Wer früher mal den Mozilla-Browser benutzt hat, der wird heuer unter Umständen der Schnellstart-Option beim Firefox-Nachfolger nachtrauern, da es diese dort nicht mehr gibt. Zwar hat man mit der Firefox-Version 3.5.1 das Problem der teilweise extrem langen Ladezeiten der Version 3.5 in den Griff bekommen, aber wirklich schnell ist der Browser beim Einladen immer noch nicht. Dies mag nicht jedem so auffallen, aber wenn man intensiv mit dem Computer und dem Internet arbeitet, dann muß eine solche Lächerlichkeit wie ein Browser zack-zack da sein, da sind wahrnehmbare Wartezeiten einfach unakzeptabel.
Weil es so extrem goldig ist, nehmen wir uns mal die Freiheit raus, folgendes Bild "raubzukopieren" und hier einzubinden ...
... selbst wenn es in den letzten News schon verlinkt war. Die Wochenend-News boten im übrigen reichlich Lesestoff zum Thema "Killerspiele" (wie ganz allgemein das Wochenende unserseits für die eher abweichenden Themen genutzt wird und daher immer ziemlich viel interessantes Zeugs verlinkt wird):
Seit dem Dienstag habe ich leider kein reguläres Internet mehr. Das Problem war schnell gefunden, die ADSL-Line ist laut dem Modem total tot, was auf irgendein Problem entweder beim ISP oder direkt mit dem Kabel hindeutet. Und letzteres ist nun nicht ganz unwahrscheinlich, wenn man sich folgende "Standard-Verkabelung" ansieht:
Wir hatten es in unserem letzten Artikel schon anklingen lassen, daß derzeit offenbar wieder die Unsitte eingerissen ist, bei Grafikkarten-Tests mit wild durcheinandergewürfelten Treiberversionen zu testen. Sicherlich sind ein Catalyst 9.1 von Mitte Januar und die Beta des Catalyst 9.4 von Anfang April nicht so enorm voneinander abweichend, aber wenn es um eine genaue Betrachtung geht, dann zählen auch die paar Prozentpunkte, welche zwischen diesen Treiberversionen liegen.
Kürzlich stand ich vor der Aufgabe, diverse externe Datenträger (USB-Sticks, externe Festplatten, iPod) auf Viren und andere Schadprogramme zu checken. Die Gerätschaften gehören Bekannten, welche damit auf Weltreise (Asien, Amerika, Australien – satte vier Jahre am Stück) sind und damit zum einen ihre Korrespondenz führen und zum anderen die geschossenen Fotos sichern. Auf dieser langen Reise waren diese externen Datenträger aber natürlich in unzähligen Internetcafes rund um den Globus benutzt worden – auch solchen in der zweiten und dritten Welt, wo die Sicherheitsvorkehrungen zumeist eher zweifelhafter Natur sind.
Der Fussball Manager 09 von EA war ja schon einmal Thema dieses Blogs, auch seinerzeit ging es schon um die Patch-Politik seitens der FM-Macher. Inzwischen habe ich mir das Spiel auf dem Stand Update No. 2 zugelegt und auch mehr oder weniger durchgespielt (mit Dynamo Dresden dreimal hintereinander die Champions League gewonnen – das Spiel ist maßlos zu einfach).