The Elder Scrolls V: Skyrim ist ein äußerst beliebtes Ziel von Grafik-Mods zugunsten einer schöneren Optik – resultierend zum einen daraus, daß das Spiel in seinen default-Settings durchaus erhebliche Performance-Reserven für so etwas hat, und zum anderen natürlich daraus, daß sich solche Grafik-Mods für derart langlebige Spiele in jedem Fall lohnen. Die PC Games Hardware hat nun einen hochinteressanten Test angetreten, welcher die Grafikkarten-Performance unter The Elder Scrolls V: Skyrim unter der Nutzung diverser Grafik-Mods vergleicht. Gleichzeitig kamen auch neuere AMD- und nVidia-Treiber zum Einsatz und ermöglichen damit insbesondere der Radeon HD 7000 Serie eine hochklassige Performance (was mit früheren AMD-Treibern nicht in jedem Fall so war).
The Elder Scrolls V: Skyrim – 1920x1080 MaxQuality 8xMSAA mit diversen Grafik-Mods (Quelle: PCGH) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
AMD HD5000 | AMD HD6000 | AMD HD7000 | nVidia GF400 | nVidia GF500 | nVidia GF600 | |
zu langsam | 5550 5570 5670 5750 5770 5830 5850 5870 |
6570 6670 6750 6770 6790 6850 6870 |
7750 7770 |
430 440 450 460SE 768MB 460 768MB |
550Ti | 640 |
20-24 fps | 460SE 1GB 460 1GB 465 |
560SE | ||||
25-29 fps | 560 | |||||
30-39 fps | 6950 2GB | 470 480 |
560Ti 570 |
|||
40-49 fps | 6970 | 7850 2GB | 580 | |||
ab 50 fps | 7870 7950 7970 7970GE |
670 680 |
Auffallend ist erst einmal die hohe Grafikkartenspeicher-Belastung des Spiels samt Grafik-Mods: Radeon HD 5000 & 6000 Grafikkarten mit "nur" 1 GB Speicher wollten erst gar nicht mit dieser Konfiguration zusammenarbeiten – nVidias Grafikkarten kommen hier etwas besser weg, zeigen aber auch so klare fps-Einbrüche bei nur 1 GB Speicher. Im groben ist diese Konstellation somit eher nur etwas für Grafikkarten mit gleich 2 GB Grafikkartenspeicher (oder mehr). Beachtet man dies, kommen alle getesteten HighEnd-Grafikkarten trotz der Grafik-Mods und gleich 8x Multisampling Anti-Aliasing gut mit dem Spiel mit, selbst eine Radeon HD 6950 2GB erreicht knapp 40 fps. Das Umschalten auf 4x Supersampling Anti-Aliasing drückt die Frameraten der meisten Grafikkarten dagegen zu sehr nach unten, um wirklich sinnvoll zu sein – unter diesem Setting erreichen dann nur noch GeForce GTX 680 und Radeon HD 7970 "GHz Edition" knapp 35 fps.