22

News des 22. Oktober 2025

Der X/Twitter-Bot BenchLeaks (via VideoCardz) weist auf das erste Geekbench-Ergebnis zu einem Prozessor des Intel Arrow Lake Refreshs hin – einem als "Core Ultra 7 270K Plus" benanntem Modell mit interessanterweise der vollen Kern-Anzahl des zugrundliegenden Siliziums. Im Gegensatz zum Core Ultra 7 265K, wo 8 Performance- und 12 Effizienz-Kerne aktiv sind, operiert der Core Ultra 7 270K Plus mit 8 Performance- und 16 Effizienz-Kernen – ganz wie das bisherige Spitzenmodell, der Core Ultra 9 285K. Der einzige Unterschied liegt im maximalen Boosttakt, welche laut dem Geekbench-Ergebnis beim Core Ultra 7 270K Plus mit 5.5 GHz noch leicht unterhalb des Core Ultra 9 285K mit bis zu 5.7 GHz rangiert. Das Geekbench-Resultat soll zwischen beiden Prozessoren dennoch fast deckungsgleich sein, womit der Arrow Lake Refresh also doch noch mehr als rein nur etwas mehr Takt sowie eine stärkere NPU mitbringen dürfte – eben augenscheinlich auch mehr CPU-Kerne. Ob dies dann bei allen weiteren Modellen beibehalten wird, bleibt allerdings abzuwarten.

Arrow Lake Arrow Lake Refresh
Core Ultra 9 285K 8P+16E/24T möglw. "Core Ultra 7 290K Plus" ?
Core Ultra 7 265K 8P+12E/20T Core Ultra 7 270K Plus 8P+16E/24T
Core Ultra 5 245K 6P+8E/14T möglw. "Core Ultra 5 250K Plus" ?
Core Ultra 5 225 6P+4E/10T möglw. "Core Ultra 5 230 Plus" ?
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
21

News des 21. Oktober 2025

In der Meldung zu Ryzen 7 9850X3D & Ryzen 9 9950X3D2 schon angesprochen ist eine Aussage seitens Zhe Chen @ X zur Terminlage zukünftiger AMD-Prozessoren: Danach dürfte dieses Jahr wohl nicht mehr viel passieren, wenn neue X3D-Modelle, eine neue APU und neue Ryzen-9000F-Modelle erst zur CES 2026 antreten sollen. Denn dies schließt alles ein, was derzeit zur AMD in der Gerüchteküche für einen (möglicherweise) zeitnahen Release steht. Denkbarerweise findet AMD das kommende Jahresende 2025 nicht mehr so attraktiv als Releasetermin, gerade da seitens der Konkurrenz auch nichts wirklich neues droht: Qualcomms Snapdragon X2 und Intels Panther Lake wurden zwar dieses Jahr bereits vorgestellt, kommen in der Praxis aber erst im Jahr 2026. Und Intels Arrow Lake Refresh sollte kaum eine wirklich große Kraft entwickeln können, zugleich dürfte Intel-typisch der Hauptteil hiervon auch erst mit der CES 2026 antreten.

CES 2026, new x3d/new apu/new 9000f
Quelle:  Zhe Chen @ X am 21. Oktober 2025

21

Gerüchteküche: Weitere Daten zu Ryzen 7 9850X3D und Ryzen 9 9950X3D2, Release aber wohl erst 2026

Ein Gerücht von Anfang August versprach bereits zwei weitere X3D-Modelle innerhalb der Zen-5-Generation, eines hiervon mit auf 128 MB verdoppeltem 3D V-Cache. Selbiges wurde allerdings schnell von anderer Stelle zurückgewiesen, war seitdem durchaus in der Schwebe. Nun meldet sich der initiale Tippgeber Chi11eddog @ X mit weiteren Daten zurück, erneuert somit seine Behauptung. Gegenüber dem Stand von Anfang August gibt es nunmehr Taktraten wie Modellnamen, was dann endlich eine gewisse Einordnung dieser neuen X3D-Prozessoren zuläßt. Dies trifft insbesondere auf den "Ryzen 7 9850X3D" zu, welcher mit höherer Modellnummer und gar nicht einmal schlecht mehr Boosttakt (5.6 GHz, immerhin +400 MHz) augenscheinlich oberhalb des bisherigen Ryzen 7 9800X3D angesetzt ist. Zudem scheint die TDP mit 120 Watt auch gleich zum Vorgängermodell auszufallen, das eigentlich wichtigere PPT wurde nicht genannt.

New Ryzen coming... 🧐🧐🧐
Ryzen 9 9950X3D2 – 200W, 16C32T, 192MB L3 cache, 5.6GHz/4.3GHz.
Ryzen 7 9850X3D – 120W, 8C16T, 96MB L3 cache, 5.6GHz/4.7GHz.

Quelle:  Chi11eddog am 21. Oktober 2025

20

News des 20. Oktober 2025

Laut Twitterer HXL enthält die neue AGESA-Version 1.2.7.0 Einträge für "KRK" & "KRK2" aka AMDs "Krackan Point" APUs – welche somit augenscheinlich auch für den Desktop-Einsatz kommen sollen. Krakan Point (1) wurde zur CES 2025 für den Mobile-Bereich vorgestellt und stellt dort eine Programmabrundung nach unten hin ab – mit beachtbar kleinerer Hardware (8C+8CU) gegenüber "Strix Point" (12C+16CU). Das ab Juli angebotene Krackan Point 2 ist dann mit 4C+2CU nochmals viel tiefer angesetzt und geht eher ins Einsteiger-Segment als Ersatz früherer APU-Generationen, welche AMD bislang im diesem Bereich verkauft hat. Was AMD hierfür für den Desktop-Bereich bzw. den Sockel AM5 adaptiert, ist allerdings noch unsicher. Normalerweise hätte man gedacht, dass AMD an dieser Stelle endlich einmal "Strix Point" und vielleicht sogar "Strix Halo" für den Desktop freigibt, aber noch scheint dies nicht auf dem Speiseplan der hiermit augenscheinlich kommenden "Ryzen 9000G" Serie zu stehen.

Hardware Mobile Desktop (AM5)
Phoenix & Hawk Point 8C Zen 4 + 12 CU RDNA3 Ryzen 7000 Mobile & Ryzen 200 Serie Ryzen 8000G Serie
Krackan Point 2 4C Zen 5 + 2 CU RDNA3.5 Ryzen AI Serie zukünftige Ryzen 9000G Serie (?)
Krackan Point 8C Zen 5 + 8 CU RDNA3.5 Ryzen AI Serie zukünftige Ryzen 9000G Serie (?)
Strix Point 12C Zen 5 + 16 CU RDNA3.5 Ryzen AI Serie bislang nada
Strix Halo 16C Zen 5 + 40 CU RDNA3.5 Ryzen AI Max Serie bislang nada
Inhalt abgleichen