Beim Mainboard-Hersteller ASRock finden sich in einer CPU-Supportliste einige Daten für die laut der DigiTimes schon Ende Mai kommenden Godavari-Prozessoren, welche etwas abweichend von den bisher bekannten Informationen aussehen. So laufen nun auch die kürzlich vermeldeten zwei neuen Kaveri-Prozessoren A8-7670K und A10-7870K unter der Godavari-Flagge – wobei die technologische Grundlage dafür durchaus gegeben ist, Godavari ist schlicht nur ein neues Stepping des originalen Kaveri-Dies. Die nicht einheitliche Namensgebung überrascht dennoch, gerade da die beiden 7er Modelle sogar schneller als der Rest der 8er Modelle herauskommen werden. Zudem stimmen einige Taktraten-Angaben zwischen älteren und neueren Informationen nicht überein, was letztlich die gesamten Taktraten-Angaben derzeit als etwas unsicher erscheinen läßt:
Kerne | Takt | L2 | Grafik | Speicher | TDP | Listenpreis | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A10-7870K | 4 | 3.9/? GHz | 4 MB | Radeon R7 mit 512 SE | DDR3/2133 | 95W | ? | wahrscheinlich Ende Mai 2015 |
A10-8750 | 4 | 3.6/? GHz | 4 MB | Radeon R7 mit 512 SE | DDR3/2133 | 65W | ? | wahrscheinlich Ende Mai 2015 |
A8-7670K | 4 | 3.6/? GHz | 4 MB | Radeon R7 mit 384 SE | DDR3/2133 | 95W | ? | wahrscheinlich Ende Mai 2015 |
A8-8650 | 4 | 3.2/3.8 GHz | 4 MB | Radeon R7 mit 384 SE | DDR3/2133 | 65W | ? | wahrscheinlich Ende Mai 2015 |
A6-8550 | 2 | 3.7/? GHz | 1 MB | Radeon R5 mit 256 SE | DDR3/2133 | 65W | ? | wahrscheinlich Ende Mai 2015 |
Athlon X4 870K | 4 | 3.5/3.7 GHz | ? | deaktiviert | DDR3/2133 | 95W | ? | wahrscheinlich Ende Mai 2015 |
Athlon X4 850 | 4 | 2.9/3.2 GHz | ? | deaktiviert | DDR3/2133 | 65W | ? | wahrscheinlich Ende Mai 2015 |
Alle Kaveri/Godavari-APUs kommen im Sockel FM2+ daher, welcher inkompatibel zum Sockel FM2 der Trinity- und Richlands-APUs ist. Benötigt werden daher durchgehend neue Mainboards für den Sockel FM2+, welche auf den Chipsätzen A55, A78 und A88X basieren können. |
Am Ende sieht es jedoch schlicht nach geringfügigen Anhebungen der CPU-Taktraten im Rahmen von 100-300 MHz gegenüber dem Kaveri-Portfolio aus – einfach das, was im Rahmen eines leicht verbesserten Chipsteppings eben möglich ist. Viel Wind wird AMD damit sicherlich nicht machen können – aber dafür kostet das neue Produkt AMD auch wenig, es ist schließlich sowieso schon da. Wie mittels der neuen AMD-Roadmap bekannt, stellt Godavari dann die letzte AMD-APUs auf Bulldozer-Basis für das Desktop-Segment dar: Im Mobile-Segment wird in diesem Sommer noch Carrizo antreten, jene APU mit der letzten Ausbaustufe der Bulldozer-Archtitektur wird es aber wohl nicht mehr ins Desktop-Segment schaffen. Und im Jahr 2016 wird AMD diesen Entwicklungszweig komplett zugunsten der Zen-Architektur absägen, inklusive auch Zen-basierter APUs.