20

Gerüchteküche: AMDs 2026er APU "Sound Wave" soll ARM-basiert antreten

Viel diskutiert wird derzeit AMDs (angeblicher) Plan einer ARM-basierten APU namens "Sound Wave", mittels welcher AMD gegen die ARM-Angebote von Apple & Qualcomm angehen will. Der Codename selber wurde bereits in diesem März genannt, seinerzeit gab es als einzige weitere Information die Benutzung der 3nm-Fertigung. Dass dies nun auf eine ARM-Abstammung hinauslaufen soll, ist hingegen neu und stammt von YouTuber Moore's Law Is Dead, ist somit mit der üblichen Prise Salz zu genießen. Dies gilt genauso für jene Teil der Rede des YouTubers, wo aus der ARM-Abstammung regelrechte Performance- und Effizienz-Wunder herausgezogen werden. In dieser Frage denkt man gern an das, was eben Apple und Qualcomm mit ARM-basierten Prozessoren bereits erreicht haben – was jedoch kaum etwas für andere ARM-Projekte bedeutet.

AMD Sound Wave APU Early Leak (May 2024):
– CPU utilizes an ARM Architecture
– NPU is "Very Powerful"
– Purpose-build wo win MS Surface from Qualcomm
– 2026 Release Date
– There's A LOT of attention being paid to this project by senior managment.
– It seems like leadership's insisting on it progressing competently & quickly so that it doesn't "end up like Strix" (which required delays for design changes). I suspect that AMD believes timing will be extra important for Sound Wave, and that they aren't afraid to kill the project if it starts falling behind schedule or underperforming...

Quelle:  Moore's Law Is Dead @ YouTube am 18. Mai 2024

Denn die ARM-Architektur ist doch sehr wandelbar, das Stichwort "ARM" allein sagt wenig aus. Zudem ist die hohe Performance, welche Apple und Qualcomm vorgelegt haben, auch eine Folge von jahrelanger Architektur-Erfahrung mit ARM-Eigendesigns bzw. eigenen Verbesserungen an dieser CPU-Architektur. Wie AMD selbiges gleich im allerersten Versuch schaffen können soll, bleibt somit in der Schwebe. Zudem gilt generell, dass hier zu viel auf der angeblichen ARM-Effizienz herumgeritten wird: Jene muß beispielsweise Qualcomm erst noch beweisen, der ganz große Vorsprung ist sowieso nicht zu erwarten. Und Apples Effizienz-Vorsprung ergab sich primär dadurch, dass man üblicherweise einen ganzen Fertigungs-Node Vorsprung hatte, weil Apple von TSMC exklusiv mit der allerneusten Fertigungsstufe bedient wurde. Rechnete man dies später nach mit Apple-Konkurrenzangeboten auf gleicher Fertigungsstufe, dann ergab sich kaum noch ein bedeutsamer Effizienz-Vorteil zugunsten von Apple bzw. ARM.

In der Summe ist es somit eine gewagte Aussage, AMD würde unbedingt eine ARM-basierte CPU benötigen, um das Apple-Niveau knacken zu können. Die Sache regt sicherlich die Fantasie des Beobachters an, aber im Endeffekt dürfte eine Weiterentwicklung der bekannten x86-Designs für AMD zielführender sein als ein faktischer Neuanfang auf ARM. Vor allem aber gilt: Wenn man jenen Neuanfang auf ARM beginnt, sollte man keineswegs im ersten Versuch einen vollen Erfolg erwarten. Selbst das originale Zen-Design war bei IPC, Singlethread-Performance und Performance pro CPU-Kern beachtbar hinter Intels seinerzeitigen CPU-Angeboten zurückliegend. AMD hatte halt damals Glück, dass Intel nach Jahren des mühelosen Erfolgs ein wenig auf der faulen Haut lag und somit den Zug zum ManyCore-Prozessor verschlafen hatte. Hätte Intel auch seinerzeit schon Achtkerner im Consumer-Segment angeboten, wäre der Eindruck der ersten Zen-Prozessoren weitaus weniger gut ausgefallen.

Dies soll letztlich nochmals aussagen: Auf Erstlingswerke sollte man nicht setzen, wenn man die Konkurrenz einholen will – dies klappt nur bei schlafender Konkurrenz (wie seinerzeit bei Intel). Auf den aktuellen Fall trifft dies nicht zu, womit in Frage gestellt werden darf, ob AMD tatsächlich eine solch riskante Strategie eingehen sollte. Aber natürlich muß dieses Gerücht gar nicht in allen Teilen zutreffen, oftmals stimmen nur gewisse technische Details und gerade bei MLID wird das ganze bekannterweise mit viel (selbsterzeugter) heißer Luft verpackt. Twitterer Kepler_L2 hat jedenfalls eine gänzlich andere Erklärung für "Sound Wave" parat: Sicherlich ARM-basierend, aber vielmehr ein SemiCustom-Projekt für Microsoft auf Basis von standardmäßigen ARM-Kernen:

This isn't an ARM version of Zen and it wasn't made for the Switch 2.
It's just a semi-custom project ordered by Microsoft using stock ARM cores because Satya Nadella has weird fetishes.

Quelle:  Kepler_L2 @ X am 18. Mai 2024

Letzteres ist der gewichtige Punkt: Mit Standard-ARM-Kernen schockt man niemanden, damit gibt es keinerlei Konkurrenz zu Apple & Qualcomm. Dies wäre selbst für günstige Rechner der falsche Ansatz und funktioniert wohl nur im Rahmen eines spezifischen Projekts. Natürlich kann genauso wenig beschworen werden, dass die Aussage des Twitterers korrekt ist – schließlich gibt es hierzu keine Quellenangabe und keine Dokumentation. Es bleibt der Gerüchteküche überlassen, die eine oder andere These im weiteren Verlauf zu bestätigen bzw. zu widerlegen. Mitnehmen kann man jedoch wohl, dass die Nutzung der ARM-Architektur für PC-Gerätschaften augenscheinlich auf dem Vormarsch ist – sicherlich auch deswegen, weil AMD & Intel auf ihrer x86-Lizenz sitzen und auf diesem Weg kein Seiteneinstieg ins PC-Geschäft möglich ist. Aber mittlerweile sind angepasste ARM-Kerne eben auch so weit, auf dem PC wirklich mithalten zu können – was den Weg öffnet für weitere Chipentwickler wie Qualcomm und womöglich auch Mediatek.

Archit. Kerne iGPU Speicherinterface Fertigung Release
Strix Point Zen 5 4P+8D/24T 16 CU RDNA3.5 128 Bit DDR5/5600 bzw. LPDDR5X/8533 TSMC N4P Ende 2024
Strix Halo (Sarlak) Zen 5 16P/32T 40 CU RDNA3.5 256 Bit LPDDR5X/8533 TSMC 4nm Anfang 2025
Kraken Point Zen 5 4P+4D/16T 8 CU RDNA3.5 whrschl. 128 Bit DDR5/LPDDR5X TSMC 4nm 2025
Sonoma Valley Zen 5 4D/8T 2 CU RDNA3.5 angebl. 64 Bit DDR5/LPDDR5X ? 2025
Sound Wave angbl. ARM ? ? ? TSMC 3nm 2026
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen