Von Twitterer 'Kopite7kimi' kommt ein Schwung neuer Aussagen zur GeForce RTX 40 Serie, was wiederum einiges an deren exakter Gestaltung verändert. So wurden zur GeForce RTX 4070 erstmals genaue Taktraten genannt – welche allerdings mit 2310 MHz Base-Takt und 2610 MHz Boost-Takt nun nicht gerade besonders abweichend von der GeForce RTX 4090 (2235/2520 MHz) ausfallen. Andererseits könnte nVidia die Taktraten der GeForce RTX 4070 auch aus rein Markt-taktischen Gründen derart angesetzt haben, beispielsweise um die GeForce RTX 4090 nicht besonders Taktraten-schwach aussehen zu lassen. In dieser Frage schummeln die Hersteller immer mehr in letzter Zeit – womit letztlich nur Messungen zum Realtakt Auskunft darüber geben können, in welcher Taktraten-Region eine Grafikkarte tatsächlich unterwegs ist.
There is a small update about power consumption and performance of RTX 4080. I will confirm it as soon as possible.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 9. August 2022
We can expect RTX 4080 with 320W and RTX 4070 with 285W.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 9. August 2022
base 2310
boost 2610
max >2800
TGP 285W
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 10. August 2022
Fast interessanter ist somit die Aussage zu den abgesenkten TDPs bei GeForce RTX 4070 & 4080: Für die kleinere der beiden Karten geht es dabei nur maßvoll nach unten, von bisher 300 auf nunmehr 285 Watt. Angesichts der durchaus wieder nach oben korrigierten Hardware (60 SM @ 192-bit gegenüber den früher gemeldeten 56 SM @ 160-bit) ist allerdings auch dieser kleine Schritt zu begrüßen. Sehr viel deutlicher fällt es hingegen bei der GeForce RTX 4080 aus, wo die TDP von den bisher gemeldeten 420 auf nunmehr nur noch 320 Watt zurückgehen soll. Was auf der einen Seite sehr erfreulich wäre, ist auf der anderen Seite nur höchst schwer zu erklären: Denn zum einen wäre die Differenz zur GeForce RTX 4070 somit nur noch marginal – und zum anderen würde dies nicht mehr dazu passen, dass GeForce RTX 4080 und 4090 dasselbe Grafikboard (PG139) benutzen sollen.
Denkbar wäre diese Auflösungen nur unter zwei Bedingungen: Erstens müsste die GeForce RTX 4080 ähnlich wie die GeForce RTX 4090 bei der Taktrate beschränkt sein. Und zweitens sollte es aufgrund des enormen TDP-Unterschieds zur GeForce RTX 4090 ein extra Grafikboard für die GeForce RTX 4080 geben – wobei 'Kopite7kimi' mittels "PG136" ein solches sogar schon angedeutet hatte. Nach Erfüllung dieser beiden Bedingungen liegt dann durchaus Sinn in dieser TDP-Aufteilung von "285-320-450 Watt" für GeForce RTX 4070, 4080 & 4090, dies passt zur jeweiligen Hardware-Ausstattung. Allerdings sollte die GeForce RTX 4080 in diesem Fall dann besser gleich mit den vollen 84 Shader-Clustern des zugrundeliegenden AD103-Chips antreten (oder 80-82 SM, falls Fertigungs-technisch nichts besseres möglich ist): Denn bei kleinerer Konfiguration fällt der Hardware-Sprung zur GeForce RTX 4070 mit deren augenscheinlich 60 Shader-Clustern arg schmal aus.
Shader-Cluster | angebliche TDP | Watt pro SM | |
---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 | 128 SM | 450W | 3,52 W/SM |
GeForce RTX 4080 | 84 SM (???) | 320W | 3,81 W/SM |
GeForce RTX 4070 | 60 SM | 285W | 4,75 W/SM |
Anders formuliert: Trotz wiederum mehr Daten ist das initiale RTX40-Portfolio ungewisser als zuvor, steigt die Anzahl an sich direkt oder indirekt widersprechenden Hardware-Spezifikationen. Letztlich ist auch die GeForce RTX 4070 noch nicht einmal explizit auf 60 Shader-Cluster festgenagelt, die neu genannten 285 Watt könnten sich potentiell durchaus auch auf eine andere Hardware-Konfiguration beziehen (unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich). Letztlich gilt somit zu sagen: nVidia bastelt derzeit noch am RTX40-Programm – und zwar auch noch an den initialen Modellen, von später erscheinenden Modellen oder eventuellen Refresh-Lösungen gar nicht erst zu reden. Damit ist wohl die wichtigste Aussage von 'Kopite7kimi' letztlich jene, welche auf die derzeit vorhandene Informations-Qualität hinweist: Nur die Daten zur GeForce RTX 4090 sind halbwegs sicher – was bedeutet, der Rest (GeForce RTX 4080, 4080 und weitere RTX40-Lösungen) ist es keineswegs.
As you can see, only RTX 4090 are relatively certain at present. Be patient.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 9. August 2022
GeForce RTX 4070 | GeForce RTX 4080 | GeForce RTX 4090 | |
---|---|---|---|
Chip-Basis | nVidia AD104-??? | nVidia AD103-300 | nVidia AD102-300 |
Referenz-Board | PG141-SKU331 | PG136-SKU360 | PG139-SKU330 |
Raster-Engines | 5 GPC | 7 GPC | vermtl. 11 GPC |
Recheneinheiten | 60 Shader-Cluster, 7680 FP32 + 3584 INT32 (10'752 Recheneinheiten insgesamt) | unsicher, 76-84 Shader-Cluster sind möglich | 128 Shader-Cluster, 16'384 FP32 + 8192 INT32 (24'576 Recheneinheiten insgesamt) |
Taktraten | 2310/2610 MHz | ? | 2235/2520 MHz |
ROPs | vermtl. 160 | vermtl. 224 | vermtl. 352 |
Level2-Cache | 48 MB | 64 MB | 72 MB |
Speicherinterface | 192 Bit GDDR6X | 256 Bit GDDR6X | 384 Bit GDDR6X |
Speicher | 12 GB GDDR6X @ 21 Gbps | 16 GB GDDR6X @ 21 Gbps | 24 GB GDDR6X @ 21 Gbps |
Rohleistungen | 40,1 TFlops & 420 GB/sec | ??? TFlops & 672 GB/sec | 82,6 TFlops & 1008 GB/sec |
Stromverbrauch | 285W TDP | unsicher | 450W TDP |
Performance-Level | 3070→4070: +68% im TSE auf 60 SM @ 192-bit |
3080→4080: +70% im TSE auf 80 SM @ 256-bit |
3090→4090: +86% im TSE auf 128 SM @ 384-bit |
Info-Qualität | kann sich alles noch ändern | kann sich alles noch ändern | (angeblich) nahezu finale Daten |
Listenpreis | ? | ? | ? |
Launch | Anfang 2023 | Anfang 2023 | Oktober 2022 |
Vorgänger | GeForce RTX 3070: GA104, 6 GPC, 46 SM @ 256 Bit, 20,3 TFlops & 448 GB/sec, 96 ROPs, 8 GB GDDR6, $499 | GeForce RTX 3080: GA102, 6 GPC, 68 SM @ 320 Bit, 29,8 TFlops & 760 GB/sec, 96 ROPs, 10 GB GDDR6X, $699 | GeForce RTX 3090: GA102, 7 GPC, 82 SM @ 384 Bit, 35,7 TFlops & 936 GB/sec, 112 ROPs, 24 GB GDDR6X, $1499 |
Anmerkung: alle Angaben zu noch nicht vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |