHD-Auflösung nicht mit erfasst wurde, da sich dort die Benchmark-Ergebnisse zu stark unterscheiden und es auch zu große Diskrepanzen bei der Bewertung von Grafikkarten mit zwei VRAM-Ausführungen gibt.

Grafikkarten-Empfehlung für "Doom: The Dark Ages"
maximale Bildqualität mit Ø 45 fps maximale Bildqualität mit Ø 70 fps
WQHD ab GeForce RTX 3080 10GB, GeForce RTX 4070, GeForce RTX 5060 Ti oder Radeon RX 6800 XT, Radeon RX 7800 XT ab GeForce RTX 3090 Ti, GeForce RTX 4070 Ti, GeForce RTX 5070 Ti oder Radeon RX 7900 XT, Radeon RX 9070
WQHD
+ Upscaling 67%
ab GeForce RTX 2080 Ti, GeForce RTX 4060 Ti 16GB, GeForce RTX 5060 Ti 16GB oder Radeon RX 6800, Radeon RX 7700 XT ab GeForce RTX 3080 10GB, GeForce RTX 4070, GeForce RTX 5070 oder Radeon RX 6900 XT, Radeon RX 7800 XT
UltraHD ab GeForce RTX 4080, GeForce RTX 5080 oder Radeon RX 7900 XTX, Radeon RX 9070 XT ab GeForce RTX 5090
UltraHD
+ Upscaling 67%
ab GeForce RTX 3080 Ti, GeForce RTX 4070, GeForce RTX 5070 oder Radeon RX 7900 GRE, Radeon RX 9070 ab GeForce RTX 4090, GeForce RTX 5080 oder Radeon RX 9070 XT
gemittelte Angaben gemäß der Benchmarks von ComputerBase, PC Games Hardware & TechPowerUp
8

News des 8. Mai 2025

Wie es Igor's Lab und die PC Games Hardware berichten sowie von Hardwareluxx @ X und Hardware Unboxed @ X bestätigt wird, kommt von nVidia kein Treiber zur GeForce RTX 5060 noch vor deren Launch, ergo rechtzeitig für die (damit faktisch abgesagten) Launch-Reviews zum Marktstart am 19. Mai. Jene Treiber wird nVidia erst zu diesem 19. Mai veröffentlichen, womit die Hardwaretester logischerweise ihre Launch-Reviews nicht vorab erstellen können. Selbst das nachträgliche Erstellen von Launch-Reviews steht breit in Frage, denn am 20. Mai startet die Computex und bindet entsprechende Kräfte. Dies würde im übrigen die Erstellung von Launch-Reviews selbst bei rechtzeitigem Vorliegen der Treiber erheblich erschweren, denn viele Redaktionen reisen bereits am Wochenende vorher an (sprich 17. & 18. Mai).

Vorstellung Reviews Marktstart Anmerkung
Radeon RX 9070 GRE 28. April ? 8. Mai vorerst China-only
Radeon RX 9060 XT 21. Mai ? Juni andere Gerüchte sprechen von einem Marktstart am 18. Mai
GeForce RTX 5060 15. April abgesagt 19. Mai
GeForce RTX 5050 ? ? ? Erscheinen unsicher oder auch erst deutlich später
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
7

News des 7. Mai 2025

ComputerBase und VideoCardz thematisieren die ersten Testberichte zur Radeon RX 9070 GRE aus China, welche eine gewisse Performance-Richtung zur Karte vorgeben. Jene sieht die Radeon RX 9070 GRE unter höheren Auflösungen auf Augenhöhe zur GeForce RTX 5070, unter FullHD wohl leicht darunter. Genauer läßt sich dies noch nicht sagen, dafür ist mancher Test zu chaotisch angelegt, spielt bei geringen Abständen natürlich auch die (üblicherweise nicht deklarierte) Verwendung von werksübertakteten Karten mit hinein und bieten Sprach- wie Schriftbarriere zusätzliche Stolpersteine bei der genauen Einordnung dieser Benchmark-Zahlen. Aber vertraut man (vorerst) dieser ersten Einschätzung einer groben Performance-Höhe wie bei der GeForce RTX 5070, dann ergibt sich ein schon recht praktikabler Vorgeschmack auf einen späteren (möglichen) Release der Radeon RX 9070 GRE auch in der westlichen Welt.

5060Ti-16GB 5070 9070GRE 9070
Chip-Basis nVidia GB206 nVidia GB205 AMD Navi 48 AMD Navi 48
Hardware 3 RE, 36 SM @ 128-Bit, 32MB L2 5 RE, 48 SM @ 192-bit, 48MB L2 3 RE, 48 CU @ 192-Bit, 48MB IF$ 4 RE, 56 CU @ 256-bit, 64MB IF$
FullHD Perf-Index 1980% 2560% geschätzt ~2400-2500% 2710%
4K Perf-Index 293% 408% geschätzt ~390-420% 440%
Real-Verbrauch 163W 230W ?  (TDP=220W) 220W
Listenpreis $429 / 449€ $549 / 619€ ? $549 / 629€
Straßenpreis 449-490 Euro 585-620 Euro ca. 510€ in China 648-700 Euro
Release 16. April 2025 5. März 2025 8. Mai 2025 (China-only) 6. März 2025
7

Die AMD-Geschäftsergebnisse im ersten Quartal 2025

AMD hat seine Geschäftsergebnisse für das erste Jahresquartal 2025 vorgelegt, welche wesentlich erfreulicher als jene von Intel aussehen. Denn während Intel nicht einmal das Vorjahresergebnis überbieten konnte und auch sehr deutlich unter dem Vorquartal liegt, kommt AMD mit dem zweitbesten Quartal aller Zeiten daher – nur übertroffen vom davorliegenden Jahresschlußquartal 2024, welches als 4. Quartal einen typischen saisonalen Vorteil aufweist. AMD selber hatte nur mit gemittelt 7,1 Mrd. Quartalsumsatz gerechnet, nun sind es leicht mehr als 7,4 Mrd. geworden – immerhin +36% mehr als im Vorjahreszeitraum. AMDs weiter anhaltender Wachstumskurs wird sogar noch besser durch die Gewinnzahlen ausgedrückt: Der nominelle Gewinn stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um satte +576%, der (eher das reguläre Geschäft ausdrückende) operative non-GAAP-Gewinn immerhin noch um +59%.

Q1/2024 Q2/2024 Q3/2024 Q4/2024 Q1/2025
Umsatz 5473 Mio. $ 5835 Mio. $ 6819 Mio. $ 7658 Mio. $ 7438 Mio. $
(nomineller) Gewinn 123 Mio. $ 265 Mio. $ 771 Mio. $ 482 Mio. $ 709 Mio. $
Bruttomarge 47% 49% 50% 51% 50%
operativer non-GAAP-Gewinn 1133 Mio. $ 1264 Mio. $ 1715 Mio. $ 2026 Mio. $ 1779 Mio. $
6

News des 6. Mai 2025

nVidia hat den (vorher schon derart kolportierten) Launchtermin der GeForce RTX 5060 mit dem 19. Mai nunmehr offiziell bestätigt, uhrzeitlich soll es allerdings erst 18 Uhr deutscher Zeit losgehen. Möglicherweise trifft dies nur auf den Marktstart zu und die Launch-Reviews starten zu gewohnter Zeit um 15 Uhr. Dass jene einen Tag vorher erscheinen, ist in diesem Fall eher nicht anzunehmen, denn das würde dann auf einen Sonntag fallen. Wahrscheinlich handelt nVidia in diesem Fall Launch-Reviews und Marktstart am selben Tag ab, so wie schon bei der GeForce RTX 5060 Ti passiert. Der (untypische) Montag als Release-Termin wurde wohl gewählt, um noch vor der am nächsten Tag startenden Computex herauszukommen bzw. durch das mediale Gewicht der nachfolgenden Computex die ansonsten unvermeidliche Auseinandersetzung mit einer weiteren (neuen) 8-GB-Grafikkarte im Jahr 2025 weitgehend zu vermeiden.

Vorstellung Reviews Marktstart Anmerkung
Radeon RX 9070 GRE 28. April ? 8. Mai vorerst China-only
Radeon RX 9060 XT 21. Mai ? Juni andere Gerüchte sprechen von einem Marktstart am 18. Mai
GeForce RTX 5060 15. April ? 19. Mai
GeForce RTX 5050 ? ? ? Erscheinen unsicher oder auch erst deutlich später
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
5

News des 5. Mai 2025

Die PC Games Hardware bietet ein Roundup der 500-Euro-Grafikkarten, wobei von GeForce RTX 5060 Ti 16GB, Radeon RX 7800 XT und GeForce RTX 4070 bekannterweise nur noch die beiden erstgenannten erhältlich sind, die GeForce RTX 4070 faktisch schon aus dem Markt entschwunden ist (bzw. nur noch zu Mondpreisen angeboten wird). Mit im Test dabei war auch eine maximal übertaktete GeForce RTX 5060 Ti 16GB, welche anstatt der ansonsten üblichen ~2.72 GHz Real-Chiptakt auf (real) gleich ~3.19 GHz lief (zzgl. Speicherübertaktung von 28 auf 34 Gbps) – und damit eine Mehrperformance von +15-16% zur referenzmäßigen GeForce RTX 5060 Ti erzielte. Die reichte knapp für das Performance-Niveau der GeForce RTX 4070 und liegt selbst unter Raster-Rendering grob auf der Höhe der Radeon RX 7800 XT – wobei die nVidia-Karte dann unter RayTracing wie PathTracing selbst im unübertakteten Zustand vor der AMD-Karte herauskommt.

Raster FHD Raster WQHD RayTr FHD RayTr WQHD PathTr FHD PathTr WQHD
Radeon RX 7800 XT 117% 120% 94% 94% 64% 60%
GeForce RTX 4070 115% 115% 116% 116% 118% 113%
GeForce RTX 5060 Ti 16GB @ Max OC 115% 115% 115% 116% 116% 116%
GeForce RTX 5060 Ti 16GB 100% 100% 100% 100% 100% 100%
gemäß den Benchmarks der PC Games Hardware mit 20 Raster-, 15 RayTracing- und 8 PathTracing-Titeln
4

News des 3./4. Mai 2025

Twitterer Tomasz Gawronski hat neue Hinweise auf Intels "Bartlett Lake" ausgegraben – und diesesmal handelt es sich entgegen der Intel-Vorstellung vom Jahresanfang tatsächlich um reine P-Core-Prozessoren. Jene sollen dann auch durchgängig auf die Raptor-Lake-Architektur aufsetzen ("Raptor Cove" CPU-Kerne), was bei der Jahresanfangs-Vorstellung auch nicht immer das Fall war (augenscheinliche Mischung zwischen "Alder Lake" und "Raptor Lake"). Es bleibt jedoch weiterhin in Frage, inwiefern hiermit tatsächlich neue Prozessoren-Dies daherkommen – oder nicht einfach nur ein Raptor-Lake-Die mit deaktivierten Effizienz-Kernen benutzt wird. Diese Frage könnte sich auflösen, wenn das letzte Jahr gerüchteweise genannte 12-Kern-Design auftauchen sollte – denn 12 Performance-Kerne hat derzeit kein Intel-Prozessor, ergo müsste es sich (automatisch) um ein regelrecht neues Prozessoren-Die handeln.

Intel Bartlett Lake-S cpu device ID with P-CORE only for LGA1700 (old motherboards) confirmed.
Intel also added 10 Device ID for Bartlett Lake-S cpu.
Its stated that EDAC support is the same as RPL-S
This could mean memory controller hardware design is the same as in Raptor Lake-S but the compute dies are different.
 
It is also stated that the 10 device IDs are optimized for edge and network use. (I guess not consumer)
But what about the 12P core version that was added into AIDA64 ?
Could they improve on performance from the ring bus design in "Alder Lake" and the Vmin shift instability Problems in RPL ?

Quelle:  Tomasz Gawronski @ X am 4. Mai 2025

4

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 5070?

Mittels einer Umfrage von Anfang März wurde nach dem Ersteindruck zur GeForce RTX 5070 gefragt, der neuen 70er Lösung von nVidia. Jener fiel allerdings wiederum nicht berauschend aus: Zwar gab es wenigstens zu 13,9% einen positiven Ersteindruck, aber zugleich auch zu 6,2% einen durchschnittlichen wie zu satten 79,9% einen negativen Ersteindruck der Umfrageteilnehmer. Dies ist grob im Rahmen der (bislang bewerteten) anderen RTX50-Modelle liegend, wenngleich bislang auch mit dem höchsten Anteil an Negativ-Stimmen und damit nicht wirklich eine Zierde für die GeForce RTX 5070. Die seinerzeitige GeForce RTX 4070 hatte hier zu einer ähnlichen Positiv-Rate wenigstens noch eine Durchschnittlich-Bewertung von 32,0%, während die GeForce RTX 4070 Super mit 36,8% positiv zu 37,0% durchschnittlich überaus klar besser als die GeForce RTX 5070 bewertet wurde.

Inhalt abgleichen