13

News des 13. Oktober 2025

Bei Hardware Unboxed @ YouTube hat man sich eingehend mit der CPU-Performance unter Battlefield 6 beschäftigt, hierzu gleich 33 Prozessoren von Zen+ bis Zen 5 sowie Comet Lake bis Arrow Lake unter drei Settings vermessen. Das Spiel ist generell etwas CPU-lastig, man kann vergleichsweise einfach in ein CPU-Limit hineinlaufen, welches auch nicht wirklich hoch liegt – sprich, schlecht für Spieler, die unbedingt 200 fps brauchen, um im Multiplayer glücklich zu sein. Denn jene Marke ist auch mit den besten aktuellen PC-Prozessoren nicht zu erreichen, 150 fps sind hier das derzeit maximal erreichbare. Leider wurde dies auch nur unter FullHD auf "Low" mit Minimum-Frameraten ausgemessen, ein Test auf noch niedrigerer Auflösung und allerdings den Prozessor fordernden Bildqualitätssettings könnte nochmals leicht andere Werte ergeben – und würde bei den getesteten Prozessoren auch stärker die Spreu vom Weizen trennen. Denn wenn man ein halbwegs aktuelles Oberklassenmodell hat, sind CPU-seitig eigentlich immer gut 100 fps im Minimum zu erreichen.

Battlefield 6 (1% min fps) Hardware FHD Overkill FHD High FHD Low
Ryzen 9 9950X3D Zen 5, 16C/32T 134 fps 145 fps 152 fps
Ryzen 7 9800X3D Zen 5, 8C/16T 136 fps 147 fps 150 fps
Ryzen 7 9700X Zen 5, 8C/16T 114 fps 126 fps 132 fps
Ryzen 5 7600X3D Zen 4, 6C/12T 119 fps 132 fps 143 fps
Ryzen 5 7600X Zen 4, 6C/12T 108 fps 117 fps 130 fps
Ryzen 7 5800X3D Zen 3, 8C/16T 89 fps 106 fps 111 fps
Ryzen 7 5800X Zen 3, 8C/16T 80 fps 83 fps 86 fps
Ryzen 5 5600 Zen 3, 6C/12T 64 fps 70 fps 74 fps
Ryzen 5 2600 Zen+, 6C/12T 49 fps 52 fps 59 fps
Core Ultra 9 285K Arrow Lake, 8P+16E/24T 118 fps 131 fps 140 fps
Core Ultra 5 245K Arrow Lake, 6P+8E/14T 109 fps 111 fps 131 fps
Core i9-14900K Raptor Lake, 8P+16E/32T 116 fps 129 fps 146 fps
Core i5-14600K Raptor Lake, 6P+8E/20T 110 fps 116 fps 133 fps
Core i9-12900K Alder Lake, 8P+8E/24T 110 fps 112 fps 124 fps
Core i5-12600K Alder Lake, 6P+4E/16T 92 fps 101 fps 104 fps
Core i3-12100F Alder Lake, 4P+0E/8T 47 fps 51 fps 70 fps
Core i9-11900K Rocket Lake, 8C/16T 79 fps 81 fps 93 fps
Core i5-10600K Comet Lake, 6C/12T 63 fps 70 fps 73 fps
1% Minimum fps Werte gemäß Hardware Unboxed @ YouTube
12

News des 11./12. Oktober 2025

Von den YouTubern Daniel Owen und RandomGaminginHD kommen Erfahrungsberichte zu älteren Grafikkarten auf Battlefield 6. Bei Daniel Owen war es eine GeForce GTX 1070, welche noch knapp hinter der offiziellen Mindestanforderung einer GeForce RTX 2060 6GB liegt – und auch dementsprechend ziemlich gut lief, auf Low-Grafikqualität und selbst ohne Upscaler waren unter FullHD durchaus im Schnitt 60 fps drin, unter der WQHD-Auflösung war selbiges dann mittels FSR auf "Quality" zu erreichen. Eher lag hier das Problem darin, dass die benutzte Mainstream-CPU nicht viel mehr als im Schnitt 70-75 fps zugelassen hat, egal wie niedrig man die Settings herunterschraubte. Allerdings dürften Nutzer dieser älteren Hardware darin weniger ein Problem sehen – wer tatsächlich unbedingt mehr fps braucht, der hat zumeist schon lange umgerüstet. YouTuber 'RandomGaminginHD' ging hingegen mit einer GeForce GTX 1650 Super heran, welche nochmals ein gutes Stück unterhalb der GeForce GTX 1070 rangiert und vor allem mit nur 4 GB VRAM eigentlich nicht mehr tauglich für 2025er Spielekost erscheint.

    GeForce GTX 1070 @ Battlefield 6 (auf Ryzen 5 5600X)

  • 40-50 fps — WQHD, "Low" Graphics, TAA, kein Upscaler
  • 55-65 fps — WQHD, "Low" Graphics, FSR "Quality"
  • 60-75 fps — WQHD, "Low" Graphics, FSR "Balanced"
  • 60-80 fps — WQHD, "Low" Graphics, FSR "Performance"
  • 55-65 fps — FullHD, "Low" Graphics, TAA, kein Upscaler
  • 70-80 fps — FullHD, "Low" Graphics, FSR "Quality"
  • 70-90 fps — FullHD, "Low" Graphics, FSR "Balanced"
  • Quelle: Daniel Owen @ YouTube
 
    GeForce GTX 1650 Super @ Battlefield 6 (auf Core i5-12400F)

  • 50-60 fps — FullHD, "Lowest" Graphics, TAA, kein Upscaler
  • 50-65 fps — FullHD, "Lowest" Graphics, FSR "Performance"
  • 50-75 fps — FullHD, "Lowest" Graphics, FSR "Ultra Performance"
  • 60-75 fps — FullHD, "Lowest" Graphics, TAA, Resolution Scale 60%
  • 60-80 fps — FullHD, "Lowest" Graphics, TAA, Resolution Scale 50%
  • Hinweis: ohne HighRes-Texturen, alle Bildqualitätssettings manuell minimiert
  • Quelle: RandomGaminginHD @ YouTube
12

Umfrage-Auswertung: Welches Nutzungs-Interesse besteht an Frame Generation?

Mittels einer Umfrage von diesem April wurde nach dem Nutzungs-Interesse an Frame Generation gefragt, im Zuge der zunehmenden Bedeutung bzw. Anpreisung dieses Features. Die Meinung der Umfrageteilnehmer ist in dieser Frage ziemlich gespalten, gilt es sowohl einige klare Beführworter als auch viele Ablehner – und vor allem wiederum viele, die in der Mitte zwischen diesen beiden Polen stehen. Grundsätzlich kann man hierzu drei Antwortgruppen bilden: Die nicht interessierten Nutzer liegen hierbei mit 49,5% klar in Front. Dahinter kommen diejenigen, welche ein Nutzungsinteresse haben, dies aber an diverse Problemlösungen binden, mit immerhin schon 38,8%. Und letztlich gibt es mit 11,7% noch eine kleinere Gruppe an Umfrageteilnehmer, welche jetzt schon ihr vorbehaltloses Nutzungsinteresse äußern. Für eine vergleichsweise neue Technologie (mit Bindung an neuere Hardware), welche auch jetzt erst vermehrt seitens neuer Spiele unterstützt wird, sind diese Werte nicht einmal übel – da hatte manch andere neue Technologie in der Vergangenheit einen viel schwierigeren Weg zu gehen.

10

News des 10. Oktober 2025

VideoCardz notieren eine klare Bestätigung seitens Asus China, dass deren 800er Mainboards auch AMDs Zen 6 unterstützen werden – damit also Zen 6 auch noch für den Sockel AM5 erscheinen wird. Gemäß der ComputerBase liegt selbige Bestätigung nunmehr auch noch seitens ASRock vor. In beiden Fällen wird von allem "Zen 6" explizit als solches erwähnt, nicht wie bisher nur eher ungenau auf "zukünftige AMD-Prozessoren" hingewiesen (was ja auch nachfolgende Zen5-Modelle bezeichnen könnte). Letztlich bestätigen beide Mainboard-Hersteller aber auch nur das, was sowieso erwartet wurde – dass der aktuelle Sockel AM5 eben mindestens noch Zen 6 trägt. AMD wechselt den Sockel sowieso nur mit einem neuen Speicherstandard – und da DDR6-Speicher noch für einige Zeit nicht im PC-Segment ansteht, ergibt sich der AM5-Support durch Zen 6 fast wie von selbst. Eine BIOS-Größe von 64 MB ist dabei laut Twitterer HXL auch keine explizite Voraussetzung:

Both 32MB and 64MB variants of the 600-800 series AM5 motherboards support Zen 6.
Quelle:  HXL @ X am 10. Oktober 2025

10

Intel stellt die Prozessoren-Architektur "Panther Lake" für einen Marktstart 2026 vor

Prozessorenentwickler Intel hat auf seiner Fachveranstaltung "Tech Tour 2025" den Startschuß für seine nächste Prozessoren-Architektur "Panther Lake" gegeben, was in der Folge auch zu einigen durchaus umfangreichen Medienberichten hierzu geführt hat, nachfolgend verlinkt. Allerdings handelt es sich bei dieser Vorstellung wiederum um einen Frühstart (wie schon bei Qualcomms Snapdragon X2), denn kaufbare Hardware wird es erst im Jahr 2026 geben – wobei Intel noch nicht einmal versprechen wollte, dass es zum Jahrestart 2026 auch wirklich losgeht. Vielmehr sollen auf der CES 2026 die Designentwürfe der Notebook-Hersteller zu sehen sein und erhofft man sich für diese Messe dann auch Intel-offizielle Angaben zu den einzelnen Prozessoren-Modellen von Panther Lake. Eine wirkliche Gewähr für einen umgehenden Marktstart ist dies allerdings nicht und Intel selber gab nur reichlich ungenau das erste Halbjahr 2026 an, dann allerdings bezogen auf das komplette Modell-Portfolio und damit nicht unbedingt auf die allerersten verfügbaren Modelle.

    Intel "Panther Lake"

  • Verbund aus drei Tiles (Einzelchips): CPU-Tile, GPU-Tile und I/O-Tile
  • CPU-Tile in 2 Bauformen: 4P+0E+4LPE oder 4P+8E+4LPE, beides in Intel 18A
  • GPU-Tile in 2 Bauformen: 4 Xe3-Kerne in Intel 3 oder 12 Xe3-Kerne in TSMC N3E
  • I/O-Tile mit Chipsatz-Funktionalität in TSMC N6
  • CPU-Architekturen: "Cougar Cove" für die P-Kerne und "Darkmont" für die E- und LPE-Kerne
  • Cougar Cove eher als Refresh von "Lion Cove", Darkmont hingegen mit klarer IPC-Steigerung, welche die Performance der P-Kerne von "Raptor Lake" erreichen soll
  • GPU-Architektur: Xe3 mit mehr Shader-Clustern pro Raster-Engine
  • 128-Bit-Speicherinterface für bis zu DDR5/7200 und LPDDR5X/9600
  • bis zu 8 Lanes PCI Express 4.0 samt bis zu 12 Lanes PCI Express 5.0 (nicht für alle CPU-Modelle verfügbar)
  • NPU mit 50 TOPs
  • Ausrichtung: rein Mobile (kein HX)
  • Verkaufsname: vermutlich Core Ultra 300 Serie
  • Marktstart: ab Anfang 2026 (Vorstellung konkreter Modelle wohl nicht vor der CES 2026)
9

News des 9. Oktober 2025

Im Zuge der offiziellen Vorstellung von "Panther Lake" (extra Bericht) wurde auch eine neue Intel Grafikarchitektur-Roadmap herausgegeben – im Stil der Zeit natürlich ohne Balkenbeschriftung, so dass man sich hier die Einträge der Jahreszahlen von 2022 (Arc A-Serie) bis 2026 (Arc C-Serie) dazudenken muß. Zudem ist die Zuordnung der iGPU von Panther Lake zur Arc B-Serie hoffentlich nur ein Fehler, denn selbige ist natürlich bereits Xe3/Celestial-basiert und gehört wenn dann zur Arc C-Serie. Über die tatsächlichen Verkaufsnahmen ist aber noch nichts bekannt, da Intel zu Panther Lake noch keinerlei konkrete Modelldaten herausgegeben hat, was angesichts des praktischen Verfügbarkeit erst im Jahr 2026 derzeit wohl auch noch nicht notwendig ist. Und letztlich verspricht die neue Intel-Roadmap auch nicht wirklich viel, sondern zeigt eigentlich nur das offensichtliche an – dass die Xe3-Architektur eben auch noch in entsprechenden Desktop-Grafikkarten münden wird. Nicht erwähnt (im Gegensatz zur initialen Arc-Roadmap von 2021) wird hingegen der Xe3-Nachfolger in Form von Xe4/Druid. Jenes steht somit weiterhin in der Schwebe, ob Intel diese Xe-Ausbaustufe tatsächlich noch realisiert – oder lieber gleich zu nVidia-basierten iGPUs übergeht.

Inhalt abgleichen