Von YouTuber RedGamingTech kommen größere Ausführungen zum geplanten Portfolio an RDNA3-basierten "Radeon RX 7000" Grafikkarten, neben den Namensnennungen gibt es auch die Grund-Spezifikationen der einzelnen Grafikkarten. Ob diese Informationen belastbar sind, steht allerdings in Zweifel: Zum einen sind jene etwas zu detailliert, gerade erst im Jahr 2023 zu erwartende Grafikkarten betreffend. Und zum anderen wird Navi 33 hierbei wieder mit 5120 FP32-Einheiten vermeldet, obwohl jener Chip doch von dieser früheren Spezifikation auf 4096 FP32-Einheiten gewechselt haben soll. Aber da es derzeit überhaupt nichts anderes (konkretes) zu den kommenden AMD-Grafikkarten gibt und ansonsten nVidias GeForce RTX 40 Serie das News-Geschehen allein dominiert, soll dieses(r) Gerücht/Leak hiermit trotzdem (unter Vorbehalt) ausgebreitet werden.
Chip | Hardware | Interface | Speicher | |
---|---|---|---|---|
Radeon RX 7975 XT | Navi 31 | 48 WGP (96 CU, 12'288 FP32) | 384 Bit | 24 GB GDDR6 |
Radeon RX 7950 XT | 44-46 WGP (88-92 CU, 11'264-11'776 FP32) | 384 Bit | 24 GB GDDR6 | |
Radeon RX 7900 XT | 40 WGP (80 CU, 10'240 FP32) | 320 Bit | 20 GB GDDR6 | |
Radeon RX 7800 XT | Navi 32 | 32 WGP (64 CU, 8192 FP32) | 256 Bit | 16 GB GDDR6 |
Radeon RX 7800 | 28 WGP (56 CU, 7168 FP32) | 192/256 Bit | 12/16 GB GDDR6 | |
Radeon RX 7700 XT | 24 WGP (48 CU, 6144 FP32) | 192 Bit | 12 GB GDDR6 | |
Radeon RX 7600 XT | Navi 33 | 20 WGP (40 CU, 5120 FP32) | 128 Bit | 8 GB GDDR6 |
Radeon RX 7600 | 16 WGP (32 CU, 4096 FP32) | 128 Bit | 8 GB GDDR6 | |
Radeon RX 7500 XT | 10 WGP (20 CU, 2560 FP32) | 96 Bit | 6 GB GDDR6 | |
gemäß der Ausführungen von RedGamingTech @ YouTube |
Schließlich wird auch nichts unmögliches versprochen: Das RDNA3-Portfolio baut sich danach auf den drei schon bekannten Grafikchips Navi 31, Navi 32 und Navi 33 auf, welche laut RedGamingTech für jeweils drei Grafikkarten-Modelle verwendet werden. Es gibt überall (AMD-typisch) ein Modell im Vollausbau des Grafikchips sowie jeweils zwei abgespeckte Grafikkarten-Modelle. Inwiefern sich dies für Navi 31 lohnt, wo Navi 32 Hardware-technisch doch recht nahe steht, bleibt dann abzuwarten. An dieser Stelle zeigen sich vergleichsweise wenig Differenzen zwischen den einzelnen Navi-31-Modellen – eventuell wird dies noch besser erklärbar, wenn der optionale 3D V-Cache ins Spiel kommt. Die Grafikkarten-Modelle auf Basis von Navi 32 & 33 erscheinen hingegen durchaus sinnig, hierbei dürften sich meistens auch vernünftige Performance-Abstufungen ergeben.
Ein echter Klärpunkt ist die zu Navi 33 vorgebrachte Chip-Spezifikation: Doch wieder 20 WGP und damit 5120 FP32-Einheiten – anstatt der vor einiger Zeit auf 16 WGP und 4096 FP32-Einheiten reduzierten Spezifikation. An diesem Punkt hängt sicherlich Wohl & Wehe dieses Gerüchts – aber selbst wenn dies inkorrekt sein sollte, ergibt sich mit der genannten Portfolio-Gestaltung dennoch eine interessante Einsicht: Denn wenn dies nicht alles komplett falsch sein sollte, dann will AMD augenscheinlich mittels Navi 33 nicht nur das Midrange-, sondern auch das Mainstream-Segment besetzen. Dafür soll selbst eine "Radeon RX 7500 XT" noch Navi-33-basiert antreten, mit einer Hardware auf der Hälfte dieses Grafikchips. Egal ob dies nun 8 oder 10 WGP und damit 2048 oder 2560 FP32-Einheiten ergibt: Dies liegt im Rahmen der Hardware von Navi 23 (2048 FP32, 128 Bit), gerade wenn die Radeon RX 7500 XT auf ein 96-Bit-Interface heruntergestutzt sein sollte.
Damit könnte sich AMD die Weiterverwendung oder 6nm-Neuaufage von RDNA2-Chips sparen, welche lange Zeit vermutet wurde. Navi 33 würde damit einfach tief genug heruntergehen im Portfolio, dass man darunter kaum noch etwas zu tun braucht. Möglicherweise wird Navi 23 (Radeon RX 6600 Serie) noch eine Zeitlang mitlaufen, Navi 24 im LowEnd-Segment sowieso. Aber AMD hätte hiermit keine große Lücke im RDNA3-Portfolio mehr vorliegen, wie es bislang noch angenommen wurde. Ganz generell mag es AMD (im Prozessoren-Bereich) ja sowieso, das Einsteiger-Segment mit Alt-Ware zu versorgen, womit man bei der neuen Generation nicht ganz so viele Chips und Modelle auflegen muß (und nebenbei jene Alt-Ware dann auch langfristig losbekommt). Hiermit nicht thematisiert, aber ein anderer offener Punkt zu Navi 33 ist noch, ob AMD jenen Grafikchip nicht vielleicht doch unter der 5nm-Fertigung auflegt – denn unter 6nm würde jener ziemlich groß ausfallen.
AMD RDNA2 | AMD RDNA3 | ||
---|---|---|---|
Enthusiast | Navi 21 | ➔ | Navi 31 |
HighEnd | Navi 21 | ➔ | Navi 32 |
Midrange | Navi 22 | ➔ | Navi 33 |
Mainstream | Navi 23 | ➔ | Navi 33 (?) |
LowEnd | Navi 24 | ➔ | Navi 24 |
reine Spekulation des zukünftigen AMD Chip-Portfolios |
Terminlich geben RedGamingTech Mitte Oktober bis November für Navi 31 sowie den Jahreswechsel 2022/23 für Navi 33 an – was ganz gut mit einer kürzlichen Meldung seitens Greymon55 übereinstimmt. Die Taktraten von Navi 31 sollen im Rahmen von 3.0 bis 3.2 GHz liegen – wobei dies schwer einzuordnen ist ohne Angabe dessen, ob damit Game-, Boost- oder Realtakt gemeint ist. AMD erreicht sein (angebliches) Designziel von Navi 31 mit 75 TFlops FP32-Rechenleistung jedoch bei 3052 MHz Realtakt, was gemäß dieser Taktraten-Angabe in Griffweite erscheint. Die TDP (von Navi 31) voll bei weiterhin 375 Watt für das Referenz-Modell liegen, mit der Option für die Grafikkarten-Hersteller auf bis zu 450 Watt. Sollte sich dies bewahrheiten, würde AMD den deutlich Energie-effizienteren Ansatz gegenüber nVidias Ada-Lovelace-Generation verfolgen – was diesesmal vielleicht sogar von der Masse der Konsumenten wahrgenommen wird.
Navi 33 | Navi 32 | Navi 31 | Navi 3X | |
---|---|---|---|---|
Chip(s) | monolithisch | vermutlich 1 GCD + 4 MCDs | 1 GCD + 6 MCDs | vermutlich 2 GCD + 8 MCDs |
Fertigung | 6nm TSMC | GCDs: 5nm TSMC — MCDs: 6nm TSMC | ||
Hardware-Daten | 2 Shader-Engines, 16 WGP mit 4096 FP32-Einheiten | 4 Shader-Engines, 32 WGP mit 8192 FP32-Einheiten | 6 Shader-Engines, 48 WGP mit 12'288 FP32-Einheiten | 8 Shader-Engines, 64 WGP mit 16'384 FP32-Einheiten |
Speicherinterface | 128 Bit GDDR6 | 256 Bit GDDR6 | 384 Bit GDDR6 | 2x 256 Bit GDDR6 |
Chiptakt | ~2.8-3.0 GHz | ? | ~3.0 GHz | ? |
Infinity Cache | 128 MB | vermutlich 128 MB, zzgl. optional 128 MB per 3D V-Cache | angeblich 192 MB, zzgl. optional 192 MB per 3D V-Cache | vermutlich 256 MB, zzgl. optional 256 MB per 3D V-Cache |
Speichermenge | 8 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 | 24 GB GDDR6 | 32 GB GDDR6 |
Performance-Ziel | gegenüber 6900XT: grob gleiche Performance (FullHD etwas besser, 4K etwas schlechter) | unbekannt | gegenüber 6900XT: 2,0-2,25fache unter 4K, 2,7-3,5fache oder besser unter RayTracing | unbekannt |
Tape-Out | Q4/2021 | Q1/2022 | Q3/2021 | kein eigener Tape-Out, da Navi-32-basierend |
Release | Anfang 2023 | Frühjahr 2023 | November 2022 | reines Konzept |
Anmerkung: reine Wiedergabe des aktuellen Gerüchte-Standes – keine offiziellen Daten |
Nachtrag vom 11. August 2022
Daneben liefern RedGamingTech auch eine aktualisierte Spezifikation-Angabe zum angeblichen "Radeon RX 7000" Portfolio: Hiermit werden primär die Unstimmigkeiten des bisher vermeldeten Portfolio-Aufbaus behoben, sprich Navi 33 wird nun auch bei RedGamingTech wieder mit maximal 16 WGP gehandelt. Zudem gab es eine kleine Korrektur bei der zweithöchsten Navi-31-Lösung. Dennoch dürfte noch einiger Spielraum für Veränderungen sein, denn die meisten der hiermit gehandelten RDNA3-Grafikkarten werden erst im Jahr 2023 erscheinen.
Chip | Hardware | Interface | Speicher | TBP | |
---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 7975 XT | Navi 31 | 48 WGP (96 CU, 12'288 FP32) | 384 Bit | 24 GB GDDR6 | 450W |
Radeon RX 7950 XT | 42 WGP (84 CU, 10'752 FP32) | 384 Bit | 24 GB GDDR6 | ? | |
Radeon RX 7900 XT | 40 WGP (80 CU, 10'240 FP32) | 320 Bit | 20 GB GDDR6 | ? | |
Radeon RX 7800 XT | Navi 32 | 32 WGP (64 CU, 8192 FP32) | 256 Bit | 16 GB GDDR6 | ? |
Radeon RX 7800 | 28 WGP (56 CU, 7168 FP32) | 192/256 Bit | 12/16 GB GDDR6 | ? | |
Radeon RX 7700 XT | 24 WGP (48 CU, 6144 FP32) | 192 Bit | 12 GB GDDR6 | ? | |
Radeon RX 7600 XT | Navi 33 | 16 WGP (32 CU, 4096 FP32) | 128 Bit | 8 GB GDDR6 | ? |
Radeon RX 7600 | 14 WGP (28 CU, 3584 FP32) | 128 Bit | 8 GB GDDR6 | ? | |
Radeon RX 7500 XT | 10 WGP (20 CU, 2560 FP32) | 96 Bit | 6 GB GDDR6 | ? | |
gemäß der Ausführungen von RedGamingTech @ YouTube (samt Nachtrag) |