Von ComputerBase, GameGPU, PC Games Hardware und TechPowerUp kommen ausführliche Benchmark-Artikel zu "Elden Ring", dem hoch bewerteten und sich derzeit enorm gut verkaufenden OpenWorld-Action-RPG von Entwickler "From Software" und Publisher "Bandai Namco". Das Spiel setzt technisch auf einer Haus-eigenen Engine auf, welche auch schon bei "Dark Souls 3" und "Sekiro: Shadows Die Twice" Verwendung fand, nunmehr allerdings DirectX 12 nebst anderer optischer Verbesserungen bietet – RayTracing soll allerdings erst nachgereicht werden. Das Spiel ist jedoch nicht wirklich als Grafik-Feuerwerk gedacht, womit die Hardware-Anforderungen mittelprächtig sind und beispielsweise die als Minimal-Anforderung genannten GeForce GTX 1060 3GB und Radeon RX 580 4GB selbst auf höchstmöglicher Bildqualität die FullHD-Auflösung noch mit knapp unter 40 fps absolvieren können. Demzufolge kommt unter jener FullHD-Auflösung auch noch jede Menge anderer älterer Hardware ganz anständig mit:
Elden Ring — FullHD/1080p @ "Maximum" Preset (no RT, no DLSS, no FSR) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
1080p | Pascal | Polaris+Vega | Turing | RDNA1 | Ampere | RDNA2 |
60 fps | 1080Ti → 60 | 2080Ti → 60 2080S → 60 2080 → 60 2070S → 60 2070 → 60 2060S → 60 |
3090 → 60 3080Ti → 60 3080-12G → 60 3080-10G → 60 3070Ti → 60 3070 → 60 3060Ti → 60 3060 → 60 |
6900XT → 60 6800XT → 60 6800 → 60 6700XT → 60 |
||
50-59 fps | 1080 → 59 1070Ti → 58 1070 → 54 |
R7 → 57 Vega64 → 56 Vega56 → 51 |
2060-12G → 59 2060-6G → 58 1660Ti → 57 1660S → 56 1660 → 50 |
5700XT → 59 5700 → 57 5600XT-14 → 54 5600XT-12 → 53 |
3050 → 56 | 6600XT → 59 6600 → 59 6500XT → 51 |
40-49 fps | 1060-6G → 41 | 590 → 44 580-8G → 40 |
1650S → 44 | 5500XT-8G → 46 5500XT-4G → 44 |
||
30-39 fps | 1060-3G → 36 | 480-8G → 38 570 → 35 470 → 33 |
1650-D6 → 35 1650-D5 → 33 |
|||
≦29 fps | 1050Ti → 25 | 560 → 20 | ||||
Durchschnitt der Benchmarks von ComputerBase, GameGPU, PC Games Hardware & TechPowerUp, fehlende Werte interpoliert (±1-2 fps) — "60 fps" = fps-Lock |
Von ComputerBase, GameGPU, PC Games Hardware und TechPowerUp kommen umfangreiche Benchmark-Artikel, welche die Grafikkarten-Performance unter "Dying Light 2" betrachten. Das Survial-Spiel von Entwickler & Developer "Techland" basiert auf der Haus-eigenen "C-Engine", welche DirectX 11/12/12U, RayTracing, DLSS und FSR unterstützt. Oftmals als Hardware-Fresser benannt, ist die Performance ohne RayTracing zumindest unter der FullHD-Auflösung jedoch sehr anständig bzw. bei neueren Grafikkarten sogar herausragend. Auffallend ist dabei der extrem ansteigende VRAM-Verbrauch beim Wechsel von DirectX 11 auf 12: Unter der älteren Grafik-API belegt das Spiel 3-6 GB (je nach Auflösung), unter der neueren hingegen schon 7-8 GB (ohne Optik-Differenz). Beim Wechsel auf "DirectX 12 Ultimate" (Voraussetzung für RayTracing) steigt die VRAM-Befüllung sogar nochmals, mit aktivem RayTracing sind dann 8-13 GB belegt.
Dying Light 2 — FullHD/1080p @ "High" Preset (no RT, no DLSS, no FSR) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
1080p | Pascal | Polaris+Vega | Turing | RDNA1 | Ampere | RDNA2 |
≥80 fps | 2080Ti → 97 | 3090 → 149 3080Ti → 146 3080-12G → 139 3080-10G → 132 3070Ti → 106 3070 → 101 3060Ti → 90 |
6900XT → 142 6800XT → 134 6800 → 115 6700XT → 92 |
|||
70-79 fps | R7 → 71 | 2080S → 78 2080 → 74 2070S → 70 |
5700XT → 70 | 6600XT → 72 | ||
60-69 fps | 1080Ti → 67 | Vega64 → 60 | 2070 → 62 | 5700 → 63 | 3060 → 68 | 6600 → 63 |
50-59 fps | 1080 → 51 | Vega56 → 53 | 2060S → 59 2060-12G → 56 2060-6G → 52 |
5600XT-14 → 56 5600XT-12 → 54 |
||
40-49 fps | 1070Ti → 48 1070 → 43 |
1660Ti → 44 1660S → 43 |
5500XT-8G → 40 | 3050 → 49 | ||
30-39 fps | 1060-6G → 30 | 590 → 39 580-8G → 35 480-8G → 34 |
1660 → 39 1650S → 31 |
5500XT-4G → 33 | 6500XT → 31 | |
≦29 fps | 1060-3G → 20 | 570 → 28 | 1650-D6 → 24 | |||
Durchschnitt der Benchmarks von ComputerBase, GameGPU, PC Games Hardware & TechPowerUp, fehlende Werte interpoliert (±1-2 fps) |
Von ComputerBase, GameGPU und PC Games Hardware kommen Benchmark-Artikel zur Grafikkarten-Performance unter der PC-Version von "God of War". Das ehemalige PlayStation-Exklusivspiel erschien auf der PS4 bereits im Jahr 2018 als vierter Hauptteil sowie gewisser Reboot der "God of War" Spiele-Serie, wurde aber erst jetzt als erster GoW-Titel für den PC umgesetzt. Die PC-Umsetzung wird allgemein sowohl vom spielerischen als auch vom technischen Teil her hoch gelobt, wenngleich die Grafikqualität aufgrund des Zeitverzugs nicht mehr allerobersten Güte darstellt. Dafür läuft das Spiel auf aktueller Hardware mit zumeist hohen Frameraten und kommt auch mit mittelprächtiger VRAM-Bestückung zurecht: 6 GB sind wohl ausreichend, 8 GB sorgenfrei. Die Speicherauslastung liegt unter FullHD oftmals sogar nur bei knapp 5 GB, wird jedoch nicht zwingend benötigt – womit sogar 4-GB-Karten noch mitkommen sollten.
God of War (PC) — FullHD/1080p @ max. Details (no RT, no DLSS, no FSR) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
1080p | Pascal | Polaris+Vega | Turing | RDNA1 | Ampere | RDNA2 |
≥80 fps | 2080Ti → 93 | 3090 → 126 3080Ti → 123 3080-12G → 118 3080-10G → 114 3070Ti → 93 3070 → 88 |
6900XT → 114 6800XT → 107 6800 → 91 |
|||
70-79 fps | 2080S → 72 | 3060Ti → 76 | 6700XT → 74 | |||
60-69 fps | 1080Ti → 66 | 2080 → 69 2070S → 65 |
||||
50-59 fps | 1080 → 51 | R7 → 59 | 2070 → 56 2060S → 54 2060-12G → 50 |
5700XT → 58 5700 → 52 |
3060 → 56 | 6600XT → 56 6600 → 50 |
40-49 fps | 1070Ti → 47 1070 → 42 |
Vega64 → 48 Vega56 → 43 |
2060-6G → 47 1660Ti → 40 |
5600XT-14 → 48 5600XT-12 → 46 |
||
30-39 fps | 590 → 34 580-8G → 30 |
1660S → 39 1660 → 35 |
5500XT-8G → 35 5500XT-4G → 31 |
|||
≦29 fps | 1060-6G → 29 | 480-8G → 29 | 1650S → 29 | |||
Durchschnitt der Benchmarks von ComputerBase, GameGPU & PC Games Hardware, fehlende Werte interpoliert (±1-2 fps) |
Von ComputerBase, GameGPU, Hardware Unboxed @ YouTube und der PC Games Hardware kommen Betrachtungen zur Grafikkarten-Performance unter "Halo Infinite". Der sechste Hauptteil der Halo-Spieleserie trat am 8. Dezember 2021 an und basiert auf der nur für jenes Spiel entwickelten "Slipspace"-Engine, welche auf dem PC allein DirectX 12 als Grafik-API bietet. RayTracing, DLSS und FSR werden derzeit vom Spiel nicht unterstützt, wobei RayTracing (in unbekanntem Umfang) nachgereicht werden soll. Die nachfolgende Benchmark-Auswertung konzentriert sich auf das "Ultra" Bildqualitäts-Preset, welches die maximale Bildqualität liefert. Die hiervon abweichenden Benchmarks seitens GameGPU unter dem "VeryHigh"-Preset flossen daher nur (nach Werte-Offset wegen der höheren Bildqualität) untergewichtet in die Frameraten-Auswertung hinein.
Halo Infinite — FullHD/1080p @ "Ultra" Preset (no RT, no DLSS, no FSR) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
1080p | Pascal | Polaris+Vega | Turing | RDNA1 | Ampere | RDNA2 |
≥80 fps | 2080Ti → 80 | 3090 → 104 3080Ti → 102 3080 → 97 3070Ti → 83 |
6900XT → 110 6800XT → 104 6800 → 91 |
|||
70-79 fps | 2080S → 71 | 3070 → 79 3060Ti → 72 |
6700XT → 79 | |||
60-69 fps | 2080 → 67 2070S → 64 |
|||||
50-59 fps | 1080Ti → 51 | R7 → 53 | 2070 → 56 2060S → 55 |
5700XT → 56 5700 → 50 |
3060 → 57 | 6600XT → 57 6600 → 54 |
40-49 fps | 1080 → 40 | Vega64 → 45 Vega56 → 41 |
2060 → 42 | |||
30-39 fps | 1070Ti → 38 1070 → 35 |
1660Ti → 38 1660S → 37 1660 → 33 |
5600XT-14 → 36 5600XT-12 → 34 5500XT-8G → 32 |
|||
≦29 fps | 1060-6G → 21 | 590 → 23 | 1650S → 23 | 5500XT-4G → 21 | ||
Durchschnitt der Benchmarks von ComputerBase, GameGPU (Offset & untergewichtet), Hardware Unboxed @ YouTube und PC Games Hardware, fehlende Werte interpoliert (±1-2 fps) |
Von ComputerBase, GameGPU, PC Games Hardware & TechSpot kommen umfangreiche Grafikkarten-Benchmarks unter Battlefield 2042. Der 18. Teil der Battlefield-Reihe setzt auf eine wiederum verbesserte Frostbite-Engine, ist diesesmal nur noch für DirectX 12 und bringt wiederum RayTracing mit sich, allerdings weitaus dezenter gelöst als bei den direkten Vorgängern. Hinzu wird für nVidias RTX-Karten noch DLSS geboten, jedoch nicht FSR oder ein anderer, offener Upscaler. Gebencht wurde primär unter dem "Ultra"-Bildqualtätspreset, obwohl jenes noch ein paar Prozentpunkte von der maximalen Bildqualität enfernt liegt. Davon abweichend bietet allein die PCGH Benchmarks unter der maximalen Bildqualität (nachfolgend somit nur für Interpolationen fehlender Werten verwendet), hinzu bietet der TechSpot zusätzliche Messungen unter dem "Medium"-Bildqualtätspreset an.
Battlefield 2042 — FullHD/1080p @ "Ultra" Preset (no RT, no DLSS, no FSR) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
1080p | Pascal | Polaris+Vega | Turing | RDNA1 | Ampere | RDNA2 |
≥80 fps | 1080Ti → 84 | R7 → 81 | 2080Ti → 108 2080S → 95 2080 → 91 2070S → 85 2070 → 80 |
5700XT → 84 | 3090 → 147 3080Ti → 140 3080 → 133 3070Ti → 118 3070 → 113 3060Ti → 102 3060 → 80 |
6900XT → 147 6800XT → 142 6800 → 123 6700XT → 101 6600XT → 87 |
70-79 fps | 2060S → 76 | 5700 → 77 | 6600 → 76 | |||
60-69 fps | 1080 → 68 1070Ti → 64 |
Vega64 → 65 | 2060 → 69 1660Ti → 60 |
5600XT-14 → 69 5600XT-12 → 66 |
||
50-59 fps | 1070 → 58 | Vega56 → 58 | 1660S → 58 1660 → 52 |
5500XT-8G → 50 | ||
40-49 fps | 1060-6G → 41 | 590 → 44 580-8G → 40 |
||||
30-39 fps | 480-8G → 38 570-8G → 35 470-8G → 33 |
|||||
≦29 fps | 1650S → <10 | 5500XT-4G → 23 | ||||
Durchschnitt der Benchmarks von ComputerBase, GameGPU & TechSpot, fehlende Werte interpoliert (±1-2 fps) |
Von ComputerBase, GameGPU & PC Games Hardware kommen Grafikkarten-Benchmarks zu "Call of Duty: Vanguard", welches am 5. November als 18. Titel der CoD-Serie erschienen ist. Das Spiel auf Basis der "IW 8.0" Engine von Entwickler "Sledgehammer Games" basiert auf DirectX 12, setzt jedoch im Gegensatz zu seinen Vorgängern kein RayTracing ein. Die Performance unterteilt sich zudem deutlich zwischen dem Kampagnen- und dem Multiplayer-Modus: Letzterer zeigt keine so herausragende Grafik, dafür aber auch klar höhere Frameraten, insbesondere auf leistungsschwächeren Grafikkarten. Die Performance-Ermittlung der drei genannten Quellen und damit die nachfolgenden Performance-Tabellen der gemittelten Ergebnisse beziehen sich allein auf den leistungsfressenderen Kampagnen-Modus des Spiels. Trotz wie gesagt der besseren Grafikqualität, welche für die Benchmarks maximiert wurde, erzielt Call of Duty: Vanguard zumindest unter FullHD hervorragende Performance-Ergebnisse mit allen modernen Grafikkarten:
Call of Duty: Vanguard (Campaign) — FullHD/1080p @ max Details (no RT, no DLSS, no FSR) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
1080p | Pascal | Polaris+Vega | Turing | RDNA1 | Ampere | RDNA2 |
≥80 fps | R7 → 86 | 2080Ti → 113 2080S → 93 2080 → 89 2070S → 83 |
5700XT → 92 5700 → 85 |
3090 → 163 3080Ti → 160 3080 → 148 3070Ti → 124 3070 → 117 3060Ti → 103 3060 → 81 |
6900XT → 169 6800XT → 158 6800 → 136 6700XT → 117 6600XT → 95 6600 → 82 |
|
70-79 fps | 1080Ti → 77 | Vega64 → 79 Vega56 → 70 |
2070 → 74 2060S → 72 |
5600XT-14 → 76 5600XT-12 → 73 |
||
60-69 fps | 2060 → 64 | |||||
50-59 fps | 1080 → 59 1070Ti → 54 |
590 → 54 | 1660Ti → 55 1660S → 54 |
5500XT-8G → 56 | ||
40-49 fps | 1070 → 46 | 580-8G → 48 480-8G → 46 |
1660 → 48 | 5500XT-4G → 45 | ||
30-39 fps | 1060-6G → 33 | 570 → 35 470 → 33 |
1650S → 39 1650-D6 → 31 |
|||
≦29 fps | 1060-3G → 23 | 560 → 20 | 1650-D5 → 29 | |||
Durchschnitt der Benchmarks von ComputerBase, GameGPU & PC Games Hardware fehlende Werte interpoliert (±1-2 fps) |
Von ComputerBase, GameGPU und PC Games Hardware kommen Testberichte, welche die Grafikkarten-Performance unter "Forza Horizon 5" beleuchten. Der fünfte Forza-Horizon-Teil und der zwölfte Hauptteil der Forza-Serie wurde am 9. November 2021 veröffentlicht und basiert auf der Haus-eigenen Forza-Tech-Engine von Entwickler "Playground Games" in einem reinen DirectX-12-Port. RayTracing wird im eigentlichen Spiel noch nicht unterstützt, dafür gibt es mittels der Option "Auflösungsskalierung" einen inoffiziellen Support für AMDs FSR – und zwar für alle Grafikkarten. Untypischerweise für ein Rennspiel werden keine extrem hohen Frameraten benötigt, da die Frametimes (zeitliche Gleichheit der erzeugten Bilder) exzellent ausfallen, sprich die durchschnittliche Framerate auch als Spiel-Gefühl auf dem Monitor ankommt.
Forza Horizon 5 — FullHD/1080p @ "Extreme" Preset + 4x MSAA (no RT, no DLSS, no FSR) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
1080p | Pascal | Polaris+Vega | Turing | RDNA1 | Ampere | RDNA2 |
≥80 fps | 2080Ti → 88 | 3090 → 114 3080Ti → 110 3080 → 104 3070Ti → 96 3070 → 93 3060Ti → 80 |
6900XT → 122 6800XT → 115 6800 → 98 6700XT → 82 |
|||
70-79 fps | 2080S → 79 2080 → 75 2070S → 72 |
|||||
60-69 fps | 1080Ti → 64 | R7 → 60 | 2070 → 60 | 3060 → 61 | ||
50-59 fps | 1080 → 51 | 2060S → 56 | 5700XT → 53 | |||
40-49 fps | 1070Ti → 47 1070 → 42 |
Vega64 → 45 Vega56 → 41 |
2060 → 44 | 5700 → 47 | 6600XT → 48 6600 → 45 |
|
30-39 fps | 590 → 36 580-8G → 33 480-8G → 32 |
1660Ti → 38 1660S → 37 1660 → 33 |
5600XT-14 → 36 5600XT-12 → 35 |
|||
≦29 fps | 1060-6G → 28 | 570 → 23 | 1650S → 26 | 5500XT-8G → 28 | ||
Durchschnitt der Benchmarks von ComputerBase & PC Games Hardware, fehlende Werte interpoliert (±1-2 fps) |
In den letzten Tagen sind einige Artikel zur Grafikkarten-Performance unter "Far Cry 6" erscheinen, der am 7. Oktober veröffentlichten Fortsetzung der bekannten Shooter-Reihe von Ubisoft. Für die nachfolgende Performance-Auswertung wurde auf die Ausarbeitungen von ComputerBase, GameGPU, PC Games Hardware sowie TechPowerUp zurückgegriffen. Die hierbei aufgelaufenen Benchmark-Werte wurde gemittelt sowie leicht zugunsten des niedrigsten sowie ebenso leicht gegen den höchsten Einzelwert gewichtet, fehlende Einzelwerte sowie fehlende Grafikkarten aus dem vorhandenen Zahlenmaterial interpoliert – womit eine Performance-Aussage auch zu überhaupt nicht mitgetesteten Modellen ab der Grafikkarten-Generationen Pascal & Polaris möglich wird. Im generellen Maßstab verlangt Far Cry 6 unter dem durchgehend getesteten "Ultra" Bildqualitäts-Preset (welches die maximale Bildqualität ohne RayTracing ergibt) allerdings nicht unbedingt nach Spitzen-Hardware, unter FullHD kommen auch frühere Midrange-Modelle noch auf passable Frameraten.
Far Cry 6 — FullHD/1080p @ "Ultra" Preset (no RT, no DLSS, no FSR) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
1080p | Pascal | Polaris+Vega | Turing | RDNA1 | Ampere | RDNA2 |
≥80 fps | 2080Ti → 103 2080S → 95 2080 → 91 2070S → 87 |
5700XT → 90 5700 → 82 |
3090 → 118 3080Ti → 118 3080 → 117 3070Ti → 115 3070 → 115 3060Ti → 105 3060 → 83 |
6900XT → 123 6800XT → 123 6800 → 117 6700XT → 103 6600XT → 89 |
||
70-79 fps | 1080Ti → 70 | R7 → 79 Vega64 → 70 |
2070 → 78 2060S → 75 |
5600XT-14 → 72 | ||
60-69 fps | Vega56 → 63 | 2060 → 68 | 5600XT-12 → 69 | |||
50-59 fps | 1080 → 59 1070Ti → 56 1070 → 51 |
1660Ti → 59 1660S → 57 1660 → 51 |
5500XT-8G → 53 | |||
40-49 fps | 590 → 49 580-8G → 44 480-8G → 42 |
1650S → 41 | 5500XT-4G → 41 | |||
30-39 fps | 1060-6G → 38 | 1650-D6 → 32 1650-D5 → 30 |
||||
≦29 fps | 1060-3G → 28 | 570 → 29 | ||||
Durchschnitt der Benchmarks von ComputerBase, GameGPU, PC Games Hardware & TechPowerUp, fehlende Werte interpoliert (±1-2 fps) |
Etwas untergegangen letzten Monat sind die Ausarbeitungen diverser Hardwaretest-Webseiten zur Grafikkarten-Performance unter Prey (2017) – welche hiermit zusammengefasst und verdichtet werden sollen. Entsprechende Berichte kommen von der ComputerBase, der PC Games Hardware, TechPowerUp und dem russischen GameGPU, zuzüglich einiger extra Mobile-Benchmarks von Notebookcheck. Der Shooter von Spieleentwickler Arkane Studios und Spielepublisher Bethesda auf Basis einer modifizierten CryEngine 4 kam mit gängigen Systemanforderungen daher, unterbietet jene in der Praxis allerdings deutlich – das Spiel kommt selbst auf aktuellen Midrange-Grafikkarten unter der höchsten Optikstufe "Very High" schnell auf 100 fps. Hierzu trägt sicherlich auch die maximal anwählbare Kantenglättung in Form von SMAA 2TX bei, welche ihre (mittelprächtige) Wirkung ohne größeren Performanceverlust erzielt. Andererseits gilt das Spiel nun auch nicht als Optikkracher, hat man sich bei der Entwicklung eher denn auf spielerische Aha-Effekte konzentriert. Dieser Ansatz verhilft dann letztlich sogar älterer bzw. klar schwächerer Hardware noch zu anständigen Frameraten unter Prey (2017) (kumulierer Schnitt der vier Benchmark-Quellen, fehlende Ergebnisse wurden interpoliert):
Prey (2017) – FullHD @ "Very High" (Datenbasis: ComputerBase, PCGH, TechPowerUp & GameGPU) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD HD7000 | AMD R200 | AMD R300 | AMD RX 400/500 | nVidia GF600 | nVidia GF700 | nVidia GF900 | nVidia GF1000 | |
~30 fps | 7790-2GB | 260X-2GB | 360 | 550 | 650Ti-2GB | 750-2GB | 1030 | |
~35 fps | 7850-2GB | 265-2GB | 650Ti-Boost-2GB | 750Ti-2GB | ||||
~40 fps | 7870 | 270 | 370 | 460 | 660 | 950SE | ||
~45 fps | 7870-Boost | 270X | 560 | 660Ti | 950 | |||
~50 fps | 7950 | 760 | 1050 | |||||
~55 fps | 7950-Boost | 280 285 |
380 | 670 | 960 | 1050Ti | ||
≥60 fps | 7970 7970-GHz |
280X 290 290X |
380X 390 390X Nano Fury Fury X |
470D 470 570 480-4/8GB 580-4/8GB |
680 Titan |
770 780 Titan Black 780Ti |
970 980 980Ti Titan X |
1060-3/6GB 1070 1080 Titan X 1080Ti Titan Xp |
Ein bißchen untergegangen im Release-Feuerwerk der letzten Wochen sind die Benchmark-Artikel von Babel Tech Reviews, dem TechSpot und von GameGPU (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) zum Action-RPG "Mass Effect: Andromeda". Das Spiel kommt im Gegensatz zu den Vorgängern dieser Spiele-Serie auf Basis der Frostbite 3 Engine daher, benutzt allerdings "nur" DirectX 11 und nicht das mit dieser Engine ebenfalls mögliche DirectX 12. Getestet wurde durchgehend das "Ultra"-Grafikpreset des Spiels – was noch nicht ganz die maximale Bildqualität ergibt, jene kostet laut den Ausführungen der ComputerBase nochmals rund 15% an Performance. Die nachfolgende Auswertung fasst wie üblich die vorhandenen Benchmarkwerte mittels einfacher Mittelwertsbildung zusammen, fehlende Benchmark-Ergebnisse wurden dabei aus anderen vorhandenen Daten interpoliert: