31

AMD zeigt eine Vega-basierte Nano-Karte

Nachdem Chris Hook von AMD eine solche Karte noch vor dem Capsaicin-Event kurz in die Kameras gehalten hat und nachfolgend Tim Sweeney von Epic während des Events eine solche Karte überreicht bekommen hat, kommen nunmehr vom SFF Network genauere Informationen und weitere Bilder zur Vega-10-basierten "Radeon RX Vega Nano". Die Karte kommt äußerlich ohne große Unterschiede zur früheren Fiji-basierten Radeon R9 Nano daher, trägt wieder deren (einen) 8poligen Stromstecker sowie den gleichen Lüfter. Technische Daten zur Karte bzw. der hierbei verwendeten Chip-Ausbaustufe sowie den Taktraten sind noch nicht bekannt, selbiges dürfte bei AMD eventuell selbst noch nicht einmal genau festgelegt worden sein. Insofern ist die Karte auch noch nicht "angekündigt", wie teilweise falsch getitelt wurde – "gezeigt" oder "angeteasert" trifft es eher, offiziell ist schließlich derzeit noch gar nichts.

Chip Cluster Taktraten Speicher Kühlung TBP (ASIC) Stromst. Listenpr. Bundlepr. Release
Radeon RX Vega 64 LC Vega 10 XTX 64 1406/1677/945 MHz 8 GB HBM2 AiO 345W (265W) 2x 8pol. - 699$ 14. August 2017
Radeon RX Vega 64 LE Vega 10 XT 64 1247/1546/945 MHz 8 GB HBM2 Luft 295W (220W) 2x 8pol. - 599$ 14. August 2017
Radeon RX Vega 64 Vega 10 XT 64 1247/1546/945 MHz 8 GB HBM2 Luft 295W (220W) 2x 8pol. 499$ 599$ 14. August 2017
Radeon RX Vega 56 Vega 10 XL 56 1156/1471/800 MHz ? GB HBM2 Luft 210W (165W) ? 399$ 499$ 14. August 2017
Radeon RX Vega Nano Vega 10 ? ? ? ? GB HBM2 Luft ? (150W) 1x 8pol. ? ? ?
Im Gegensatz zu früheren Auflistungen enthält diese Tabelle ausschließlich bestätigte Daten.

Einzig wurden von SFF Network eine "Typical Board Power" (TBP) von 150 Watt genannt – wobei dies gleich wieder eingeschränkt wurde auf nur den Chip samt Speicher, explizit aber nicht die Kühlung betreffend. Insofern ist etwas unsicher, ob mit dieser Angabe nun die ASIC-Power oder die regelrecht offizielle TBP gemeint sein soll. 150 Watt ASIC-Power wären allerdings vergleichsweise viel, da die Radeon RX Vega 56 selber schon 165 Watt ASIC-Power aufweist. Gut möglich, das es am Ende tatsächlich auf eine offizielle TBP von 150 Watt oder in der Nähe dessen hinausläuft – die originale Radeon R9 Nano hatte im übrigen eine TBP von 175 Watt (und hat jene in der Praxis allerdings leicht überschritten). Dies würde auch eher dem Sinn einer neuen Nano-Karte entsprechen. Wieviel Performance die Radeon RX Vega Nano auf diesem stark reduzierten Stromverbrauch gegenüber der Radeon RX Vega 64 abgeben muß, bleibt natürlich noch völlig offen – bei der seinerzeitigen Radeon R9 Nano war dies vergleichsweise wenig, aber dies muß natürlich nicht mehr auf Vega zutreffen.

Da es wie gesagt im eigentlichen noch nichts offizielles zur Radeon RX Vega Nano gibt, bleiben Dinge wie technische Daten, Performance und Launchtermin derzeit noch der Phantasie des Betrachters überlassen. Das AMD eine solche Karte bereits in die Kameras halten konnte, deutet vielleicht darauf hin, das man schon nahezu spruchreif mit dieser neuen Nano ist – und auf Ausgangsbasis der alten Nano sollte auch die Platine nicht das eigentliche Thema darstellen. AMD könnte die Radeon RX Vega Nano also eventuell schon recht bald nachreichen. Aller Vermutung nach dürfte man dafür jedoch das Abflauen des aktuellen Mining-Booms abwarten, da die Radeon RX Vega Nano aufgrund ihrer (vermutlich) sehr hohen Energieeffizienz ansonsten ausschließlich an Miner verkauft würde. Dem könnte AMD natürlich auch mit einer sehr hohen Preislage bei der Radeon RX Vega Nano entgegentreten – dies würde allerdings für den Gamer umgehend den Spaßfaktor an der neuen Nano herausnehmen.

Nachtrag vom 2. August 2017

In einem Interview wird zur noch nicht offiziell vorgestellten Radeon RX Vega Nano auch noch deren Stromverbrauchsangabe präzisiert. Deren früher schon genannte Angabe von 150 Watt Stromverbrauch für Chip & Speicher entspricht wohl der offiziellen ASIC-Power, da Chris Hook für Radeon RX Vega 56 & 64 in dieser Disziplin direkt die offiziellen Werte der ASIC-Power (von 165 & 220 Watt) nannte. Damit hat die Nano nur einen eher geringfügigen Power-Unterschied zur Radeon RX Vega 56 auf ihrerseits einer TBP von 210 Watt und einer ASIC-Power von 165 Watt – jene 15 Watt mehr ASIC-Power werden das Kraut nun kaum fett machen. Andererseits dürfte damit eine Situation nicht unähnlich zu den früheren Fiji-basierten Karten entstehen, wo Radeon R9 Fury und Radeon R9 Nano bei der Performance vergleichsweise eng zusammenlagen. Allerdings hatte seinerzeit die Radeon R9 Nano dann doch einen erheblichen Energieeffizienz-Vorteil gegenüber der Radeon R9 Fury aufzubieten – und dies scheint sich bei der neuen Radeon RX Vega Nano (auf Basis dieser Werte) dann nicht mehr in diesem starken Ausmaß zu wiederholen.