
Eine sehr lange Zeit musste gewartet werden – nun ist sie endlich da, nVidias eigentliche HighEnd-Lösung der Kepler-Generation. Denn entgegen dem bisherigen Release-Verlauf (mit dem GK104-Chip der GeForce GTX 680 zuerst) und auch des nVidia-Marketings handelt es sich bei der "GeForce GTX Titan" auf Basis des GK110-Chips nicht um eine "Profi-Lösung heruntergeschraubt für den Gamer-Markt", sondern eigentlich nichts anderes als das, was nVidia mit den früheren Chips G80 (484mm² Chipfläche), GT200 (576mm²), GF100 (529mm²) & GF110 (520mm²) bereits in den letzten Grafikchip-Generationen durchgehend anbot: Konsequentes HighEnd am oberen Ende der technischen Machbarkeit.
Daraus resultiert auch sofort, daß der GK110-Chip wieder in seiner komplett eigenen Liga spielt – kein anderer Grafikchip der 28nm-Generation kommt auch nur in die Nähe seiner Chipfläche von gleich 551mm² bzw. der Transistoren-Anzahl von 7,1 Milliarden. Ein direkter Vergleich mit den schnellsten AMD-Lösungen verbietet sich demzufolge (eigentlich), denn AMDs schnellster Chip in Form des R1000/Tahiti geht weit sparsamer mit der Chipfläche (365mm²) als auch der Transistoren-Anzahl (4,3 Mrd.) um. Der GK110-Chip steht in dieser Frage allein auf weiter Flur und wird aufgrund dieser hohen Hardware-Ansetzung natürlich keine Schwierigkeiten haben, den absoluten Performance-Thron im SingleChip-Segment zu erringen ... zum Artikel.
| 7970GE | 7990 | 680 | 690 | Titan | |
|---|---|---|---|---|---|
| 1920x1080 4xAA | 106,7% | - | 100% | 156,4% | ~131% |
| 2560x1600 4xAA | 111,0% | - | 100% | 172,3% | ~136% |
| 5760x1080 4xAA | 111,2% | - | 100% | 164,3% | ~141% |
| 3DC Perf.Index (1920x1080 4xAA) |
390% | ~580% | 360% | 580% | 480% |