Schon im ursprünglichen Haswell-Portfolio hatte Intel mit dem Xeon E3-1230 v3 einen Prozessor stehen, welcher auch für Consumer-Ansprüche interessant war, da es sich hierbei um den günstigsten Vierkerner mit HyperThreading handelte. Im regulären Consumer-Segment bietet Intel bei den Vierkernern mit HyperThreading regelmäßig nur zwei Spitzenmodelle auf (eines ungelockt, eines gelockt), aber keine weiteren abgestufen Varianten zu günstigeren Preisen. Diese Rolle füllte inoffiziell dieser Xeon E3-1230 v3 aus, welcher auf im Prinzip allen Sockel-1150-Platinen läuft und von vielen Mainboard-Herstellern sogar explizit in deren BIOS-Updates erwähnt wurde.
Im Zuge des Haswell-Refreshs hat Intel natürlich auch neue Prozessoren-Modellen für einsocklige Workstation/Server-Plattformen herausgebracht – und damit auch einen Nachfolger des Xeon E3-1230 v3 in Form des Xeon E3-1231 v3. Wie beim restlichen Haswell-Refresh gibt es hier schlicht 100 MHz mehr Base- und Turbo-Takt zum gleichen Listenpreis. Die ComputerBase hat sich den Xeon E3-1231 v3 in einem ersten und bislang scheinbar exklusiven Test angesehen und dabei dieselbe Performance-Charakteristik wie beim Vorgänger festgestellt: Sobald das HyperThreading ins Spiel kommt, zieht diese CPU den Intel-Vierkernern ohne HyperThreading davon, der Performance-Unterschied zum deutlich teureren Core i7-4790 ist dabei kaum bemerkbar.
Kerne | Taktraten | L3 | integrierte Grafik | Speicher | TDP | Listenpreis | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i7-4790K | 4 + HT | 4.0/4.4 GHz | 8 MB | HD 4600 (20AE) @ 350/1250 MHz | DDR3/1600 | 88W | ab Juni |
Core i7-4790 | 4 + HT | 3.6/4.0 GHz | 8 MB | HD 4600 (20AE) @ 350/1200 MHz | DDR3/1600 | 84W | 303$ |
Xeon E3-1231 v3 | 4 + HT | 3.4/3.8 GHz | 8 MB | deaktiviert | DDR3/1600 | 80W | 240$ |
Core i5-4690K | 4 | 3.5/3.9 GHz | 6 MB | HD 4600 (20AE) @ 350/1200 MHz | DDR3/1600 | 88W | ab Juni |
Core i5-4690 | 4 | 3.5/3.9 GHz | 6 MB | HD 4600 (20AE) @ 350/1200 MHz | DDR3/1600 | 84W | 213$ |
Core i5-4590 | 4 | 3.3/3.7 GHz | 6 MB | HD 4600 (20AE) @ 350/1150 MHz | DDR3/1600 | 84W | 192$ |
Core i5-4460 | 4 | 3.2/3.4 GHz | 6 MB | HD 4600 (20AE) @ 350/1100 MHz | DDR3/1600 | 84W | 182$ |
Core i3-4360 | 2 + HT | 3.7 GHz | 4 MB | HD 4600 (20AE) @ 350/1150 MHz | DDR3/1600 | 54W | 149$ |
Core i3-4350 | 2 + HT | 3.6 GHz | 4 MB | HD 4600 (20AE) @ 350/1150 MHz | DDR3/1600 | 54W | 138$ |
Core i3-4150 | 2 + HT | 3.5 GHz | 3 MB | HD 4400 (20AE) @ 350/1150 MHz | DDR3/1600 | 54W | 117$ |
Pentium G3450 | 2 | 3.4 GHz | 3 MB | HD (10AE) @ 350/1100 MHz | DDR3/1600 | 54W | 86$ |
Pentium G3440 | 2 | 3.3 GHz | 3 MB | HD (10AE) @ 350/1100 MHz | DDR3/1600 | 54W | 75$ |
Pentium G3240 | 2 | 3.1 GHz | 3 MB | HD (10AE) @ 350/1100 MHz | DDR3/1333 | 54W | 64$ |
Celeron G1850 | 2 | 2.9 GHz | 2 MB | HD (10AE) @ 350/1050 MHz | DDR3/1333 | 54W | 52$ |
Celeron G1840 | 2 | 2.8 GHz | 2 MB | HD (10AE) @ 350/1050 MHz | DDR3/1333 | 54W | 42$ |
Alle Haswell-Refresh-Prozessoren laufen offiziell auf Mainboards mit 9er Chipsatz und nach BIOS-Update auch auf Mainboards mit 8er Chipsatz, da der Sockel aller Haswell-Prozessoren inklusive der Refresh-Modelle identisch ist (Sockel 1150). Die Xeon-CPU wird normalerweise von allen Desktop-Platinen unterstützt, zumindest im Retail-Bereich. |
Wer nicht übertakten will (geht bei den Xeons generell nicht), aber eben vier Rechenkerne mit HyperThreading wünscht, bekommt mit dem Xeon E3-1231 v3 die hierfür günstige Lösung – zumindest, wenn der Vorgänger Xeon E3-1230 v3 dann in einiger Zeit aus dem Handel verschwunden ist. Derzeit wird der Xeon E3-1230 v3 trotz gleichem Listenpreis teilweise 10% günstiger als der neue Xeon E3-1231 v3 angeboten und ist daher aus Preis/Leistungs-Sicht sogar vorzuziehen – die gleiche Technik (Haswell-Architektur) ist es sowieso, der Unterschied liegt hier wirklich nur in 100 MHz mehr Taktfrequenz.