Innerhalb der AMD-Unterlagen zur Vorstellung der Radeon RX Vega Serie finden sich auch ein paar AMD-eigene Benchmarks zu dieser Karte. In den eigentlichen Präsentationsfolien wurden jene Messungen nur eher kurz angeschnitten, aber in den abschließenden Endnoten zu diesen Präsentationsfolien (Folien 51 & 52) finden sich komplette Benchmarks-Sets der Radeon RX Vega 64 gegen GeForce GTX 980 Ti, GeForce GTX 1080 und Radeon R9 Fury X – welche wir hiermit auswerten wollen, selbst wenn es sich um Hersteller-eigene Benchmarks handelt, welche demzufolge natürlich immer mit einer gewissen Skepsis zu betrachten sind. AMD ist dabei jeder echten Nachvollziehbarkeit dieser Benchmark-Werte clever aus dem Weg gegangen, indem man nur Minimum-Frameraten nannte – allerdings keine konventionellen (aka kaum nutzbaren) Minimum-fps, sondern sogenannte "99% minimum FPS", worunter sich ein Durchschnitt der 1% niedrigsten Frametimes des Benchmark-Durchlaufs verbergen. Dies stellt eine durchaus solide Angaben zu "echten" Minimum-fps dar – nichtsdestotrotz kann man je nach Spiel, Setting und Auflösung das wahre Performancepotential einer Grafikkarte damit durchaus auch etwas verstecken.
980 Ti | 1080 | Fury X | RX Vega 64 | |
---|---|---|---|---|
Kartenversion | Asus Strix | Referenz | Referenz | Referenz |
Minimum-fps (niedrigste 1%) in 9 Spielen @ UWQHD (3440x1440) | 71,9% | 100% | 84,4% | 105,7% |
Minimum-fps (niedrigste 1%) in 11 Spielen @ UltraHD (3840x2160) | 87,7% | 100% | 88,5% | 110,0% |
basierend auf den AMD-eigenen Benchmarks zur Vorstellung der Radeon RX Vega Serie |
Als zusätzliche Hürde wurde für die Vergleichswerte mit der GeForce GTX 980 Ti das Asus-Strix-Modell benutzt, welche eine der am stärksten übertakteten GeForce GTX 980 Ti Grafikkarte darstellt – mit laut TechPowerUp satten +19% Mehrperformance gegenüber dem Referenzmodell unter UltraHD, die ComputerBase bestätigt diese Performancedifferenz. Durch die abweichende Spiele-Auswahl unter UWQHD und UltraHD kommen dann teilweise noch weitere komische Abweichungen hinzu – wie, das die stark werksübertaktete GeForce GTX 980 Ti unter UWQHD deutlich langsamer als die referenzmäßige Radeon R9 Fury X sein soll, unter UltraHD (in der Paradedisziplin der Fury) die Performance beider Karten dann aber nahezu gleich liegen soll. Insofern kann man nicht all zu viel griffiges aus diesen Benchmarks deuten: AMD deutet mittels diesen Messungen an, das die Radeon RX Vega 64 (bei Minimum-Frameraten) um 6-10% schneller als eine GeForce GTX 1080 und um 24-25% schneller als eine Radeon R9 Fury X sein soll.
Eine belastbare Aussage zur durchschnittlichen Performance ist dies natürlich nicht – wie gesagt hat sich AMD um einen solchen, später auch viel eher nachprüfbaren Vergleich gut herumgemogelt. Aber dennoch läßt sich hiermit dennoch etwas anfangen: So kann man sagen, das der Performancegewinn (unter diesen Minimum-Frameraten) von der werksübertakteten GeForce GTX 980 Ti zur GeForce GTX 1080 von +14% unter UltraHD sogar durchaus dem nominellen Performance-Abstand beider Karten von +11% unter UltraHD nahekommt (die Werksübertaktung natürlich eingerechnet). Legt man diese Rechnung auf die beiden AMD-Karten um (da Hersteller-interne Vergleiche immer zu viel solideren Zahlen führen), dann liegt hier ein Performancegewinn (unter diesen Mininum-Frameraten) von +24% unter UltraHD vor. Selbigen Wert könnte man dann auf den 4K Performance-Index der Radeon R9 Fury X (4K Perf.Index 100%) oben drauf legen – was die Radeon RX Vega 64 unter der UltraHD-Auflösung aber immer noch nicht auf das Performance-Niveau der GeForce GTX 1080 (4K Perf.Index 132%) befördern würde.
Oder anders formuliert: Diese Minimum-fps-Messungen mögen nett sein, eventuell hat in dieser Disziplin die Vega-Architektur auch ihre besonderen Stärken. Die Messungen zur durchschnittlichen Performance müssen aber dennoch besser als nur +24% gegenüber der Radeon R9 Fury X ausfallen, sonst wird die Radeon RX Vega 64 die durchschnittliche Performance der GeForce GTX 1080 nicht erreichen können – und dann helfen der neuen AMD-Karte auch keine besseren Minimum-fps mehr weiter. Auf eine gewisse solide Grundperformance, die zum Preispunkt passt, muß man einfach bestehen dürfen – alles weiter ist dann ein Bonus. Aber natürlich sind diese AMD-eigenen Benchmarks auch deutlich zu unklar, um darauf basierend schon eine echte Performance-Prognose ableiten zu können – gerade da es so scheint, als würden mit den ausgewiesenen Minimum-fps die Differenzen der Grafikkarten untereinander eher etwas zusammengedrückt. Die einzige solide Aussage aus diesen Benchmarks ist, das viel mehr als das Performance-Niveau der GeForce GTX 1080 kaum erreichbar für die Radeon RX Vega 64 erscheint – denn bei einem höheren Performanceziel hätten schon allein diese AMD-eigenen Benchmarks deutlich besser ausfallen müssen.
UWQHD (3440x1440) | 980 Ti | 1080 | Fury X | RX Vega 64 |
---|---|---|---|---|
Kartenversion | Asus Strix | Referenz | Referenz | Referenz |
Ashes of the Singularity (DX12, High Preset) | 41 fps | 63 fps | 48 fps | 60 fps |
Battlefield 1 (DX12, Ultra Preset) | 46 fps | 57 fps | 58 fps | 68 fps |
Deux Ex: Mankind Divided (DX12, High Preset) | 34 fps | 45 fps | 44 fps | 58 fps |
Doom (2016) (Vulkan, Ultra Preset) | 57 fps | 78 fps | 58 fps | 76 fps |
Forza Horizon 3 (DX12, Max Preset) | 30 fps | 51 fps | 52 fps | 61 fps |
Gears of War 4 (DX12, Ultra Preset) | 46 fps | 59 fps | 47 fps | 53 fps |
Hitman (2016) (DX12, Ultra Preset) | 41 fps | 63 fps | 44 fps | 59 fps |
Sniper Elite 4 (DX12, High Preset) | 49 fps | 63 fps | 56 fps | 65 fps |
Warhammer 40.000: Dawn of War 3 (DX12, Ultra Preset) | 45 fps | 56 fps | 46 fps | 60 fps |
reine Minimum-fps (niedrigste 1%), basierend auf den AMD-eigenen Benchmarks zur Vorstellung der Radeon RX Vega Serie |
UltraHD (3840x2160) | 980 Ti | 1080 | Fury X | RX Vega 64 |
---|---|---|---|---|
Kartenversion | Asus Strix | Referenz | Referenz | Referenz |
Battlefield 1 (DX12, Ultra Preset) | 35,6 fps | 39,3 fps | 32,2 fps | 47,1 fps |
Call of Duty: Infinite Warfare (DX11, Ultra Preset) | 25,8 fps | 25,1 fps | 42,3 fps | 56,8 fps |
Civilization 6 (DX12, Ultra Preset) | 46,8 fps | 54,1 fps | 41,9 fps | 53,1 fps |
Doom (2016) (Vulkan, Ultra Preset) | 37,3 fps | 52,5 fps | 56,2 fps | 51,3 fps |
Fallout 4 (DX11, Ultra Preset) | 40,5 fps | 42,6 fps | 33,7 fps | 42,7 fps |
Far Cry Primal (DX11, High Preset) | 47,6 fps | 42,2 fps | 35,2 fps | 42,8 fps |
Hitman (2016) (DX12, Ultra Preset) | 38,0 fps | 47,4 fps | 34,1 fps | 43,1 fps |
Overwatch (DX11, Epic Preset) | 41,0 fps | 55,9 fps | 41,6 fps | 50,2 fps |
Sniper Elite 4 (DX12, High Preset) | 40,1 fps | 43,1 fps | 41,4 fps | 47,2 fps |
Rocket League (DX9, High Preset) | 81,7 fps | 99,0 fps | 72,9 fps | 81,1 fps |
Warhammer 40.000: Dawn of War 3 (DX12, Ultra Preset) | 37,3 fps | 41,4 fps | 35,4 fps | 43,3 fps |
reine Minimum-fps (niedrigste 1%), basierend auf den AMD-eigenen Benchmarks zur Vorstellung der Radeon RX Vega Serie |