Er sagt offenbar (?) nicht, was genau er da als Memory einblendet ... am sinnvollsten wäre "GPU dedicated memory \ process" und selbst das ist nicht die komplette Realität.
Hat nicht mal einer Bock den triangle Count mit aktiviertem HW auszulesen auf AMD- und NV-Karten? Damit ließen sich doch direkt Rückschlüsse ziehen ob NV die tessrate für sich anders wählt als für die Konkurrenz.
Vor einem Monat hat mein guter G-Sync Monitor angefangen zu flackern.
Ich kann mir gut vorstellen, dass meine Grafikkarte ihn beschädigt hat.
Kann natürlich auch sein, dass er von selbst kaputt gegangen ist.
Habe dann unzählige Probleme mit dem alten System gehabt und mir einen neuen PC zusammengebastelt.
Den alten Rechner habe ich auch wieder zum laufen gebracht und hatte beim Test der GTX 770 einmal den MSI Kombustor 10 Sekunden laufen lassen, und hatte dann Knacksgeräusche! von der GPU und das Reliable Voltage Limit wurde bei 180 von 230 Watt TDP erreicht.
Kann ich ausschließen, dass nicht evtl das Netzteil daran Schuld war oder kann ich die Karte getrost entsorgen?
28,5 fps auf 54fps :eek:
Das sind fast eine Verdopplung der fps.
Mit SAM ist ein bis dato krasser bottleneck entfernt worden.
Hat jemande noch ne FuryX zum nachtesten`?
Ein AMD-Karte aus dem Jahr 2015 reift noch im Jahr 2021 kräftig.
mhhh... nen test zur RX580 wäre cool... evtl. kann die noch genug beschleunigt werden das ich meine 1080Ti nun für 600 verkaufen kann ;D
Zitat:
Zitat von Langlay
(Beitrag 12595561)
Du bist nur solange Anonym wie niemand weisst wem die Bitcoin-Adresse gehört. Wenn das bekannt ist, bist du das genaue Gegenteil von Anonym. Alle deine Transaktionen sind für alle Ewigkeit in der Blockchain festgehalten.
Da wird dann im Namen der Schwarzgeldbekämpfung ein Gesetz erlassen, das die Börsen verpflichtet dort persönliche Daten an Vater Staat weiterzuleiten.
Das ist jetzt schon so, dass ein europäisches konto/depot legitimiert sein muss.
Zitat:
Zitat von Butter
(Beitrag 12594362)
Bitcoins finde ich persönlich gut, anonym weltweit einkaufen ohne eine kontrollierenden Bank die mit meinem Geld arbeitet, was will man mehr?
so funktioniert das aber nicht.
Nebenbei wird es nie anonym sein etwas legales im inet einzuklaufen.
Zitat:
Zitat von Lowkey
(Beitrag 12546487)
PS: Nvidia verkauft über Nvidia und auch über NBB. Der Text am Anfang bezieht sich auf den Direktkauf von Nvidia und nicht auf NBB. Ich denke dort liegt das Mißverständnis.
Genau das wollte ich fragen:
Wie sieht es bei Produkten aus, die AUSSCHLIEßLICH im Nvidia-Shop erwerbbar sind (z.B. Titan) und nicht bei Dritthändlern wie NBB oder für Produkte, die direkt im Nvidia-Shop gekauft wurden? (z.B. 1080 Founder's Edition oder jetzt die 3090 FE)
Was wird aus der Herstellergarantie beim Weiterverkauf? (Nvidia ist in dem Fall ja nicht nur Hersteller, sondern Händler + Hersteller zugleich...)
Zitat:
Zitat von Denniss
(Beitrag 12526588)
Wenn die RX470 nicht defekt war dann hast du 218 verblasen für eine sehr geringe Mehrleistung.
Es ist alles eine Frage der Perspektive. Die RX470 habe ich vor 4 Jahren für 260 gekauft und konnte sie jetzt für 130 bei Ebay verkaufen. Die 5500XT hat mich also letztlich nur 90 gekostet. Dafür habe ich eine schnellere, leisere und modernere Karte mit geringerem Stromverbrauch bekommen.
Hinzu kommt, dass die 5500XT wieder im Preis gestiegen ist und neu über 300 kostet. Selbst bei Ebay wird sie aktuell für 300 angeboten. Momentan kann ich also sehr gut Spiele bei FullHD genießen, bis es dann bald eine 6600XT wird und die 5500XT wieder bei Ebay landet.
Auf Basis der Plattformeigenschaften, dem Preis und der Leistung:
5600X
Aber auf keinen Fall über UVP.
Mit der CPU macht man kaum was falsch, auch nicht mit 6Cores/12Threads.
Wenn man auf PCIe 4.0 verzichten kann, dann gibt's zwischendurch mal sehr gute Angebote der folgenden CPUs:
10700f
10700
10700 K(F) (sofern unter 300 Euro
Die absolute Preisleistungsempfehlung liegt aber beim 10400f für unter 150 Euro.
Über die Leistung der Intels kann man nicht meckern, zudem kann man die CPUs problemlos undervolten bei identischer Leistung. Die Kritik bzgl. Verbrauch kann man eigentlich ignorieren, sofern man den PC für Gaming, Office/Web verwendet und nicht 24/7 nonstop CPU Leistung @ 100% benötigt. Der 10400f hat zudem generell einen tiefen Verbrauch und wie auch die 10700 Modelle, sehr tiefe Temperaturen.
Letzte Option wäre noch bis Ende März warten, denn da kommen die neuen CPUs von Intel.
Da könnte der 11400(f) sehr interessant sein und evtl. auch ein 11700.
Mit der 11xxx Generation kommt dann auch PCIe 4.0.
Frage steht in der Überschrift - kein weiterer Text nötig. Bitte auch angeben, ob seine T-Rex mit dem Standard Nvidia-Kühler oder mit 'ner WaKü betrieben wird und wie hoch der höchste stabile Chip- und Speichertakt ist, falls übertaktet.
Ja, die pro-Kern-Metrik ist keine ganz vergleichbare Zahl, besonders seit Ampere. Die Kerne an sich werden mit den Nodes ja immer kleiner, aber der Trend zeigt generell immer größere Kerne, also in Transistoren gemessen z.B.. Das sind halt neue Funktionen wie RT etc., aber auch mehr Drumherum wie Caches, wie du schon sagst.
Bei der Performance ist auch z.B. die int-Leistung mit drin, nicht ausschließlich fp32.
Trotzdem finde ich die pro-Kern-Metrik doch ganz interessant, weil sie Trends und Design-Unterschiede schön aufzeigt. Wie z.B. NVidias Verdopplung der Rechenpower in fp32, ein Ansatz, der im Gegensatz zu NVidias bisherigen Designs in erster Linie Compute-Anwendungen zugute kommt, während AMD genau das Gegenteil gemacht hat: Eine Architektur weg von Compute-Eignung hin zu bestmöglicher Auslastung der Kerne, zulasten der Roh-Rechenpower.
Ist also weniger ein Vergleich zwischen Kernen, sondern mehr einer zwischen GPU-Designs.