Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 4090 (Seite 3)

Sonntag, 16. Oktober 2022
 / von Leonidas
 

Langsam erwachsen werden inzwischen die RayTracing-Benchmarks, wo sich mehr Hardware-Tester mit breiteren Benchmark-Feldern engagieren. Gänzlich zufriedenstellend ist allerdings insbesondere letzterer Punkt noch nicht: Denn da gerade die RayTracing-Performance sehr schwankend sein kann – je nachdem wie stark oder übertrieben die RayTracing-Effekte ausfallen – sind hierbei eher breitere Benchmark-Felder zu empfehlen, um Ausreißer nach beiden Seiten hin besser auszugleichen. Rein die absoluten Frameraten betrachtend, liefert die GeForce RTX 4090 dabei wiederum eine extrem überzeugende Vorstellung ab: Bei den entsprechenden Benchmarks der PC Games Hardware wurden unter der 4K-Auflösung mit RayTracing in 6 von 10 Fällen gleich dreistelligen Frameraten erzielt. Der niedrigste Einzelwert lag bei immerhin 67,0 fps, der geometrische Schnitt hingegen bei satten 106 fps.

RayTracing @4K 6800XT 6900XT 6950XT 3080-10G 3080Ti 3090 3090Ti 4090
RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB Ampere, 10GB Ampere, 12GB Ampere, 24GB Ampere, 24GB Ada, 24GB
ComputerBase  (11 Tests) 33,2% 36,6% - 43,3% 52,4% 55,8% 59,1% 100%
Cowcotland  (5 Tests) 40,3% 45,1% 48,1% 48,5% 56,8% 57,8% 64,6% 100%
Eurogamer  (7 Tests) - 33,0% - - - 52,2% 58,3% 100%
Hardware Upgrade  (5 Tests) - - 36,6% - - 51,4% 57,1% 100%
KitGuru  (4 Tests) 32,1% - 37,6% 39,6% - 50,9% 58,3% 100%
Le Comptoir d.H.  (15 Tests) 31,8% 34,6% 38,0% 46,1% 52,2% 54,4% 59,9% 100%
Les Numeriques  (9 Tests) 31,1% (?) 31,1% - 42,6% 49,4% 49,8% - 100%
PC Games Hardware  (10 Tests) 34,2% 36,4% 38,3% 42,1% 52,4% 54,9% 59,2% 100%
PurePC  (3 Tests) - 33,5% 36,7% 46,5% 53,5% 55,3% 60,9% 100%
Quasarzone  (5 Tests) 35,7% 39,0% - 44,3% 53,5% 56,6% 63,3% 100%
SweClockers  (4 Tests) 27,4% 30,1% 32,7% 44,1% - 53,1% 58,7% 100%
TechPowerUp  (8 Tests) 37,3% 39,9% 43,0% 46,5% 53,1% 53,5% 61,3% 100%
Tom's Hardware  (6 Tests) 28,0% 30,0% 34,5% 41,3% 47,9% 49,3% 56,3% 100%
gemittelte RT@4K-Perf. 32,7% 35,4% 37,8% 44,2% 51,7% 53,5% 59,0% 100%
offizielle TDP 300W 300W 335W 320W 350W 350W 450W 450W
Listenpreis $649 $699 $1099 $699 $1199 $1499 $1999 $1599
Straßenpreis (ab) 650€ 740€ 900€ 800€ 1000€ 1080€ 1200€ 2300€
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~630

Über alle ausgewerteten Benchmarks hinweg erzielt die GeForce RTX 4090 unter der 4K-Auflösung mit RayTracing einen Performance-Gewinn von +69% zur GeForce RTX 3090 Ti sowie +87% zur GeForce RTX 3090. Die Performance-Skalierung liegt ergo nochmals beachtbar besser gegenüber den Performance-Gewinnen unter der 4K-Auflösung ohne RayTracing (+56% bzw. +70%). 4K mit RayTracing ist somit zweifelslos die derzeitige Königsdiziplin – und wie vorstehend bereits angedeutet, ist die GeForce RTX 4090 auch die einzige Karte, welche diese Disziplin durchgehend mit flüssig spielbaren Frameraten absolviert. Die GeForce RTX 3090 beispielsweise liegt im selben Test der PCGH in immerhin 3 von 10 Fällen unterhalb der 40-fps-Marke. In diesem Fall führt der hohe relative Performance-Gewinn der GeForce RTX 4090 also auch zu einem klar zählbaren Gewinn an Spielbarkeit.

RayTracing @WQHD 6800XT 6900XT 6950XT 3080-10G 3080Ti 3090 3090Ti 4090
RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB Ampere, 10GB Ampere, 12GB Ampere, 24GB Ampere, 24GB Ada, 24GB
ComputerBase  (11 Tests) 41,6% 45,5% - 55,3% 60,5% 63,9% 66,3% 100%
Cowcotland  (5 Tests) 47,7% 52,3% 55,2% 57,5% 63,2% 64,4% 70,1% 100%
Eurogamer  (7 Tests) - 38,0% - - - 56,7% 61,9% 100%
KitGuru  (4 Tests) 37,8% - 44,3% 52,3% - 58,1% 65,5% 100%
PC Games Hardware  (10 Tests) 39,4% 41,9% 43,7% 52,2% 57,1% 59,7% 63,6% 100%
PurePC  (3 Tests) - 37,7% 40,7% 50,3% 55,3% 56,8% 62,8% 100%
Quasarzone  (5 Tests) 44,1% 47,5% - 59,8% 66,0% 66,5% 72,2% 100%
SweClockers  (4 Tests) 31,1% 33,7% 36,9% 50,5% - 56,9% 61,2% 100%
TechPowerUp  (8 Tests) 46,1% 48,6% 51,2% 54,5% 62,3% 62,8% 70,0% 100%
Tom's Hardware  (6 Tests) 31,3% 33,8% 38,5% 45,6% 51,2% 52,7% 59,3% 100%
gemittelte RT@WQHD-Perf. 39,4% 42,4% 44,8% 53,0% 58,5% 60,0% 64,9% 100%
offizielle TDP 300W 300W 335W 320W 350W 350W 450W 450W
Listenpreis $649 $699 $1099 $699 $1199 $1499 $1999 $1599
Straßenpreis (ab) 650€ 740€ 900€ 800€ 1000€ 1080€ 1200€ 2300€
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~440
RayTracing @FullHD 6800XT 6900XT 6950XT 3080-10G 3080Ti 3090 3090Ti 4090
RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB Ampere, 10GB Ampere, 12GB Ampere, 24GB Ampere, 24GB Ada, 24GB
Eurogamer  (7 Tests) - 47,5% - - - 67,2% 71,9% 100%
KitGuru  (4 Tests) 45,5% - 51,8% 61,2% - 67,2% 74,1% 100%
PC Games Hardware  (10 Tests) 48,4% 51,4% 53,7% 62,2% 67,7% 70,5% 73,9% 100%
PurePC  (3 Tests) - 39,5% 42,6% 51,3% 56,9% 58,5% 63,1% 100%
SweClockers  (4 Tests) 37,6% 40,6% 44,2% 58,8% - 65,4% 69,6% 100%
TechPowerUp  (8 Tests) 57,8% 60,6% 63,6% 67,5% 75,1% 75,3% 81,5% 100%
Tom's Hardware  (6 Tests) 35,1% 38,0% 42,9% 49,5% 55,3% 56,7% 63,0% 100%
gemittelte RT@FullHD-Perf. 45,2% 48,0% 50,7% 59,9% 65,5% 67,1% 71,6% 100%
offizielle TDP 300W 300W 335W 320W 350W 350W 450W 450W
Listenpreis $649 $699 $1099 $699 $1199 $1499 $1999 $1599
Straßenpreis (ab) 650€ 740€ 900€ 800€ 1000€ 1080€ 1200€ 2300€
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~290

Unter den beiden kleineren Auflösungen gehen erneut die Performance-Gewinne der größeren Grafikkarten erheblich zurück. Dennoch bleibt der Generations-Gewinn zwischen GeForce RTX 3090 und 4090 mit +67% unter WQHD mit RayTracing sowie +49% unter FullHD mit RayTracing in einem anständigen Feld. Selbst gegenüber der GeForce RTX 3090 Ti erzielt die GeForce RTX 4090 unter FullHD mit RayTracing noch einen Performance-Zugewinn von +40%, gegenüber nur +25% ohne RayTracing auf selber Auflösung. RayTracing erscheint somit als exzellente Option, die Performance-Skalierung der GeForce RTX 4090 unter niedrigeren Auflösungen als 4K trotzdem (halbwegs) oben zu halten. Dummerweise ist RayTracing noch nicht in jedem Spiele-Titel verfügbar, zudem reizt man die Performance-Möglichkeiten der Karte damit (unter niedrigeren Auflösungen) trotzdem nirgendwo wirklich aus.

Beim Stromverbrauch der GeForce RTX 4090 zeigt sich eine markante Änderung gegenüber den bisherigen nVidia-Grafikkarten, welche unter (echter) Last ihr jeweiliges Power-Limit faktisch durchgängig erreicht haben. Damit reichte es zur Stromverbrauchs-Ermittlung bei der RTX30-Serie üblicherweise aus, nur einen guten Last-Test zu finden, musste man nicht gerade mehrere Spiele diesbezüglich durchtesten. Bei der GeForce RTX 4090 läuft dies grundsätzlich anders, die Karte verbraucht kaum einmal auf der Höhe ihres Power-Limits (450W) und liegt in einigen Spiele-Titeln auch schon einmal deutlich darunter. Damit wird das Zusammensuchen vieler Stromverbrauchs-Testwerte wieder interessanter (wie nachfolgend geschehen), denn irgendwelche Einzelwerte stellen somit keine solide Aussage zum Spiele-Stromverbrauch der GeForce RTX 4090 dar.

Dies wird inbesondere klar beim Blick auf die ausführlichen Stromverbrauchs-Meßreihen einiger Hardwaretester: So haben Le Comptoir du Hardware im Test von 25 Spielen Schwankungen von immerhin 311 bis 443 Watt ermittelt. Im Mittel der vorhandenen Werte ergeben sich 418 Watt (durchschnittlicher) Spiele-Stromverbrauch für die GeForce RTX 4090, was aber wie vorstehend zu sehen keineswegs ein konstanter Wert ist. Dies ist beachtbar unterhalb von TDP und Power-Limit – allerdings auch wieder nicht so viel weiter drunter, wie einige Tests auf Basis von Einzelwerten zum Stromverbrauch suggerieren. Doch in jedem Fall verbucht die GeForce RTX 4090 damit einen zusätzlichen Vorteil gegenüber der GeForce RTX 3090 Ti, welche ihre Performance auf einem Stromverbrauch (462W) leicht oberhalb des gleichlautenden Power-Limits (450W) erbringt.

Stromverbrauch TDP Power-Limit Idle Gaming Gaming-Meßwerte (rein GPU) Perf/Verbr. 4K
Radeon RX 6800 XT 300W ASIC: 255W 7W 298W siehe News des 2. November 2021 70% Perf/W
Radeon RX 6900 XT 300W ASIC: 255W 8W 303W siehe News des 2. November 2021 74% Perf/W
Radeon RX 6950 XT 335W ASIC: 284W 9W 348W siehe Launch-Analyse 6x50-Refresh 69% Perf/W
GeForce RTX 3080 10GB 320W Karte: 320W 10W 325W siehe News des 2. November 2021 66% Perf/W
GeForce RTX 3080 Ti 350W Karte: 350W 14W 350W siehe News des 2. November 2021 68% Perf/W
GeForce RTX 3090 350W Karte: 350W 16W 359W siehe News des 2. November 2021 68% Perf/W
GeForce RTX 3090 Ti 450W Karte: 450W 23W 462W siehe Launch-Analyse 3090Ti 58% Perf/W
GeForce RTX 4090 450W Karte: 450W 21W 418W Einzelwerte: 346W, 412W, 432W, 434W, 436W, 438W, 469W
Meßreihen: Ø372W, Ø412W, Ø415W, Ø431W
100% Perf/W
Daten-Quelle für alle älteren Karten: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten

Der niedriger als TDP liegende reale Spiele-Stromverbrauch der GeForce RTX 4090 führt dann auch zum höchsten Abstand gegenüber der GeForce RTX 3090 Ti im gesamten Testfeld: Um immerhin +73% liegt die Verbrauchs-Effizienz des neuen Top-Modells besser gegenüber dem bisherigen Top-Modell von nVidia. Auch gegenüber den anderen früheren Spitzen-Grafikkarten wird der Generations- und Fertigungs-Unterschied deutlich: Durch die Bank weg ist die GeForce RTX 4090 mit einer 35-50%ig besseren Stromverbrauchs-Effizienz unterwegs. Dies ist für Spitzen-Grafikkarten mitnichten üblich, jene haben insbesondere im Vergleich mit den Modellen etwas unterhalb der (früheren) Spitze kaum jemals eine bessere Stromverbrauchs-Effizienz vorzuweisen. An dieser Stelle zeigt sich dann also sehr deutlich der Generations-Vorteil durch "Ada Lovelace".

In den Nebendiszplinen von Geräuschentwicklung, Temperatur und Übertaktung erzielt die GeForce RTX 4090 üblicherweise mittelprächtige Wertungen. Bemerkbar sind die vergleichsweise niedrigen Chip-Temperaturen, vor allem angesichts der schließlich nach wie vor sehr hohen Leistungsaufnahme. Mittels Übertaktung lassen sich eher mehr optisch gut aussehende Resultate erzielen, als denn dabei groß etwas an Performance-Gewinn herauskommt. So gibt es zwar oftmals Taktraten von um die 3 GHz zu sehen, der reale Performance-Gewinn der Aktion liegt aber zumeist nur bei +5-7%. Interessanterweise kommen auch die werksübertakteten Modelle, welche TechPowerUp in reicher Zahl getestet haben, unter manueller Übertaktung nicht viel weiter: Die erzielten Übertaktungs-Gewinne differieren nur eher schwach – genauso aber auch wie die werksübertakteten Karten sich selbst unter Stock-Bedingungen kaum beachtbar von nVidias eigener "Founders Edition" abheben können:

FE vs AIB-Modelle Boost-Takt Real-Takt PL/max. Verbr. Hotspot Lautst. 4K-Perf.
nVidia Founders Edition 2520 MHz 2701 MHz 450/600W 346W 74°C 35,1 dBA 100%
Asus ROG Strix OC 2610 MHz 2807 MHz 500/600W 360W 70°C 32,6 dBA +3%
Colorful Vulcan OC-V 2520 MHz 2705 MHz 450/480W 353W 70°C 36,2 dBA +1%
Gigabyte Gaming OC 2535 MHz 2702 MHz 450/600W 353W 67°C 37,4 dBA +1%
MSI Suprim X 2625 MHz 2795 MHz 450/520W 362W 70°C 32,6 dBA +3%
MSI Suprim Liquid X 2625 MHz 2778 MHz 480/530W 357W 67°C 32,2 dBA +3%
Palit GameRock OC 2610 MHz 2760 MHz 450/500W 378W 73°C 35,0 dBA +2%
Zotac Amp Extreme Airo 2580 MHz 2805 MHz 450/495W 373W 75°C 37,1 dBA +2%
PL/max. = Power-Limit sowie maximal einstellbares Power-Limit ..... HotSpot = Hotspot-Temperaturen am Grafikchip
alle Angaben entstammend Hardwaretests allein seitens TechPowerUp – und sind somit auch nur direkt untereinander vergleichbar