Vom bekannten Twitterer MEGAsizeGPU kommt das Gerücht über eine weitere AD102-basierende Grafikkarte zwischen GeForce RTX 4080 und 4090, welche Anfang 2024 erscheinen soll. Die neue Karte dürfte sich somit voraussichtlich "GeForce RTX 4080 Ti" oder "GeForce RTX 4080 Super" nennen, augenscheinlich ist die Namenswahl aber noch gar nicht getroffen. Relevant ist insbesondere die Einordnung im Vergleich zu GeForce RTX 4080 & 4090: Die Hardware dürfte auf einem (unbestimmten) Punkt irgendwo dazwischen liegen, die TDP soll kleiner als 450 Watt ausfallen – und der Preispunkt (bezogen auf den Listenpreis) hingegen dem der regulären GeForce RTX 4080 entsprechen.
There will be a 4080S (maybe Ti) in early 2024.
Based on AD102, TGP below 450W, same price range as 4080
Quelle: MEGAsizeGPU @ Twitter am 2023
Anders formuliert will nVidia mit dieser neuen Karte endlich anerkennen, dass die reguläre GeForce RTX 4080 zu teuer angesetzt war, jene somit preislich nach unten ziehen und an die vorherige preisliche Position der regulären GeForce RTX 4080 dann die neue GeForce RTX 4080 Ti/Super setzen. Dabei muß der preisliche Schritt der regulären GeForce RTX 4080 gar nicht einmal groß sein, bezüglich der Straßenpreise liegt jenes AD103-basierte Modell bereits jetzt klar unterhalb der nVidia-Vorgabe. Dies gilt nicht nur in Euroland, wo immer noch der schwankende Wechselkurs mit hineinspielt, sondern auch in den USA: Bei Newegg wird die GeForce RTX 4090 derzeit ab 1650 Dollar angeboten (entspricht US-Listenpreis), die GeForce RTX 4080 hingegen ab 1090 Dollar (110 Dollar niedriger als US-Listenpreis). Zudem gibt es immer wieder mal Aktionsangebote, welche sogar die 1000-Dollar-Marke erreichen.
Dabei hat man schon zum Launch davon gesprochen, dass die reguläre GeForce RTX 4080 um ca. 200 Dollar/Euro zu hoch angesetzt ist – und wie gesagt wird diese Differenz bereits von manchem Aktionsangebot erreicht bzw. ist mit den deutschen Straßenpreise schon nahezu vollständig umgesetzt. Ergo könnte der Release einer GeForce RTX 4080 Ti/Super einen nominell großen Preisrutsch beim Listenpreis ($1199 auf denkbarerweise $999) erwirken, die Preisreduzierung in der Praxis der Straßenpreise dürfte dann allerdings deutlich kleiner ausfallen. Dies gilt weniger deutlich für die US-Preise, welche sich stärker an die Listenpreise halten, aber stärker bei den Straßenpreisen im hiesigen Einzelhandel: Ein neuer Listenpreis von angenommen 999 Dollar würde zum (derzeit schlechten) Umtauschkurs zu einem neuen Straßenpreis von ab 1130 Euro führen – sprich nur 50 Euro weniger als die aktuellen Preise zur GeForce RTX 4080.
RTX40: 2023 | Listenpreis | RTX40: 2024 |
---|---|---|
GeForce RTX 4090 | $1599 | GeForce RTX 4090 |
GeForce RTX 4080 | $1199 | GeForce RTX 4080 Ti/Super |
$999 | GeForce RTX 4080 | |
GeForce RTX 4070 Ti | $799 | GeForce RTX 4070 Ti |
GeForce RTX 4070 | $599 | GeForce RTX 4070 |
Die GeForce RTX 4080 Ti/Super soll dann hingegen an die preisliche Stelle der regulären GeForce RTX 4080 treten und muß dafür natürlich auch etwas bieten, ein paar Prozent Performance-Differenz reichen da nicht aus. Allerdings ist bis zur Performance-Höhe der GeForce RTX 4090 bekannterweise noch viel Platz vorhanden, zudem hat die GeForce RTX 4080 Ti/Super sicherlich die Option zu mehr VRAM – was im Wettstreit mit der Radeon RX 7900 XTX (24 GB VRAM) durchaus notwendig ist. Denkbarerweise setzt nVidia die GeForce RTX 4080 Ti/Super um ca. 15% vor der GeForce RTX 4080 an, auf zudem 20 GB Speicherausbau. Die GeForce RTX 4090 wäre dann immer noch ca. +15% entfernt und hätte den nochmals größeren Speicherausbau auf ihrer Seite. So zumindest könnte man sich die GeForce RTX 4080 Ti/Super derzeit vorstellen.
Alles hängt natürlich von der Maßgabe an, dass jene Karte tatsächlich zum Preispunkt der regulären GeForce RTX 4080 antritt – was allerdings durchaus plausibel klingt, immerhin war die GeForce RTX 4080 auf 1199 Dollar Listenpreis fehlplaziert und ist wie gesagt in der Marktpraxis bereits jetzt klar günstiger zu haben. Im Endeffekt bügelt nVidia mit der GeForce RTX 4080 Ti/Super somit vielleicht nur diesen Portfolio-Fehler bei der regulären GeForce RTX 4080 aus. Dass es einige teildefekte AD102-Chips gibt, welche für eine GeForce RTX 4090 nicht reichen würden, ist hingegen vielleicht ein Nebengrund, aber sicherlich nicht hauptsächlich. Immerhin ist die GeForce RTX 4090 selber schon eine klare Abspeckung von AD102 (128 von 144 SM), zudem dürfte die 5nm-Chipfertigung bei TSMC inzwischen eher in Richtung "Problemlosigkeit" gehen.
GeForce RTX 4080 | GeForce RTX 4080 Ti/Super | GeForce RTX 4090 | |
---|---|---|---|
Chip-Basis | nVidia AD103-300 | nVidia AD102-? | nVidia AD102-300 |
Hardware | 7 GPC, 76 Shader-Cluster (9728 FP32), 64 MB L2-Cache, 256 Bit Speicherinterface | irgendwo dazwischen | 11 GPC, 128 Shader-Cluster (16'384 FP32), 72 MB L2-Cache, 384 Bit Speicherinterface |
Speicherausbau | 16 GB GDDR6X | ? | 24 GB GDDR6X |
TDP | 320W | irgendwo dazwischen | 450W |
4K Perf.Index | 510% | irgendwo dazwischen | 675% |
Listenpreis | $1199 / 1469€ | angebl. wie 4080 | $1599 / 1949€ |
Straßenpreis | 1180-1250 Euro | ? | 1650-1760 Euro |
Release | 16. November 2022 | Anfang 2024 | 12. Oktober 2022 |
Somit bleibt nur noch die Frage der konkreten Namenswahl offen, welche ihre eigenen Auswirkungen haben könnte: Denn sobald nVidia die neue Karte tatsächlich "GeForce RTX 4080 Super" nennen würde, kann man wohl davon ausgehen, dass da aus dieser Richtung noch mehr kommt, sprich dass nachfolgend ein kompletter "GeForce RTX 40 SUPER" Refresh angesetzt ist. Jener würde sich schließlich auch in anderen Portfolio-Teilen zur besseren Austarierung des nVidia-Angebots lohnen. Kommt die neue Karte hingegen als "GeForce RTX 4080 Ti", ist diese Option eines "SUPER"-Refresh zwar nicht vom Tisch, steht jedoch zumindest nicht umgehend an. Ein tatsächlich erscheinender "SUPER"-Refresh würde nVidia im übrigen gänzlich andere Möglichkeiten der Portfolio-Gestaltung geben, beispielsweise könnte die GeForce RTX 4080 gänzlich zugunsten einer (derzeit hypothetischen) "GeForce RTX 4070 Super" auslaufen.