10

News des 10. September 2025

Laut dem (üblicherweise zuverlässigen) Leaker Hongxing2020 @ X verschiebt sich der RTX50-Refresh – was interessant ist, denn bislang gibt es nicht einmal einen inoffiziellen Termin, welchen man demzufolge tatsächlich verschieben könnte. Nicht unwahrscheinlich, dass hiermit eher gemeint ist, dass die Gerüchte über einen Release noch dieses Jahr nicht korrekt sind und der RTX50-Refresh somit nicht vor Anfang 2026 antritt (somit äquivalent zum RTX40-Refresh Anfang 2024). In selbiger Kerbe schlägt auch die entsprechende Berichterstattung seitens VideoCardz und WCCF Tech: Beide Magazine wollen eigene Quellen haben, nach welchen hierzu tatsächlich nichts vor dem Jahr 2026 passiert. Laut WCCF Tech sind alle weiteren Details abgesehen von den Hardware-Spezifikationen "made up and fake" (erfunden und falsch), laut VideoCardz erwarten die Grafikkarten-Hersteller selber eine Vorstellung des RTX50-Refreshs erst zur CES 2026 (Hinweis: Vorstellung ist nicht gleich Launch).

09.10 update
RTX50 SUPER series delay ... 🥲

Quelle:  Hongxing2020 @ X am 10. September 2025

Chip Hardware VRAM TDP Liste Release
GeForce RTX 5090 GB202 170 SM @ 512-bit 32 GB 575W $1999 30. Januar 2025
GeForce RTX 5080 Super GB203 84 SM @ 256-bit 24 GB 415W ? Anfang 2026 (Vorstellung zur CES)
GeForce RTX 5080 GB203 84 SM @ 256-bit 16 GB 360W $999 30. Januar 2025
GeForce RTX 5070 Ti Super GB205 70 SM @ 256-bit 24 GB 350W ? Anfang 2026 (Vorstellung zur CES)
GeForce RTX 5070 Ti GB203 70 SM @ 256-bit 16 GB 300W $749 20. Februar 2025
GeForce RTX 5070 Super GB205 50 SM @ 192-bit 18 GB 275W ? Anfang 2026 (Vorstellung zur CES)
GeForce RTX 5070 GB205 48 SM @ 192-bit 12 GB 250W $549 5. März 2025
GeForce RTX 5060 Ti 16GB GB206 36 SM @ 128-bit 16 GB 180W $429 16. April 2025
GeForce RTX 5060 Ti 8GB GB206 36 SM @ 128-bit 8 GB 180W $379 16. April 2025
GeForce RTX 5060 GB206 30 SM @ 128-bit 8 GB 145W $299 19. Mai 2025
GeForce RTX 5050 GB207 20 SM @ 128-bit 8 GB (GDDR6) 130W $249 Juli 2025
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

YouTuber Moore's Law Is Dead bringt ein paar vertiefende Hardware-Daten zur Radeon RX 9070 GRE 16GB aus der Gerüchteküche, demzufolge die Karte mit einer TDP von 230 Watt (minimal höher als bei der 9070 non-XT), einem Chiptakt von 2.7-2.9 GHz (höher als bei der 9070 non-XT) und einer Speicher-Datenrate von 18,5 Gbps (niedriger als bei der 9070 non-XT) antreten soll. Damit würde die Karte eine Performance von nur 5-10% weniger als die Radeon RX 9070 non-XT erreichen und unter Übertaktung an letztere herankommen können. Preislich soll die Radeon RX 9070 GRE 16GB bei 450-500 Dollar angesetzt werden, was gegenüber der Radeon RX 9070 non-XT (Listenpreis 549 Dollar) das sogar bessere Preis/Leistungs-Verhältnis ergeben sollte. Dies erstaunt etwas, AMD würde sich somit selber etwas Konkurrenz machen. Auch ist es schwierig, die Radeon RX 9070 GRE 16GB bezüglich deren Performance überhaupt unterhalb der Radeon RX 9070 non-XT zu halten, denn Chip-seitig bestimmt primär die TDP die Rechenkraft und auf der Speicher-Seite gibt es das gleich breite Speicherinterface. Am Ende soll somit nur die Differenz bei der Speicher-Datenrate (18,5 Gbps vs 20,1 Gbps) für den Performance-Unterschied zwischen beiden Karten sorgen – eine gewagte Rechnung.

Radeon RX 9060 XT 16GB Radeon RX 9070 GRE Radeon RX 9070 GRE "v2" Radeon RX 9070
Chipbasis AMD Navi 44 AMD Navi 48 AMD Navi 48 AMD Navi 48
Hardware 2 RE, 32 CU, 32 MB IF$, 128-bit 3 RE, 48 CU, 48 MB IF$, 192-bit 3 RE (?), 48 CU (?), 48 MB IF$ (?), 256-bit 4 RE, 56 CU, 64 MB IF$, 256-bit
Chiptakt 1700/2530/3130 MHz (real ~3.13 GHz) 1420/2220/2790 MHz (real ~2.94 GHz) angbl. 2.7-2.9 GHz 1330/2070/2520 MHz (real ~2.65 GHz)
Speicher 16 GB GDDR6 @ 20,1 Gbps 12 GB GDDR6 @ 18 Gbps 16 GB GDDR6 @ 18,5 Gbps 16 GB GDDR6 @ 20,1 Gbps
Rohleistungen 26,5 TFlops & 322 GB/sec 34,3 TFlops & 432 GB/sec ? 36,1 TFlops & 643 GB/sec
TDP 160W 220W angbl. 230W 220W
Listenpreis $349 / 369€ 4199 RMB (derzeit China-only) ? $549 / 629€
Release 5. Juni 2025 China: 8. Mai 2025 angbl. Sept./Okt. 2025 6. März 2025

Für den Konsumenten kann dies aber nur gut sein, der niedrige Speichertakt wird zum Übertakten einladen und bei einem Preis am unteren Ende der genannten Spanne geht die Radeon RX 9070 GRE 16GB dann eher in Konkurrenz zur GeForce RTX 5060 Ti 16GB (Listenpreis 429 Dollar) – und dürfte jener weit überlegen sein. Noch entspricht dies alles wenig der bisherigen Preisstrategie von AMD bei den Navi-48-Modellen – aber natürlich gilt hier auch der typische AMD-Effekt, dass alles bei AMD im Laufe der Zeit günstiger wird. Nachdem AMD also die EarlyAdopter mit anfangs hohen Preisen zu Radeon RX 9070 non-XT & XT "bedient" hat, könnte es nun auch wieder in die andere Richtung gehen und AMD mal wieder ein paar (vergleichsweise) günstige Karten anbieten. Natürlich müssen dafür erst einmal diese Gerüchte wirklich wahr werden – und sicher sind jene keineswegs, dies ermisst sich schon aus der Angabe des Releasetermins: Für die Radeon RX 9070 GRE 16GB wurde hierzu der September/Oktober bereits von anderer Stelle vermeldet, was laut MLID dann wiederum gleich zum Start der GeForce RTX 5070 Super sein soll. Letzteres dürfte nun keineswegs derart passieren, wie vorstehend notiert ist der RTX50-Refresh nicht vor dem Jahr 2026 zu erwarten.

Im selbigen Video hat Moore's Law Is Dead auch der Frage zu den Grafikkarten-Marktanteilen etwas Zeit gewidmet. Hierzu gibt es (angeblich) AMDs interne Zahlen, nach welchen AMD zu RDNA3-Zeiten bei 15% Marktanteil gelegen haben soll, dies soll nun aber nach dem Launch von RDNA4 auf 22% hinaufgegangen sein. Die Angaben sind vergleichsweise unspezifisch, sprich es wurde nicht direkt klassifiziert, welche Grafikchips hiermit exakt gemeint (und welche ausgeschlossen) sind. Sofern es dieselbe Zählweise wie bei Jon Peddie Research ist (Desktop dGPU = alle PCIe-Steckkarten für den Desktop, somit auch professionelle Modelle, aber keine Sonderbauformen für HPC/KI-Zwecke), passt die vorherige Zahlen von 15% zur RDNA3-Ära auch ganz gut zu den Zahlen von JPR. Nur das zweite Quartal 2025 steht hier in Frage, wo AMD (angeblich) nach dem RDNA4-Launch nochmals mehr verloren haben soll, was zu keinerlei der anderen Marktindikatoren passt. Nun sind Hersteller-eigene Zahlen auch nicht der Wahrheit letzter Schluß, hoffentlich können JPR das ganze noch einmal sauber auflösen – entweder durch eine Korrektur oder aber eine Erklärung, wie AMD im letzten Quartal bei wirklich nur 6% Marktanteil landen konnte.

According to AMD's own internal numbers, RDNA3 was at 15% market share for gaming and RDNA4 has moved it to 22%.
Quelle:  Moore's Law Is Dead @ YouTube am 6. September 2025

Eigentlich hätte man ja denken können, die Meldung vom Monatsanfang zu den "kuriosen" Verbreitungszahlen von Windows 10/11 hätte ausreichend klargelegt, dass die Zahlen von StatCounter ziemlicher Nonsens sein müssen. Um so mehr erstaunt es, wenn langjährige Presse-Schwergewichte wie Golem und Heise darauf basierende Meldungen heraushauen, wo – ganz ernsthaft gemeint – von einer steigenden Windows-10-Verbreitung berichtet wird. Dabei sind schon allein steigende Windows-10-Zahlen oberhalb von wenigen Nachkommastellen ganz grundsätzlich in Frage zu stellen – denn es gibt natürlich keinerlei Trend zurück zu Windows 10, so etwas sind maximal Einzelfälle. Schon allein die natürliche Veränderung über die außer Dienst gestellten PCs (mit älteren Betriebssytemen) gegenüber dem Neukauf (üblicherweise ausgeliefert mit Windows 11) sollten jeden Monat die Windows-11-Verbreitung positiv beeinflussen. Jegliche Aktivitäten zum manuellen Umstieg von Windows 10 auf 11 kommen da noch oben drauf – so dass es eigentlich vollkommen offensichtlich sein sollte, dass Windows 11 in dieser Statistik ausschließlich nach oben gehen kann. Davon abgesehen kann man einem Statistik-Anbieter generell nicht trauen, welcher behauptet, in Vietnam sei die Windows-11-Verbreitung innerhalb nur eines Tages (!) um 34 Prozentpunkte nach oben geschossen.