Auf Twitter hat Leaker 'Kopite7kimi' zwei weitere Info-Bröckchen zur kommenden nVidia "Blackwell"-Generation fallengelassen. So soll jene zum einen unter TSMCs 3nm-Fertigung vom Band laufen und zum anderen (endlich) die DisplayPort-Versionnummer 2.1 mitbringen. In letzterer Frage lag nVidia zuletzt einigermaßen hinter AMD & Intel zurück, bot bei der Ada-Lovelace-Generation immer noch nur DisplayPort 1.4 an. Erstere Frage ist aber natürlich relevanter, weil nur mit einer (wirklich) neuen Fertigungstechnologie sind jene Flächen-Vorteile zu erreichen, welche die absolute Grundvoraussetzung für noch breitere Grafikchips darstellen. Von elektrischer Seite hat her der 3nm-Node sicherlich seine eigenen Probleme (nur mittelmäßig bessere Energieeffizienz), aber nVidia strebt bei der Blackwell-Generation schließlich auch keine nominelle Hardware-Verdopplung an.
TSMC3
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 15. November 2023
Display Port 2.1?
Quelle: John Grant @ Twitter am 15. November 2023;
✓
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 15. November 2023
So soll der Gaming-Spitzenchip von 144 auf 192 Shader-Cluster wachsen, das Speicherinterface bleibt hingegen gleich und der Level2-Cache steigt maßvoll von 96 auf 128 MB. Auf gleicher Architektur würde dies bestenfalls einen um ca. 25% größeren Chip ergeben, womit angesichts des 42%igen Flächenvorteils zwischen TSMC N5 und N3 (nVidias "N4" Sonder-Node ist faktisch N5) ein solch unveränderter Chip um mehr ein Viertel kleiner als der AD102 (609mm²) ausfallen würde. nVidia soll allerdings bei der "Blackwell"-Architektur doch einigermaßen an den Innereien der Shader-Cluster gearbeitet haben, was üblicherweise Transistoren und damit Chipfläche kostet. Der GB202-Chip ist somit Flächen-mäßig irgendwo zwischen diesen zwei Marken zu erwarten: Mehr als ein Viertel weniger, aber sicherlich auch nicht ganz so groß wie AD102.
Irgendetwas im Rahmen von 500-550mm² Chipfläche bei GB202 ist derzeit eine solide Annahme – aber auch nicht mehr als das, die genaue Höhe und Qualität der Architektur-Änderungen an "Blackwell" ist schließlich unbekannt. Eine Maßgabe für die kleineren Blackwell-Chips kann noch viel weniger getroffen werden, da zu diesen jegliche Hardware-Daten vorerst fehlen. Grundsätzlich sollten jene denselben Weg von etwas kleineren Chipflächen gehen, aber gewisse Ausreißer aus diesem System sind durchaus denkbar, je nachdem wo es nVidias Produkt-Strategie berührt. Leider wird diese Flächenreduzierung allerdings voraussichtlich nicht ausreichend sein, um den Kostenanstieg durch die 3nm-Fertigung auszubremsen. Wie zur Jahresmitte ausgeführt, kosten 3nm-Wafer wohl +35% mehr als 5nm-Wafer, sprich müssten 3nm-Chip somit um –26% kleiner ausfallen, um Kostenneutralität zu erreichen. Dies dürfte angesichts der angestrebten Hardware-Vergrößerung sowie den Architektur-Änderungen bei Blackwell kaum einzuhalten sein, der Fertigungspreis auch dieser Generation wird wohl weiter steigen.
Die von Twitterer TechEpiphany erhobene Grafikkarten-Verkaufsstatistik der Mindfactory zeigt für die 46. Woche seit einiger Zeit mal wieder über 4000 Stück Wochenabsatz liegende Verkaufszahlen an, ohne dass dies – rein im Feld der Grafikkarten – jetzt schon besonders von den vorherigen Wochen abweicht. Wie stark hierbei also die BlackFriday-Deals hineinschlagen, ist unklar. In jedem Fall hat der höhere Absatz primär AMD geholfen, jene notieren erstmals seit der 13. Woche (und erst das 2. Mal dieses Jahr überhaupt) bei oberhalb 60% (Mindfactory)-Marktanteil. In der Topliste der verkauften Grafikkarten dominiert wiederum die Radeon RX 7800 XT, diesesmal mit sogar herausragendem Abstand auf mehr als doppelt so vielen Absätzen wie die zweitplazierte Grafikkarte (wiederum die GeForce RTX 4070).
Grafikkarten-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2023 (Daten vor der 31. Woche siehe hier) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Absatz | Absatz-Anteile | Umsatz | Umsatz-Anteile | ASPs | |
31. Woche 2023 | 3355 Stück | 51,6% 48,1% 0,3% | 2,12M € | 41,6% 58,3% 0,1% | 510€ 764€ 248€ |
32. Woche 2023 | 3305 Stück | 51,7% 47,2% 1,1% | 2,12M € | 43,1% 56,5% 0,4% | 533€ 766€ 249€ |
33. Woche 2023 | 3145 Stück | 55,6% 43,6% 0,8% | 1,90M € | 48,2% 51,6% 0,2% | 525€ 717€ 145€ |
34. Woche 2023 | 2680 Stück | 54,7% 45,1% 0,2% | 1,73M € | 44,2% 55,7% 0,1% | 521€ 795€ 363€ |
35. Woche 2023 | 3125 Stück | 54,1% 45,6% 0,3% | 2,15M € | 45,0% 54,9% 0,1% | 572€ 830€ 145€ |
36. Woche 2023 | 4040 Stück | 59,0% 40,6% 0,4% | 2,62M € | 50,9% 49,0% 0,1% | 558€ 783€ 176€ |
37. Woche 2023 | 3295 Stück | 54,6% 45,2% 0,2% | 2,24M € | 46,0% 53,9% 0,1% | 574€ 810€ 269€ |
39. Woche 2023 | 3335 Stück | 57,9% 42,1% 0% | 2,15M € | 49,8% 50,2% 0% | 555€ 768€ —— |
40. Woche 2023 | 3555 Stück | 52,9% 46,5% 0,6% | 2,29M € | 46,3% 53,4% 0,3% | 566€ 740€ 307€ |
41. Woche 2023 | 3840 Stück | 58,6% 40,8% 0,6% | 2,49M € | 50,8% 49,0% 0,2% | 561€ 780€ 195€ |
42. Woche 2023 | 3795 Stück | 53,6% 46,0% 0,4% | 2,47M € | 45,7% 54,2% 0,1% | 556€ 768€ 254€ |
43. Woche 2023 | 3485 Stück | 54,8% 44,6% 0,6% | 2,23M € | 46,1% 53,7% 0,2% | 545€ 779€ 200€ |
44. Woche 2023 | 3965 Stück | 53,0% 46,4% 0,6% | 2,55M € | 47,5% 52,3% 0,2% | 577€ 724€ 177€ |
45. Woche 2023 | 3615 Stück | 55,1% 43,8% 1,1% | 2,22M € | 52,6% 46,9% 0,5% | 588€ 659€ 261€ |
46. Woche 2023 | 4200 Stück | 62,8% 37,0% 0,2% | 2,74M € | 56,2% 43,7% 0,1% | 584€ 770€ 112€ |
alle Daten basierend auf den Erhebungen von TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag; Daten vor der 31. Woche siehe hier |
Die durchschnittlichen Verkaufspreise (ASP) auf nVidia-Seite sind hingegen zum vorherigen Niveau zurückgekehrt, resultierend aus tatsächlich wieder 100 Stück verkauften GeForce RTX 4090. Dies erstaunt angesichts der derzeit hochgezogenen Preise – aber womöglich gab es da auch einige, die nicht bis Ende des ersten Quartals warten wollen, wenn es diese Karte voraussichtlicherweise wieder zu "Normalpreisen" geben könnte. Beachtbar daneben die zuletzt konstant gutklassigen Absätze der Radeon RX 7900 XTX, welche diesesmal sogar auf Verkaufslisten-Position #3 nicht weit weg von der GeForce RTX 4070 liegt. Im Gegensatz zu den bekannten Steam-Statistiken verkauft sich AMDs Topmodell (bei der Mindfactory) klar besser als GeForce RTX 4080 & 4090 (einzeln betrachtet), selbst zu normalen Zeiten ohne Nachlieferschwierigkeiten bei nVidias Topmodell.
Mindfactory-Absätze (Stück) | W41 | W42 | W43 | W44 | W45 | W46 | W41-46 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 7800 XT | 740 | 670 | 590 | 720 | 755 | 785 | ∑ 4260 |
Radeon RX 7900 XT | 130 | 120 | 100 | 120 | 120 | 100 | ∑ 690 |
Radeon RX 7900 XTX | 320 | 250 | 230 | 350 | 270 | 280 | ∑ 1700 |
GeForce RTX 4090 | 240 | 205 | 180 | 140 | 20 | 100 | ∑ 885 |
GeForce RTX 4080 | 170 | 200 | 190 | 225 | 220 | 190 | ∑ 1195 |
GeForce RTX 4070 Ti | 185 | 215 | 200 | 190 | 210 | 180 | ∑ 1180 |
GeForce RTX 4070 | 290 | 450 | 415 | 510 | 430 | 355 | ∑ 2450 |
alle Daten basierend auf den Erhebungen von TechEpiphany @ Twitter |
Die genauso von Twitterer TechEpiphany erhobene Prozessoren-Verkaufsstatistik der Mindfactory zeigt für die 46. Woche einen deutlicheren Ausschlag als im Grafikkarten-Feld an, zurückführend wohl auf die Effekte der BlackFriday-Deals und möglicherweise allgemein der Jahreszeit geschuldet. Bemerkenswerter Punkt war daneben, dass erstmals auch im Prozessoren-Feld die AM5-Verkäufe minimal vor den AM4-Verkäufen herauskamen. Dieser Stabwechsel deutet sich zuletzt schon über die Mainboard-Verkäufe an. Ein glattes Viertel aller AMD-Verkäufe gingen dabei auf das Konto des "Ryzen 7 7800X3D", welcher allein für mehr Absatz sorgte als alle Intel-Verkäufe dieser Woche zusammengerechnet (1140 vs 940 Stück).
Prozessoren-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2023 (Daten vor der 31. Woche siehe hier) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Absatz | Anteile | Umsatz | Anteile | ASPs | AM4, AM5, 1200, 1700 | |
31. Woche 2023 | 4455 Stück | 76,0% 24,0% | 1,28M € | 73,5% 26,5% | 278€ 317€ | 2045, 1330, 90, 980 |
32. Woche 2023 | 4190 Stück | 75,9% 24,1% | 1,19M € | 72,0% 28,0% | 271€ 331€ | 2040, 1130, 20, 980 |
33. Woche 2023 | 4525 Stück | 76,5% 23,5% | 1,31M € | 74,5% 25,5% | 282€ 313€ | ? |
34. Woche 2023 | 4135 Stück | 78,2% 21,8% | 1,18M € | 75,1% 24,9% | 274€ 326€ | 1855, 1380, 20, 980 |
35. Woche 2023 | 4645 Stück | 79,3% 20,7% | 1,33M € | 77,2% 22,8% | 279€ 317€ | 2085, 1600, 50, 900 |
36. Woche 2023 | 5340 Stück | 80,3% 19,7% | 1,51M € | 75,8% 24,2% | 268€ 349€ | 2560, 1730, 50, 990 |
37. Woche 2023 | 5070 Stück | 83,0% 17,0% | 1,47M € | 79,5% 20,5% | 277€ 351€ | 2360, 1850, 40, 820 |
39. Woche 2023 | 5380 Stück | 82,4% 17,6% | 1,55M € | 80,5% 19,5% | 281€ 320€ | 2415, 2020, 90, 845 |
40. Woche 2023 | 3610 Stück | 83,1% 16,9% | 1,06M € | 81,3% 18,7% | 287€ 325€ | 1730, 1270, 50, 560 |
41. Woche 2023 | 4635 Stück | 83,6% 16,4% | 1,38M € | 81,3% 18,7% | 290€ 340€ | 2065, 1805, 60, 700 |
42. Woche 2023 | 4835 Stück | 76,9% 23,1% | 1,39M € | 71,8% 28,2% | 270€ 354€ | 2150, 1570, 80, 1025 |
43. Woche 2023 | 4050 Stück | 72,8% 27,2% | 1,22M € | 63,9% 36,1% | 265€ 402€ | 1770, 1180, 80, 1020 |
44. Woche 2023 | 4875 Stück | 83,0% 17,0% | 1,45M € | 78,9% 21,1% | 283€ 370€ | 2140, 1905, 60, 740 |
45. Woche 2023 | 4175 Stück | 78,6% 21,4% | 1,25M € | 74,1% 25,9% | 282€ 361€ | 1670, 1610, 70, 825 |
46. Woche 2023 | 5335 Stück | 82,4% 17,6% | 1,61M € | 78,4% 21,6% | 288€ 370€ | 2185, 2210, 80, 860 |
alle Daten basierend auf den Erhebungen von TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag; Daten vor der 31. Woche siehe hier |