Ein weiterer Hinweis auf schlechtere Overclocking-Ergebnisse bei Haswell kommt von der britischen PC Pro, welche dieserart Meldungen von immerhin vier verschiedenen PC-Herstellern erhalten hat. So erreichen die dort getesteten Retail-Exemplare von Haswell klar niedrigere Overclocking-Resultate als die bei den Launch-Reviews angesetzten Vorserien-Exemplare, welche augenscheinlich seitens Intel nach bestmöglichen Takt- und Temperatur-Eigenschaften selektiert wurden. Denn nur so ist es zu erklären, daß zwischen den Launch-Tests und den Retail-Exemplaren ein so deutlicher Unterschied existiert – bei den von der PC Pro interviewten PC-Herstellern waren Overclocking-Ergebnisse von 4.2 bis 4.3 GHz sehr oft das letzte Ende der Fahnenstange, gleichzeitig wurde von deutlich höheren Chip-Temperaturen gegenüber Ivy Bridge berichtet.
In der Summe der vorliegenden Tests gerade zu vielen Haswell-Exemplaren auf einmal – bei HardOCP finden sich Daten eines Wasserkühlungs-Massentests seitens Asus, bei Tom's Hardware ein Test mehrerer Haswell-Exemplare unter Luftkühlung – muß man leider konstatieren, daß man die Overclocking-Aussichten von Haswell damit doch neu bewerten muß. Daß, was die Launch-Tests diesbezüglich an Resultaten ausgeworfen haben, ist wohl eher das beste, was man derzeit mit Glück bekommen kann – aber im Normalfall scheint Haswell leider doch nur Taktraten von 4.3 GHz mit Luftkühlung zu bieten. Dies ist dann doch schon bemerkbar weniger als bei Sandy & Ivy Bridge – eingeschworene Übertakter sollten derzeit eher abwarten, wie sich die Lage entwickelt bzw. ob spätere Chargen von Haswell-Prozessoren diesbezüglich bessere Ergebnisse liefern können.
Pro-MHz-Gewinn | höchste Taktrate | üblicher OC-Takt | |
---|---|---|---|
Core 2 (2006, 65nm/45nm) | - | 3.0 GHz | ~3.6 GHz |
Nehalem (2008, 45nm) | +31% | 3.2 GHz (+TM) | ~3.8 GHz |
Sandy Bridge (2011, 32nm) | +15% | 3.5 GHz (+TM) | ~4.5 GHz |
Ivy Bridge (2012, 22nm) | +6% | 3.5 GHz (+TM) | ~4.5 GHz |
Haswell (2013, 22nm) | +8% | 3.5 GHz (+TM) | ~4.3 GHz |
Um einen fairen Vergleich mit der heutigen Situation zu gewährleisten, wo die Enthusiasten-Modelle in die "E-Architekturen" ausgegliedert sind, wurden bei der Angabe zur höchsten Taktrate bei Core 2 und Nehalem nur Prozessoren-Modelle des Mainstream-Bereichs mit Preispunkten bis maximal 500 Euro berücksichtigt. Zudem wurden überall natürlich allein auf die Werte von Vierkern-Modellen gesetzt. |