Launch-Analyse AMD Radeon RX 6800 & 6800 XT (Seite 3)

Donnerstag, 26. November 2020
 / von Leonidas
 

Leider nur eher beispielhaft läßt sich derzeit die RayTracing-Performance ermitteln, da hierfür einfach noch zu wenige (unterschiedliche) Benchmarks zur Verfügung stehen. Zuungunsten der neuen AMD-Grafikkarten kommt hinzu, dass die bisherigen RayTracing-Titel allesamt mit Augenmerk auf nVidia-Hardware entworfen wurden, deren Performance mit der brandneuen AMD-Hardware naturgemäß nicht besonders gut sein kann. Für eine sinnvolle Betrachtung der RayTracing-Performance benötigt es schlicht mehr RayTracing-Titel, welche dann auch möglichst gleich auf beide RayTracing-Hardware hin optimiert sein sollte. Hiermit könnten sich dann noch deutliche Abweichungen ergeben, wie die guten RayTracing-Resultate der neuen AMD-Grafikkarten unter "Watch Dogs: Legion" zeigen – gerade im Vergleich zum allgemeinen Performance-Durchschnitt unter RayTracing:

RayTracing @ WQHD 2080Ti 3070 3080 3090 6800 6800XT
Generation & Speicher Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB
ComputerBase  (4 Tests) 97,8% 100,2% 131,1% 142,4% 86,3% 100%
Golem  (3 Tests) 84,3% 88,0% 109,7% - 88,2% 100%
Hardwareluxx  (5 Tests) 88,5% 91,5% 118,7% - 86,9% 100%
Le Comptoir du Hardware  (4 Tests) 96,6% 100,3% 130,2% 148,8% 84,9% 100%
PC Games Hardware  (3 Tests) 115,8% 109,7% 164,5% 188,7% 82,0% 100%
PCWorld  (3 Tests) 89,5% 85,6% 113,5% - 85,1% 100%
PurePC  (5 Tests) - 97,7% 127,6% - 86,6% 100%
SweClockers  (4 Tests) 99,7% 104,7% 132,8% 151,8% 87,4% 100%
gemittelte RT@WQHD-Performance 95,6% 96,9% 127,6% 143,8% 85,9% 100%
gemittelte RT@WQHD-Perf. (3080=100%) 74,9% 75,9% 100% 112,7% 67,3% 78,4%
gemittelte WQHD-Perf. ohne RT (3080=100%) (79,8%) (79,9%) (100%) (109,3%) (85,0%) (96,4%)
Listenpreis $1199 $499 $699 $1499 $579 $649
TDP (GCP/TBP) 260W 220W 320W 350W 250W 300W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; ausschließlich FE/Referenz-Modelle; Benchmarks rein mit RayTracing, aber immer ohne DLSS; Benchmarks durchgehend ohne AMDs SAM-Feature; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 160

Denn selbiger allgemeine RayTracing-Durchschnitt sieht nicht gut aus für die neuen AMD-Grafikkarten, welche unter dieser Disziplin ihr Performance-Bild aus den normalen Rasterizer-Benchmarks komplett verfehlen. nVidias Grafikkarten ziehen unter den derzeit verfügbaren RayTracing-Titeln den Radeon RX 6800 / XT Karten deutlich davon, die GeForce RTX 3080 legt hierbei +27,6% auf eine Radeon RX 6800 XT oben drauf, die GeForce RTX 3070 hingegen +12,8% auf eine Radeon RX 6800 (wo unter Rasterizer-Benchmarks hingegen die Radeon RX 6800 regelmäßig vor der GeForce RTX 3070 steht). Faktisch wird unter RayTracing die AMD-Hardware jeweils eine ganze Performance-Stufe nach unten gereicht: Die Radeon RX 6800 XT steht nicht mehr gegen die GeForce RTX 3080, sondern gegen die GeForce RTX 3070 – und die Radeon RX 6800 nicht mehr gegen die GeForce RTX 3070, sondern gegen die (noch nicht veröffentlichte) GeForce RTX 3060 Ti.

Dass dieses Ergebnis primär an den AMD-Grafikkarten hängt, macht der Vergleich gegenüber der Performance ohne RayTracing deutlicher, wofür in vorstehender Tabelle die Index-Basis ("100%") in dritter sowie vierter Zeile von hinten zur GeForce RTX 3080 verschoben wurde: Dann zeigen sich die nVidia-Grafikkarten mit eher nur geringfügigen relativen Performance-Verschiebungen im RayTracing-Einsatz gegenüber der Performance unter gewöhnlichen Rasterizer-Grafik – die Leistungs-Skalierung ist unter RayTracing etwas stärker, aber das war es dann schon. Die AMD-Grafikkarten verlieren hingegen deutlich an (relativer) Performance, sobald RayTracing zugeschalten wird: Die Radeon RX 6800 XT verliert -18,7% ihres relativen Performance-Ergebnisses, die Radeon RX 6800 sogar -20,8% ihres relativen Performance-Ergebnisses (jeweils gegenüber der GeForce RTX 3080) unter RayTracing. Dies entspricht dann wieder der vorherigen Einschätzung, wonach die AMD-Karten unter RayTracing jeweils eine Performance-Klasse nach unten rutschen.

Der Performance-Überblick der vorstehend erzielten Benchmark-Auswertungen zeigt dann nochmals die Skalierungen auf, welche sich zwischen den einzelnen Auflösungen und dann dem Sprung auf die RayTracing-Performance ergeben. Außerhalb dieses Spezialgebiets bietet logischerweise die UltraHD/4K-Auflösung die größtmögliche Leistungs-Skalierung an, wobei dennoch die WQHD-Auflösung das für die neuen AMD-Grafikkarten im Mittel beste Ergebnis liefert: Die Radeon RX 6800 kann sich dort schon gut (mit +6,3%) von der GeForce RTX 3070 absetzen, vor allem aber liegt der Vorteil der GeForce RTX 3080 gegenüber der Radeon RX 6800 XT unter WQHD mit +3,7% noch in einem negierbaren Rahmen. Anders formuliert: Bis zur WQHD-Auflösung hält die Radeon RX 6800 XT sehr gut mit, erst unter der UltraHD/4K-Auflösung ziehen dann die GA102-basierten Grafikkarten (auf Basis ihrer viel höheren Speicherbandbreite) deutlicher davon.

Performance-Überblick 1080Ti 2080Ti 3070 3080 3090 6800 6800XT
Generation & Speicher Pascal, 11GB Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB
gemittelte FullHD-Performance 64,9% 86,4% 86,8% 103,5% 109,8% 89,7% 100%
gemittelte WQHD-Performance 59,9% 82,7% 82,9% 103,7% 113,4% 88,1% 100%
gemittelte UltraHD/4K-Performance 56,6% 81,2% 80,2% 107,4% 120,4% 86,9% 100%
gemittelte RT@WQHD-Performance - 95,6% 96,9% 127,6% 143,8% 85,9% 100%
Listenpreis $699 $1199 $499 $699 $1499 $579 $649
TDP (GCP/TBP) 250W 260W 220W 320W 350W 250W 300W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; ausschließlich FE/Referenz-Modelle; Benchmarks durchgehend ohne AMDs SAM-Feature; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 4090

Bezüglich der Einordnung der neuen AMD-Grafikkarten in den 3DCenter Performance-Index (gemäß der neuen, mit der Launch-Analyse zur GeForce RTX 3070 aufgestellten Index-Werte) wurde ein etwas höherwertiger Weg beschritten, welcher die Index-Festlegung nicht nur anhand der aktuellen Launch-Analyse vornimmt, sondern auch (abgeschwächt) Werte aus den vorherigen Launch-Analysen mit einzieht. Jene liegen zwar vom allgemeinen Performance-Bild her absolut auf der gleichen Höhe, die exakten Zahlen weichen jedoch minimal voneinander ab, was angesichts der inzwischen recht genauen Index-Werte jedesmal zu einer Neubewertung selbiger herausfordert. Über die Verrechnung mehrerer Launch-Analysen wird dieser Effekt versucht zu minimieren, um somit nicht ständig (bei jeder neuen Launch-Analyse) Änderungen der Index-Werte auflegen zu müssen.

FullHD Performance-Index 1080Ti 2080Ti 3070 3080 3090 6800 6800XT
Generation & Speicher Pascal, 11GB Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB
FullHD-Perf. @ RTX3070-Launch 62,3% 83,4% 83,7% 100% 106,8% - -
FullHD-Perf. @ 6800XT-Launch 62,7% 83,5% 83,9% 100% 106,2% 86,7% 96,7%
3DC FullHD Performance-Index 1180% 1580% 1590% 1900% 2030% 1650% 1840%
Listenpreis $699 $1199 $499 $699 $1499 $579 $649
TDP (GCP/TBP) 250W 260W 220W 320W 350W 250W 300W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, ausschließlich FE/Referenz-Modelle

Bei der FullHD-Performance liegen derzeit nur zwei komplette Launch-Analysen vor, deren Performance-Daten sich auch kaum unterscheiden – womit es zu keinerlei Änderungen an den Index-Werten kommt. Die Radeon RX 6800 XT wird im FullHD Performance-Index auf einen Wert von 1840% eingeordnet, somit leicht schwächer als die GeForce RTX 3080 (1900%). Die Radeon RX 6800 erhält hingegen einen Index-Wert von 1650%, leicht stärker als die GeForce RTX 3070 (1590%). Den FullHD-Werten für diese Grafikkarten kommt natürlich keine wirkliche Bedeutung zu, selbiger Index wird eher nur der Tradition wegen gepflegt (und zum Vergleich mit Grafikkarten, welche keinen UltraHD/4K-Index-Wert erhalten). Wenn man die wirklich zu erwartende Performance dieserart HighEnd-Grafikkarten sehen will, sollte man grundsätzlich den UltraHD/4K-Index bemühen.

Selbiger UltraHD/4K Performance-Index sieht bei den bestehenden Ampere-Grafikkarten eine kleine Index-Änderungen, hervorgerufen über die Verrechnung dann von gleich vier Launch-Analysen (mit Gewichtung hin zu den neueren Launch-Analysen) sowie der Einführung der Regel, ab Index-Werten von 300% grundsätzlich auf 2 Index-Punkte zu runden. Dies hängt damit zusammen, dass der Index ansonsten zu genau wird (1% von 300% bedeutet eine Genauigkeit von immerhin ±0,333%), was aber gar nicht die Zielsetzung darstellt und vor allem das Problem aufwirft, dass neue Performance-Zahlen trotz nur minimaler Abweichungen zu schnell zu Index-Änderungen zwingen würden. Da der Performance-Index aber nicht ständig verändert werden soll, ist eine gewisse Rundung und damit Ungenauigkeit mehr oder weniger notwendig.

UltraHD/4K Performance-Index 1080Ti 2080Ti 3070 3080 3090 6800 6800XT
Generation & Speicher Pascal, 11GB Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB
4K-Perf. @ RTX3080-Launch 53,4% 76,1% - 100% - - -
4K-Perf. @ RTX3090-Launch 53,3% 76,0% - 100% 111,9% - -
4K-Perf. @ RTX3070-Launch 52,8% 75,4% 74,7% 100% 111,8% - -
4K-Perf. @ 6800XT-Launch 52,7% 75,6% 74,7% 100% 112,1% 80,9% 93,1%
3DC UltraHD/4K Performance-Index 173% 247% 245% 328% 368% 266% 306%
Listenpreis $699 $1199 $499 $699 $1499 $579 $649
TDP (GCP/TBP) 250W 260W 220W 320W 350W 250W 300W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, ausschließlich FE/Referenz-Modelle

Im Verhältnis der nVidia-Grafikkarten ändert sich trotz der Verrechnung von vier Launch-Analysen bis auf die kleine Aufrundung bei der GeForce RTX 3090 nichts, womit zur Performance-Einordnung der neuen AMD-Grafikkarten geschritten werden kann: Die Radeon RX 6800 XT wird im UltraHD/4K Performance-Index auf einen Wert von 306% eingeordnet, somit beachtbar schwächer als die GeForce RTX 3080 (328%). Die Radeon RX 6800 erhält hingegen einen Index-Wert von 266%, beachtbar stärker als die GeForce RTX 3070 (245%). Die größere Radeon RX 6800 XT verfehlt damit recht deutlich das von AMD durchaus derart propagandierte Performance-Ziel, sich ernsthaft mit der GeForce RTX 3080 anzulegen, während die kleinere Radeon RX 6800 hingegen ihr Performance-Ziel – die GeForce RTX 3070 zu schlagen – vergleichsweise problemlos erreicht.

Beim für die dargebotene Performance benötigten Stromverbrauch erfüllt AMD mit der Radeon RX 6800 XT die Erwartungen, wenn deren offizieller Stromverbrauch von 300 Watt real dann mit durchschnittlich 296 Watt gemessen wurde. Die Radeon RX 6800 kommt hingegen sogar beachtbar unterhalb der Hersteller-Vorgabe von 250 Watt heraus, bei dieser Karte werden durchschnittlich nur 231 Watt gemessen. Dass die kleinere Radeon RX 6800 beachtbar unterhalb ihrer TBP-Angabe verbraucht, wurde dabei (mit einer Ausnahme) konstant von allen Quellen von Messungen des Stromverbrauchs der reinen Grafikkarte ermittelt. Die nVidia-Grafikkarten kommen hingegen ebenfalls grob im Rahmen ihrer offiziellen Verbrauchsangaben heraus, auffallend ist dabei nur die nahezu konstante, wenngleich minimale Überbietung der GCP-Angabe speziell bei den GA102-basierten Modellen GeForce RTX 3080 & 3090.

Stromverbrauch 3070 3080 3090 6800 6800XT
Generation & Speicher Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB
ComputerBase 220W 322W 351W 231W 296W
Golem 221W 319W 357W 221W 301W
Guru3D 208W 338W 364W 239W 300W
Hardwareluxx 221W 332W - 265W 334W
Igor's Lab 217W 330W 357W 225W 299W
Le Comptoir du Hardware 216W 323W 362W 230W 305W
Les Numeriques 233W 326W 370W 235W 280W
PC Games Hardware 221W 330W 355W 232W 302W
TechPowerUp 233W 339W 365W 223W 279W
Tweakers 214W 317W 361W 229W 284W
gemittelter Verbrauch 220W 328W 359W 231W 296W
TDP (GCP/TBP) 220W 320W 350W 250W 300W
gemittelter Verbrauch gegen die (wenigen) deutlich danebenliegenden Werte gewichtet; vorzugsweise FE/Referenz-Modelle (oder gleichwertige); benutzte Herstellerkarten sind in blauer Schrift markiert

An dieser Stelle läßt sich im übrigen auch die mittels der RDNA2-Architektur gewonnene Energieeffizienz nachprüfen: Die Radeon RX 6800 kommt wie gesagt auf 231 Watt realem Stromverbrauch heraus, deren UltraHD/4K Performance-Index beträgt 266%. Die Radeon RX 5700 XT aus der RDNA1-Generation weist mit 221 Watt einen ziemlich ähnlichen Stromverbrauch auf, kommt hingegen nur auf einen UltraHD/4K Performance-Index von 163%. Dies ergibt unter in diesem Beispiel eine um +56% real bessere Energieeffizienz der Radeon RX 6800. AMDs diesbezüglich genannten Werte gehen in dieselbe Richtung, sind teilweise sogar etwas höher – entstammen aber eher ausgesuchten Beispielen, während vorstehende Rechnung auf einem allgemeinen Performance-Durchschnitt beruht. Der Energieeffizienz-Gewinn der Radeon RX 6800 XT ist dann mit +40% beachtbar niedriger – was aber allein schon daran zu ermessen ist, dass die größere AMD-Karte gegenüber der kleineren AMD-Karte deutlich mehr verbraucht als sie an Mehrperformance erbringt (+14% Mehrperformance bei +28% Mehrverbrauch).