Mit den letzten AMD-Preissenkungen, den ersten Messungen zu den neuen Bulldozer/Vishera-Prozessoren FX-4350 & 6350 sowie zwischenzeitlichen Programm-Ergänzungen durch die Intel-Modelle Core i3-3210 und Core i5-3350P lohnt sich eine aktualisierte Aufstellung der Performance-, Leistungsaufnahme- und Preismarken der AMD Bulldozer/Vishera und Intel Ivy Bridge Prozessoren. Diese Aufstellung bzw. die darin enthaltenen Leistungswerte sind nur als grobe Angabe zu sehen, da hierbei (leider) Tests von verschiedenen Quellen miteinander verrechnet werden mussten bzw. die zur Verfügung stehenden Datenbasis arg zwischen "vernünftig" bis "nicht vorhanden" schwankt. Das ganze ist also mit einer Spielbreite von sicherlich ±3% zu sehen – reicht aber dennoch zu einer groben Lagebeurteilung aus.
AMD | Anwend. | Spiele-U | Sys-Volllast | Straßenpreis | Intel |
---|---|---|---|---|---|
112% | 137% | 118W | ab 281€ | Core i7-3770K 4 Kerne + HT, 3.5/3.9 GHz, 77W TDP, 332$ |
|
~110% | ~135% | ~116W | ab 255€ | Core i7-3770 4 Kerne + HT, 3.4/3.9 GHz, 77W TDP, 294$ |
|
93% | 132% | 104W | ab 194€ | Core i5-3570K 4 Kerne, 3.4/3.8 GHz, 77W TDP, 225$ |
|
93% | 132% | 104W | ab 175€ | Core i5-3570 4 Kerne, 3.4/3.8 GHz, 77W TDP, 205$ |
|
~91% | ~124% | ~95W | ab 181€ | Core i5-3550 4 Kerne, 3.3/3.7 GHz, 77W TDP, 205$ |
|
FX-8350 8 Kerne, 4.0/4.2 GHz, 125W TDP, 195$ |
100% | 100% | 201W | ab 171€ | |
~86% | ~121% | ~91W | ab 165€ | Core i5-3450 4 Kerne, 3.1/3.5 GHz, 77W TDP, 184$ |
|
~88% | ~124% | ~93W | ab 164€ | Core i5-3470 4 Kerne, 3.2/3.6 GHz, 77W TDP, 184$ |
|
~81% | ~114% | ~88W | ab 153€ | Core i5-3330 4 Kerne, 3.0/3.2 GHz, 77W TDP, 182$ |
|
~83% | ~118% | ~90W | ab 148€ | Core i5-3350P 4 Kerne, 3.1/3.3 GHz, 69W TDP, 177$ |
|
FX-8320 8 Kerne, 3.5/4.0 GHz, 125W TDP, 153$ |
92% | 94% | 190W | ab 134€ | |
~60% | ~103% | ~73W | ab 125€ | Core i3-3240 2 Kerne + HT, 3.4 GHz, 55W TDP, 138$ |
|
FX-6350 6 Kerne, 3.9/4.2 GHz, 125W TDP, 132$ |
~76% | ~97% | ~160W | ab 118€ | |
FX-4350 4 Kerne, 4.2/4.3 GHz, 125W TDP, 122$ |
~59% | ~95% | ~138W | ab 109€ | |
~59% | ~100% | ~72W | ab 101€ | Core i3-3220 2 Kerne + HT, 3.3 GHz, 55W TDP, 117$ |
|
~57% | ~97% | ~71W | ab 98€ | Core i3-3210 2 Kerne + HT, 3.2 GHz, 55W TDP, 117$ |
|
FX-6300 6 Kerne, 3.5/4.1 GHz, 95W TDP, 112$ |
74% | 94% | 144W | ab 98€ | |
FX-4300 4 Kerne, 3.8/4.0 GHz, 95W TDP, 108$ |
56% | 89% | 131W | ab 97€ | |
Angegeben wurden Durchschnittswerte für die Anwendungs-Performance (ohne gänzlich theoretische Tests), für die Spieleunterstützungs-Performance (Games auf niedriger Auflösung) sowie den System-Stromverbrauch unter CPU-Volllast. In Fällen, wo zu wenige Werte für eine Durchschnittsbildung vorlagen, wurde anhand der vorliegenden Werte hochgerechnet und das ganze dann mit einem "~" gekennzeichnet. |
Gut zu erkennen ist, daß AMDs aktuelle FX-Prozessoren im unteren Bereich ganz gut mitspielen – mit einer gegenüber Intel nicht mehr deutlich zurückliegenden Spieleunterstützungs-Performance sowie einer zumeist klar überlegenen Anwendungs-Performance. Allerdings ist die Leistungsaufnahme der AMD-Modelle in aller Regel um zwei Dimensionen größer als jene der Intel-Modelle – was in einer Zeit, wo man die Wahl zwischen vielen guten Prozessoren hat, gern als Entscheidungskriterium genommen wird. Zudem reicht AMDs "Macht" eben auch nur bis dorthin, wo Intels Zweikern-Modelle stehen – sobald man in Intels Vierkern-Bereich geht, ist die Anwendungs-Performance bei Intel dann wieder halbwegs gleichwertig und die Spieleunterstützungs-Performance klar überlegen. AMDs aktuelle FX-Prozessoren stellen also gangbare Alternativen für einen Core i3 dar – weniger für Core i5 oder Core i7 Prozessoren.