VideoCardz zeigen erste Benchmark-Werte zum Core i7-14700K aus dem (in diesem Oktober zu erwartenden) Raptor-Lake-Refresh. Zwar wurden in den Benchmark-Screenshots sowohl Prozessoren-Name als auch Anzahl der Kerne und alle weiteren darauf hinweisenden Werte unleserlich gemacht, ein nachgereichter Screenshot des Windows-Taskmanagers zeigt dann jedoch 20 CPU-Kerne und 28 CPU-Threads an. Dies liegt unterhalb des Core i9-13900K (8C+16c/32T), aber oberhalb des Core i7-13700K (8C+8c/24T), und passt nebenbei auch ganz gut zum Benchmark-Ergebnis: Jenes zeigt den (angenommenen) Core i7-14700K unter Cinebench und CPU-Z gegenüber dem aktuellen Core i7-13700K um 3-5% im Singlethread-Test sowie um +17-20% im Multithread-Test vorn liegend.
Hardware | CPU-Z/ST | CPU-Z/MT | CB23/ST | CB23/MT | |
---|---|---|---|---|---|
Core i9-13900K | Raptor Lake, 8C+16c/32T, 3.0/5.8 GHz | 902 | 16'616 | 2209 | 37'624 |
Core i7-14700K (?) | Raptor Lake, 8C+12c/28T, 3.4/5.5 GHz | 905 (+4,7%) | 14'965 (+20,4%) | 2192 (+3,1%) | 36'296 (+17,0%) |
Core i7-13700K | Raptor Lake, 8C+8c/24T, 3.4/5.4 GHz | 864 | 12'430 | 2127 | 31'034 |
Wertequellen: Core i7-14700K von VideoCardz, andere Prozessoren aus der CPU-Z Benchmark-Datenbank sowie Guru3D |
Dies reicht im Singlethread-Bereich grob für das Niveau des Core i9-13900K, liegt im Multithread-Bereich jedoch in der Mitte zwischen 13700K und 13900K – ganz so wie bei der vorgeblichen Anzahl der E-Kerne. Auch die abgebildeten Taktraten sprechen klar dafür, dass dies nicht die Werte des Spitzenmodells sind – womit eigentlich nur noch der Core i7-14700K als mögliche Auflösung offenbleibt, wollte Intel nicht sein Namensschema noch einmal um eine gänzlich neue SKU erweitern. Trifft diese Auslegung zu, dann würde der Core i7 beim Raptor-Lake-Refresh tatsächlich mehr CPU-Kerne erhalten, was klar abweichend gegenüber der bisherigen Maßgabe von rein etwas mehr Taktrate wäre. Aber natürlich kann sich Intel diesbezüglich frei entscheiden – und will offenbar diese 14. Core-Generation (und damit die letzte vor dem Namensschema-Reboot) gegenüber dem ursprünglich angedachten reinen Taktratensprung etwas stärker machen.
Zwar hat man kein größeres Prozessoren-Die an der Spitze, sprich der Core i9 wird keine stärkere Hardware bekommen können. Doch wenn der Core i7 seine Kern-Anzahl steigert, besteht die (gewisse) Chance darauf, dass auch die darunterliegenden Modell-Klassen mehr CPU-Kerne mitbekommen. Weitere Anzeichen hierfür kommen aus dem Mobile-Segment, wo laut nochmals VideoCardz der (genauso zum Raptor-Lake-Refresh gehörende) Core i5-14650HX (8C+8c/24T) ebenfalls mehr Kerne erhalten soll als der vorhergehende Core i5-13650HX (6C+8c/20T). Ob alle kleineren Modelle des Raptor-Lake-Refreshs deswegen mehr CPU-Kerne bekommen, ist damit natürlich noch nicht gesagt – aber die Chance darauf ist nunmehr bei jedem einzelnen CPU-Modell (abseits des Core i9) vorhanden.
Alder Lake | Raptor Lake | Raptor Lake Refresh | |
---|---|---|---|
Verkaufsname | 12. Core-Generation | 13. Core-Generation | 14. Core-Generation |
Core i9 | ADL-Die, 8C+8c/24T, 14+30 MB L2+L3 | RTL-Die, 8C+16c/32T, 32+36 MB L2+L3 | RTL-Die, 8C+16c/32T, 32+36 MB L2+L3 |
Core i7 | ADL-Die, 8C+4c/20T, 12+25 MB L2+L3 | RTL-Die, 8C+8c/24T, 24+30 MB L2+L3 | RTL-Die, 8C+12c/28T, 28+33 MB L2+L3 |
Core i5-xx600K | ADL-Die, 6C+4c/16T, 9.5+20 MB L2+L3 | RTL-Die, 6C+8c/20T, 20+24 MB L2+L3 | ? |
Core i5-xx500/xx600 | ADL-Die, 6C+0c/12T, 7.5+18 MB L2+L3 | ADL-Die, 6C+8c/20T, 11.5+24 MB L2+L3 | ? |
Core i5-xx400 | ADL-Die, 6C+0c/12T, 7.5+18 MB L2+L3 | ADL/RTL-Dies, 6C+4c/16T, 9.5+20 MB L2+L3 | ? |
Core i3 | ADL-Die, 4C+0c/8T, 5+12 MB L2+L3 | ADL-Die, 4C+0c/8T, 5+12 MB L2+L3 | ? |
Daneben hat Intel weiterhin die Möglichkeit, den kleineren Modellen der 14. Core-Generation mehr Cache mitzugeben. Die 13. Core-Generation verwendet schließlich noch reichlich Alder-Lake-Dies, deren primärer Unterschied im geringeren Level2- und Level3-Cache pro CPU-Kern besteht. Hier könnte Intel den Einsatz von Raptor-Lake-Dies ausweiten und somit – wenn keine Rücksicht auf ADL-Dies mehr genommen werden muß – auch noch die Cache-Größen steigern. Ob man dies bis ganz nach unten durchzieht, bleibt jedoch abzuwarten bzw. würde teilweise die Neuauflage von kleineren RTL-Dies erfordern (da man die größeren RTL-Dies nicht so stark beschneiden will). Leider gibt es hierzu selten genug wirklich exakte Informationen, die Berichterstattung konzentriert sich zu sehr auf Intels Produktklassen und zu selten auf die tatsächlich darunterliegenden Prozessoren-Dies.