Zu den bereits bekannten Cinebench-Werten kommt seitens WCCF Tech noch ein Nachtrag in Form eines "ungefähren" Cinebench-Ergebnisses für den Sechskern-Prozessor Ryzen 5 1600X, welcher wie bekannt preislich in Konkurrenz zu Intels Vierkerner Core i5-7600K gehen dürfte. Einen exakten Wert hat AMD hierbei nicht angegeben, allerdings will man unter dem Cinebench R15 Multithread-Test eine um gleich +69% bessere Performance erreicht haben. Dies dürfte (defensiv gerechnet) in etwa auf einem Ergebnis von ~1140 Cinebench-Punkten für den Ryzen 5 1600X herauskommen, ausgehend von den vorliegenden Vergleichswerten zum Core i5-7600K. Jene gehen mit 666 Punkten (ComputerBase), 688 Punkten (Technikaffe) und 692 Punkten (AnandTech) einigermaßen durcheinander – aber da sich AMD bislang bei solchen Vergleichen eher an den unteren Intel-Vergleichswerten orientiert hat (und dies natürlich die für AMD günstigere Zahl ergibt), sollte man hierbei eher nicht zu hoch ansetzen.
Auch aus dem Grund der teilweise dann doch schwankenden Cinebench-Resultate haben wir die entsprechende Werte-Tabelle nochmals umgestaltet: Jene basiert nun auf einem Durchschnitt der Werte von vier Benchmark-Datenbanken, was als sicherer und solider anzusehen ist als die Benutzung von Einzelwerten. Alle Lücken wurden durch sinnvolle Interpolation geschlossen, was dann auch Ryzen selber betrifft: Als Singlethread-Performance von Ryzen 5 1600X nehmen wir den Wert von Ryzen 7 1800X an, da beide Prozessoren über die exakt gleichen Taktraten verfügen. Und letztlich wurde ein Singlethread-Ergebnis für den Ryzen 7 1700 aus dem bekannten Wert zum Ryzen 7 1800X über den Taktraten-Unterschied interpoliert – normalerweise ist Interpolation nicht gänzlich exakt, aber gerade die SingleThread-Werte lassen sich damit doch recht gut bestimmen, oftmals findet man hier eine nahezu perfekte Takraten-Skalierung vor.
Die neue Tabelle ist wiederum primär unterteilt nach Preispunkten, gerade die AMD-Prozessoren wurden passend zu den jeweiligen Intel-Preispunkten eingeordnet – genau deswegen kommt es auch zum Vergleich Ryzen 5 1600X (259$) gegen Core i5-7600K (242$). In diesem überrennt der AMD-Prozessor den Intel-Prozessor sogar noch heftiger als bei den schnelleren AMD-Modellen – primär, weil dem Core i5-7600K auch noch das HyperThreading fehlt und dies seine Schlagkraft unter Workstation-relevanten Benchmarks einigermaßen gut einschränkt. Zudem ist der Taktratenabstand zwischen diesen beiden Prozessoren auch nicht so hoch wie beispielsweise im Vergleich zu einem Core i7-7700K: Der Ryzen 5 1600X kommt ja selber schon mit 3.6/4.0 GHz daher, der Core i5-7600K kann mit seinen 3.8/4.2 GHz da nur relativ wenig über seine nur etwas höhere Taktrate gutmachen.
drittbestes Consumer-Modell | bestes Consumer-Modell | kleinstes E-Modell | zweites E-Modell | drittes E-Modell | |
---|---|---|---|---|---|
(übliche Preislage) | ~250$ | ~330$ | ~400$ | ~500$ | ~1000$ |
Sandy Bridge | 483/130 2550K, 4C, 3.4/3.8 GHz |
653/131 2700K, 4C+HT, 3.5/3.9 GHz |
663/131 3820, 4C+HT, 3.6/3.8 GHz |
973/129 3930K, 6C+HT, 3.2/3.8 GHz |
1051/137 3970X, 6C+HT, 3.5/4.0 GHz |
Ivy Bridge | 507/134 3570K, 4C, 3.4/3.8 GHz |
684/139 3770K, 4C+HT, 3.5/3.9 GHz |
688/139 4820K, 4C+HT, 3.7/3.9 GHz |
1039/140 4930K, 6C+HT, 3.4/3.9 GHz |
1081/147 4960X, 6C+HT, 3.6/4.0 GHz |
Haswell | 555/147 4670K, 4C, 3.4/3.8 GHz |
770/153 4770K, 4C+HT, 3.5/3.9 GHz |
1036/140 5820K, 6C+HT, 3.3/3.6 GHz |
1093/145 5930K, 6C+HT, 3.5/3.7 GHz |
1335/138 5960X, 8C+HT, 3.0/3.5 GHz |
Haswell-Refresh | 574/152 4690K, 4C, 3.5/3.9 GHz |
877/175 4790K, 4C+HT, 4.0/4.4 GHz |
- | - | - |
Broadwell | 570/147 5675C, 4C, 3.1/3.6 GHz |
768/156 5775C, 4C+HT, 3.3/3.7 GHz |
1133/151 6800K, 6C+HT, 3.4/3.6 GHz |
1195/158 6850K, 6C+HT, 3.6/3.8 GHz |
1540/154 6900K, 8C+HT, 3.2/3.7 GHz |
Skylake | 618/166 6600K, 4C, 3.5/3.9 GHz |
904/180 6700K, 4C+HT, 4.0/4.2 GHz |
- | - | - |
Kaby Lake | 676/178 7600K, 4C, 3.8/4.2 GHz |
988/195 7700K, 4C+HT, 4.2/4.5 GHz |
- | - | - |
Ryzen | ~1140/162 1600X, 6C+SMT, 3.6/4.0 GHz |
1410/~149 1700, 8C+SMT, 3.0/3.7 GHz |
1537/154 1700X, 8C+SMT 3.4/3.8 GHz |
1619/162 1800X, 8C+SMT, 3.6/4.0 GHz |
- |
Bulldozer/Vishera | 720/111 FX-9590, 8C, 4.7/5.0 GHz |
- | - | - | - |
Bulldozer | 549/87 FX-8150, 8C, 3.6/4.2 GHz |
- | - | - | - |
Ryzen-Werte von AMD, XFastest (1700X Singlethread) & eigene Interpolation (1600X & 1700 Singlethread, 1600X Multithread basierend auf AMDs ungefährer Angabe) alle weiteren Intel- und AMD-Vergleichswerte basieren aus einer Mittelwertsbildung der folgenden Benchmark-Datenbanken: ComputerBase, AnandTech, Rebusfarm & Technikaffe |
Abschließend haben wir die Werte dieser Tabelle zur besseren Ansicht noch in Diagramme gegossen – eines für die Multithread-Performance und eines für die Singlethread-Performance. Jene zeigen recht gut die geringen Fortschritte an, welche Intel mit seinen neuen CPU-Generationen seit Sandy Bridge erreicht hat – insgesamt wurde natürlich ein erheblicher Fortschritt erreicht, aber pro einzelner CPU-Generation sind die Zuwächse zumeist gering. Zugleich wird der enorme Preis/Leistungs-Vorteil von AMDs Ryzen-Prozessoren nochmals besser ersichtlich – bezogen natürlich nur auf die Multithread-Performance unter dem Cinebench R15. Bei der Singlethread-Performance kann Ryzen sehr vernünftig (gegenüber Broadwell-E) mitspielen, kommt aber (logischerweise) nicht an die Spitzenwerte von Skylake & Kaby Lake heran.
![]() Cinebench R15 Multithread: Vergleich AMD Ryzen vs. Intel |
![]() Cinebench R15 Singlethread: Vergleich AMD Ryzen vs. Intel |