Eine Performance-Einordnung der Radeon HD 7870 "Boost Edition" ("Tahiti LE")

Montag, 24. Dezember 2012
 / von Leonidas
 

Zum Anfang des Dezember haben die Grafikkarten-Hersteller Club3D, PowerColor und VTX3D (derzeit folgt noch Sapphire) eine neue AMD-Grafikkarte herausgebracht, welche seinerzeit nur unter dem von AMD benutzten Chipnamen "Tahiti LE" bekannt war – jedoch von AMD weder offiziell vorgestellt wurde noch einen verbindlichen Verkaufsnamen erhielt. Demzufolge springen nun verschiedenste Verkaufsnamen für "Tahiti LE" durch die Gegend – den vielleicht treffendsten Namen in Form der Radeon HD 7870 "Boost Edition" (weil eben die Boost-Funktion das markante Feature der Karte ist) benutzt dabei bisher keines der vorhandenen Angebote zu "Tahiti LE", womit die Karte in Enthusiasten-Kreisen weiterhin als "Tahiti LE" tituliert wird.

Aber natürlich gibt es so etwas wie einen Tahiti-LE-Chip nicht: AMD verwendet einen echten R1000/Tahiti-Chip und deaktiviert bei diesem nur diverse Hardware-Einheiten, so daß anstatt 2048 Shader-Einheiten und 128 Textureneinheiten an einem 384 Bit DDR breiten Speicherinterface bei "Tahiti LE" nur 1536 Shader-Einheiten und 96 Textureneinheiten an einem 256 Bit DDR breiten Speicherinterface zurückbleiben. Letzteres bedeutet dann auch einen markanten Unterschied bei der Speicherbestückung – "Tahiti LE" kommt generell nur mit 2 GB GDDR5-Speicher daher, nicht mit 3 GB wie die anderen R1000/Tahiti-basierten Grafikkarten der Radeon HD 7900 Serie.

Radeon HD 7870 Radeon HD 7870 "Boost Edition" Radeon HD 7950 Radeon HD 7950 "Boost Edition" GeForce GTX 660 Ti
Chipbasis AMD Pitcairn, 2,8 Mrd. Transistoren in 28nm auf 212mm² Chip-Fläche AMD R1000/Tahiti, 4,31 Mrd. Transistoren in 28nm auf 365mm² Chip-Fläche nVidia GK104, 3,54 Mrd. Transistoren in 28mn auf 294mm² Chip-Fläche
Technik DirectX 11.1, GCN-Architektur, 2 Raster Engines, 1280 (1D) Shader-Einheiten, 80 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface DirectX 11.1, GCN-Architektur, 2 Raster Engines, 1536 (1D) Shader-Einheiten, 96 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface DirectX 11.1, GCN-Architektur, 2 Raster Engines, 1792 (1D) Shader-Einheiten, 112 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit DDR Interface DirectX 11, Kepler-Architektur, 4 Raster Engines, 1344 (1D) Shader-Einheiten, 112 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface
Taktraten 1000/2400 MHz 925/975/3000 MHz 800/2500 MHz 850/925/2500 MHz 915/980/3000 MHz
Boost-Modus - max. 975 MHz - max. 925 MHz Ø 980 MHz, max. 1124 MHz
Speicher 2048 MB GDDR5 2048 MB GDDR5 3072 MB GDDR5 3072 MB GDDR5 2048 MB GDDR5
Layout DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot
Kartenlänge 24cm 27-28cm 28,1cm 28,1cm 24,5cm
Stromstecker 2x 6pol. 2x 6pol. 2x 6pol. 2x 6pol. 2x 6pol.
TDP 190W ? 200W 200W 150W
Idle-Verbrauch 13W 13W 15W 14W 15W
Spiele-Verbrauch 120W 188W 147W 178W 127W
Perform.index
(19x10 4xAA)
260% 290% 290% 310% 280%
Straßenpreis 190-210€ 205-240€ 250-280€ 250-290€ 240-260

Gegen die starken Hardware-Abspeckungen hat AMD allerdings mit 925/3000 MHz recht ansprechende Taktraten für eine R1000/Tahiti-basierte Grafikkarte gestellt – hinzu kommt ein Boost-Modus, welcher den Chiptakt bis auf 975 MHz hinauf befördert. Dies resultiert in der Summe der Eigenschaften in einer gegenüber der regulären Radeon HD 7950 jeweils leicht überlegenen Rechen- und Texturierpower sowie klar überlegenen Rasterizer-Leistung und ROP-Power, aber auch einer klar unterlegenen Speicherbandbreite. Gegenüber der regulären Radeon HD 7870 liegt man hingegen bei der Rechen- und Texturierpower sowie der Speicherbandbreite klar vorn, während Rasterizer-Leistung und ROP-Power hierbei wieder etwas zurückliegen.

Dabei wäre allerdings einzukalkulieren, daß alle angegebenen Rohleistungen außer der Speicherbandbreite von der Boost-Funktionalität bzw. deren Praxiswirkung abhängen – ohne Boost läuft die Radeon HD 7870 "Boost Edition" mit jeweils um 5 Prozent geringerer Rechenleistung, Texturierleistung, Rasterizer-Leistung sowie ROP-Power. Allerdings scheint die Radeon HD 7870 "Boost Edition" – im Gegensatz zur Radeon HD 7950 "Boost Edition" – ihre Boost-Funktionalität in der Praxis meistens ausnutzen zu können, da bei Messungen seitens HT4U der Spiele-Stromverbrauch auch nach Hochsetzen des PowerTune-Limits nahezu gleich blieb (was bedeutet, daß zumindest PowerTune den Boost nicht limitierten wird).

Nach Ansicht der Rohleistungen ist damit von "Tahiti LE" bzw. der Radeon HD 7870 "Boost Edition" eine Performance irgendwo im Rahmen der regulären Radeon HD 7950 zu erwarten – wo genau, das können die bisher vorliegenden Testberichte klären. Und nach Durchsicht aller vorhandenen Benchmarks läßt sich sagen, daß jene Performance-Prognose absolut haltbar ist: Im Durchschnitt der verschiedenen Testberichte liegt die Radeon HD 7870 "Boost Edition" knapp auf dem Performance-Niveau der derzeit auslaufenden regulären Radeon HD 7950 – unter genauer Betrachtung der Zahlen vielleich einen Prozentpunkt hinter dieser, aber dies kann man als grob gleichwertig ansehen.

1920x1080 4xAA 7870 7870-Boost 7950 7950-Boost 660Ti
HT4U 88,8% 97,3% 100% 105,2% 89,9%
ComputerBase 92,6% 101,7% 100% 107,3% 100,5%
TechPowerUp 89,3% 97,1% 100% - 98,1%
1920x1080 8xAA 7870 7870-Boost 7950 7950-Boost 660Ti
HT4U 95,2% 101,7% 100% 105,0% 88,7%
ComputerBase 94,1% 105,4% 100% 107,9% 95,4%
2560x1600 4xAA 7870 7870-Boost 7950 7950-Boost 660Ti
HT4U 87,4% 95,8% 100% 104,2% 84,5%
ComputerBase 89,3% 98,3% 100% 105,9% 92,7%
TechPowerUp 86,7% 95,2% 100% - 92,4%
2560x1600 8xAA 7870 7870-Boost 7950 7950-Boost 660Ti
HT4U 94,1% 103,0% 100% 104,1% 85,5%
ComputerBase 90,5% 102,9% 100% 107,0% 87,9%
Insgesamt 7870 7870-Boost 7950 7950-Boost 660Ti
HT4U 91,3% 99,4% 100% 104,6% 87,1%
ComputerBase 91,6% 102,1% 100% 107,0% 93,9%
PC Games Hardware 90,8% 98,7% 100% 106,4% 98,7%
Tom's Hardware 91,6% 99,1% 100% 106,3% 97,9%
TechPowerUp 90,2% 98,0% 100% - 99,0%
Performance-Index
(1920x1080 4xAA)
260% 290% 290% 310% 280%

Die Radeon 7870 wird durch die Radeon HD 7870 "Boost Edition" – je nach Test – um zwischen 8 und 11 Prozentpunkte bezwungen, während gegenüber der GeForce GTX 660 Ti im Schnitt der Tests ein kleiner Unterschied von ca. 5 Prozent existiert. In der Frage des Unterschieds zur GeForce GTX 660 Ti sind sich die verschiedenen Testberichte jedoch überhaupt nicht einig – während einige Artikel die GeForce GTX 660 Ti auf gleicher Höhe zur Radeon HD 7870 "Boost Edition" sehen, geben andere Artikel der AMD-Karte einen Vorsprung von gleich 10 Prozent gegenüber der nVidia-Karte.

Dabei ergeben sich unter den Standard-Benchmarks noch keine besonderen Augenfälligkeiten wegen des bei der Radeon HD 7870 "Boost Edition" beschnittenen Speicherinterfaces sowie der geringeren Speichermenge: Die Karte fällt unter 2560x1600 4xAA nur minimal ab, gewinnt unter 2560x1600 8xAA hingegen sogar leicht hinzu. Auch die Supersampling-Benchmarks der ComputerBase sehen keinen Absturz der Karte, die Performance bleibt selbst unter dieser Anforderung mindestens auf dem Niveau der regulären Radeon HD 7950.

Damit kann man die Radeon HD 7870 "Boost Edition" letztlich als (günstigeren) Wiedergänger der regulären Radeon HD 7950 betrachten – letztgenannte Karte läuft bekanntlich zugunsten der Radeon HD 7950 "Boost Edition" derzeit aus. Während von der Warte der Performance her also alles in Ordnung ausschaut, lauert bei den Details leider eine gewisse Überraschung: Die Radeon HD 7870 "Boost Edition" ist ein Stromschlucker par excellence, gerade angesichts der Hardware-Abspeckungen. Laut den vorliegenden Messungen wird in der Tat nahezu das Stromverbrauchs-Niveau der viel leistungsfähigeren Radeon HD 7970 erreicht:

Hardware.fr Heise HT4U PCGH TechPowerUp Ø
Radeon HD 7870 14W
124W
14W
122W
13,2W
126,8W
11W
114W
12W
103W
13W
120W
Radeon HD 7870 "Boost Edition" 12,8W
192,6W
15W
200W
12W
161W
13W
188W
Radeon HD 7950 16W
154W
15W
148W
16,3W
156,6W
16W
127W
11W
126W
15W
147W
Radeon HD 7950 "Boost Edition" 16W
187W
15,3W
180,0W
11W
152W
14W
178W
Radeon HD 7970 19W
187W
17W
198W
14,2W
210,5W
12W
185W
12W
163W
14W
189W
GeForce GTX 660 Ti 15W
124W
17,6W
129W
12W
129W
15W
127W

Dies resultiert aus ziemlich hohen Chipspannungen, welche AMD den Tahiti-LE-Chips verpasst hat – hier zeigt sich der tiefere Sinn einer solchen Karte für AMD in Form der Resteverwertung von R1000/Tahiti-Chips, welche nur mit sehr hohen Spannungen stabil laufen und ansonsten einfach auf der Halde gelandet wären. Für den Grafikkarten-Käufer bedeutet dies allerdings, daß man für eine Performance grob 10 Prozent schneller als bei der Radeon HD 7870 einen Spiele-Stromverbrauch von ca. 57 Prozent mehr einplanen muß – in jedem Fall ein sehr ineffizienter Tausch.

Hinzu kommt, daß nahezu alle Testberichte bisher eher negative Worte über die Lautstärke-Entwicklung der Kühlerkonstruktion der verschiedenen Radeon HD 7870 "Boost Edition" Karten geäußert haben, was angesichts des Stromdursts dieser Karte auch kein größeres Wunder darstellt. Die Karte von VTX3D wurde gleich mehrfach in dieser Disziplin nur durchschnittlich bis schlecht bewertet, die Karte von PowerColor von einem Test auch nur durchschnittlich angesehen und nur die Karte von Club3D schnitt in einem Test recht gut ab. Ob die letztgenannte gute Bewertung allerdings zu halten wäre, wenn es mehr als nur einen Test zu dieser Karte gäbe, bliebe zu bezweifeln – die Radeon HD 7870 "Boost Edition" scheint allgemein zu viel zu verbrauchen und sich daher nur mit gewisser Lautstärke kühlen zu lassen, die Grafikkarten-Hersteller können an dieser Vorgabe kaum etwas grundlegendes ändern.

Dies gibt der Radeon HD 7870 "Boost Edition" einen heftigen Abzug in der B-Note, trotz der guten Übertaktungsfähigkeit – 1200 MHz Chiptakt erreichte man nahezu durchgehend, was der Karte auch einen ordentlichen Performance-Boost gab. Die Karte ist halt eine arg subjektive Sache: Wer sich an der hohen Leistungsaufnahme samt höherem Lüftergeräusch nicht stört, der bekommt mit der Radeon HD 7870 "Boost Edition" doch richtig gut Performance zu einem Preis nur knapp über dem Niveau der regulären Radeon HD 7870. Wenn Themen wie Leistungsaufnahme und Lüftergeräusch jedoch eine wichtige Rolle spielen, dürfte die Radeon HD 7870 "Boost Edition" wohl umgehend aus allen Betrachtungen herausfallen.

AMD Perf. Verbr. Preis nVidia
250% 113W 180-200€ GeForce GTX 660
Radeon HD 7870 260% 127W 190-210€
Radeon HD 7870 "Boost Edition" 290% 188W 205-240€
280% 127W 240-260€ GeForce GTX 660 Ti
Radeon HD 7950 290% 147W 250-280€
Radeon HD 7950 "Boost Edition" 310% 178W 250-290€

In der Summe der Eigenschaften scheint daher die GeForce GTX 660 Ti als Hauptkontrahent der Radeon HD 7870 "Boost Edition" wohl geschlagen zu sein: Die AMD-Karte bietet minimal mehr Performance zu einem teilweise sogar klar besseren Preis. Ob man sich dafür allerdings die viel höheren Stromaufnahme und die geringere Laufruhe der AMD-Karte aufladen will, muß jeder mit sich selbst ausmachen. Eine regelrecht negative Bewertung hat die Radeon HD 7870 "Boost Edition" deswegen natürlich nicht verdient – nur ist die neue AMD-Karte eben leider nicht der uneingeschränkt empfehlbare Preisbrecher geworden, welchen sich manche im Vorfeld erhofft hatten.

Im besten Fall könnte die Radeon HD 7870 "Boost Edition" natürlich auch noch dazu beitragen, die Preise zur GeForce GTX 660 Ti gut nach unten zu korrigieren. Derzeit ist dafür das Angebot an Radeon HD 7870 "Boost Edition" Karten aber noch viel zu limitiert, geht diese Karte wegen ihres geringen Bekanntheitsgrad und der schwachen Angebotsbreite noch weitgehend am Massenmarkt vorbei. Ob sich dies noch ändern wird oder aber die Radeon HD 7870 "Boost Edition" auch weiterhin ein Nischenprodukt ohne beachtbaren Markteinfluß bleibt, läßt sich nur abwarten.