7

News des 7. Januar 2022

Zur Frage des AMD-Vergleichs von Ryzen 7 5800U auf 15W TDP gegen Ryzen 7 6800U auf 28W TDP kam aus der Diskussion zur Meldung der Hinweis darauf, dass AMD tatsächlich auch Performance-Werte des Ryzen 7 6800U auf 15W TDP geliefert hat. Die entsprechende Folie wurde allerdings weder während des CES-Events gezeigt noch ist selbige Teil des offiziellen Präsentations-Materials – sondern kommt aus dem AnandTech-Forum, ist derzeit nur in Kopie im 3DCenter-Forum zu sehen und damit eher nur "halb-offiziell". Leider ist zudem keine Fußnote angegeben oder zu sehen – man kann nur annehmen, dass die getroffene Zuordnung zu "RMB-22" tatsächlich passt. Folgt man dieser These, läßt sich dieser 15W-Folie dann durchaus der indirekte Hinweis auf eine (etwas) niedrigere Performance im 15-Watt-Betrieb entnehmen, selbst wenn die gewählten Benchmarks nicht jeweils gleich sind.

Denn im 15-Watt-Betrieb will AMD bei der CPU-Performance einen Vorteil von +17% erzielen – im 28-Watt-Betrieb sind es hingegen +30% im Cinebench R23, +30% im PCMark10 sowie +70% unter Adobe Premiere Pro, was auf eine klar andere Performance-Klasse hindeutet. Im GPU-Bereich will AMD hingegen im 15-Watt-Betrieb (mutmaßlich) den 3DMark13 TimeSpy um +81% schneller absolvieren, während im 28-Watt-Betrieb bei 6 von 7 Fällen der Performance-Gewinn realer Spiele bei +100% oder etwas mehr liegt. Wenn man einrechnet, dass der TimeSpy gerade auf iGPUs üblicherweise besser skaliert als reale Spiele, dann kommt auch hier eine beachtbare Differenz heraus, welche man dem Unterschied im TDP-Setting zuordnen kann. Jene Differenzen machen es auch unwahrscheinlicher, dass AMD seine Präsentations-Fußnoten einfach nur mit der falschen TDP beschriftet hat und alle Benchmarks tatsächlich unter 15 Watt gelaufen wären. Im übrigen wird auch auf der AMD-Webseite (in den Fußnoten) exakt das gleiche wie zur CES notiert: (bis zu) +30 CPU-Performance und (bis zu) +100% iGPU-Performance – bei 15W gegen 28W TDP.

Wie gesagt sind die AMD-Benchmarks unter 28 Watt TDP damit nicht direkt falsch – weil erfahrungsgemäß die Notebook-Hersteller sich an diese Vorgabe halten und ihre Geräte dann auch mit diesem TDP-Setting ausrüsten werden, der Performance-Sprung also durchaus in der Praxis ankommen wird. Zudem folgt AMD hiermit "nur" dem Beispiel von Intel, welche bei der Tiger-Lake-Generation die U-Klasse von 15/18 Watt weitgehend auf eine TDP von 28 Watt umgestellt haben. Innerhalb der Mobile-Modelle der Alder-Lake-Generation macht Intel dies etwas besser, dort hat die U-Klasse wieder eine Basis-TDP von 15 Watt und die Prozessoren-Modelle mit einer Basis-TDP von 28 Watt bilden eine neue P-Klasse. Allerdings kommt überall natürlich der dynamische Zuschlag durch PL2 bzw. die "Maximum Turbo Power" (MTP) hinzu, welche bei der U-Klasse bei immerhin 55 Watt liegt, bei der P-Klasse sind es 64 Watt. Da AMD hingegen mit einem festen Powerlimit arbeitet, ist man gegenüber Intel immer im Nachteil, wenn man nur die reguläre TDP-Angabe betrachtet.

Mobile-CPUs Cezanne Rembrandt Tiger Lake Alder Lake
Verkaufsname Ryzen 5000 Ryzen 6000 Core i-11000 Core i-12000
HX/HK-Klasse TDP: 45W+ (35-54W)
bis 8C/16T
TDP: 45W+
bis 8C/16T
TDP: 45-65W
PL2: 107-135W
bis 8C/16T
PBP/PL1: 45 Watt
MTP/PL2: 115 Watt
bis 6C+8c/20T
H-Klasse TDP: 45W (35-54W)
bis 8C/16T
TDP: 45W
bis 8C/16T
TDP: 35-45W
PL2: ?
bis 8C/16T
PBP/PL1: 45 Watt
MTP/PL2 Core i5: 95 Watt
MTP/PL2 Core i7/i9: 115 Watt
bis 6C+8c/20T
HS/P-Klasse TDP: 35W
bis 8C/16T
TDP: 35W
bis 8C/16T
TDP: 28-35W
PL2: ?
bis 4C/8T
Hinweis: läuft als "H35"-Modelle
PBP/PL1: 28 Watt
MTP/PL2: 64 Watt
bis 6C+8c/20T
U-Klasse TDP: 15W (10-25W)
bis 8C/16T
TDP: 15-28W
bis 8C/16T
TDP: 12-28W
PL2: ?
bis 4C/8T
Hinweis: läuft als "UP3"-Modelle
PBP/PL1: 15 Watt
MTP/PL2: 55 Watt
bis 2C+8c/12T
Y-Klasse - - TDP: 7-15W
PL2: ?
bis 4C/8T
Hinweis: läuft als "UP4"-Modelle
PBP/PL1: 9 Watt
MTP/PL2: 29 Watt
bis 2C+8c/12T
Hinweis: läuft als "U"-Modelle

Leider ist nach wie vor unklar, zu welchen Bedingungen PBP (PL1) und MTP (PL2) bei den Mobile-Modellen von Alder Lake arbeiten – womit auch vakant bleibt, wie man die verschiedenen TDP-Klassen von AMD und Intel sinnvoll miteinander vergleichen kann. An dieser Stelle enttäuscht es etwas, dass die Fachpresse mit direkter Intel-Verbindung diesen Punkt nicht stärker thematisiert – denn letztlich sind inbesondere im Mobile-Bereich alle Prozessoren rein TDP-limitiert, ist also die Kenntnis der exakten TDP bzw. der Bedingungen für deren dynamische Überschreitung ein grundlegendes Wissen für eine solide Produkt-Einordnung. Zudem ist von den Notebook-Testern wenigstens zukünftig zu erwarten, dass man exakte TDP-Werte für das aktuell getestete Notebook liefert – wobei hiermit natürlich nicht die Spezifikationen des verbauten Intel-Prozessors laut der Intel-Webseite gemeint sind, sondern dessen konkret anliegenden Werte im vorliegenden Notebook.

Seitens Golem kommt eine Klarstellung zu den TDP-Werten von GeForce RTX 3070 Ti Laptop & 3080 Ti Laptop: Jene werden in der Tat keine höhere Basis-TGP gegenüber ihren non-Ti-Vorgängern erhalten, obwohl zumindest bei der 3080Ti die deutlich dickere Hardware verbaut wird. Angehoten wird allerdings der dynamische Spielraum – welcher bislang einheitlich bei 15 Watt lag, bei diesen beiden Ti-Modellen hingegen bis zu 25 Watt betragen darf. Ob und wieviel dieses dynamischen Spielraums zum Einsatz kommt, obliegt jedoch ganz dem Notebook-Hersteller – nVidia bietet allein die Möglichkeit hierzu an. Auf dem Papier sieht die GeForce RTX 3080 Ti Laptop damit trotzdem irgendwie "ausgebremst" aus. Aber natürlich lohnt es sich hierzu reale Tests abzuwarten, denn immerhin könnte der zugrundeliegende GA103-Chip etwas abweichend reagieren bzw. dessen dickere Hardware auf effizienterem Betriebspunkt dennoch für eine gute Mehrperformance sorgen.

Hardware Speicher TGP-Bereich Release
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GA103, 58 SM (7424 FP32), 256 Bit 16 GB GDDR6 @ ≤16 Gbps 80-150W, dynamisch +25W 4. Jan. 2022
GeForce RTX 3080 Laptop GA104, 48 SM (6144 FP32), 256 Bit 8/16 GB GDDR6 @ ≤14 Gbps 80-150W, dynamisch +15W 12. Jan. 2021
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GA104 (?), 46 SM (5888 FP32), 256 Bit 8 GB GDDR6 @ ≤14 Gbps 80-125W, dynamisch +25W 4. Jan. 2022
GeForce RTX 3070 Laptop GA104, 40 SM (5120 FP32), 256 Bit 8 GB GDDR6 @ ≤14 Gbps 80-125W, dynamisch +15W 12. Jan. 2021
GeForce RTX 3060 Laptop GA106, 30 SM (3840 FP32), 192 Bit 6 GB GDDR6 @ ≤14 Gbps 60-115W, dynamisch +15W 12. Jan. 2021
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GA107, 20 SM (2560 FP32), 128 Bit 4 GB GDDR6 @ ≤12 Gbps 35-80W, dynamisch +15W 11. Mai 2021
GeForce RTX 3050 Laptop GA107, 16 SM (2048 FP32), 128 Bit, 4 GB GDDR6 @ ≤12 Gbps 35-80W, dynamisch +15W 11. Mai 2021
GeForce RTX 2050 Laptop GA107, 16 SM (2048 FP32), 64 Bit 4 GB GDDR6 @ ≤14 Gbps 20-45 Watt 17. Dez 2021
GeForce MX570 GA107, 16 SM (2048 FP32), 64 Bit 2 GB GDDR6 @ ≤14 Gbps 20-45 Watt 17. Dez 2021
GeForce MX550 TU117, 16 SM (1024 FP32), 64 Bit 2 GB GDDR6 @ ≤14 Gbps 20-45 Watt 17. Dez 2021
Hinweis: Der dynamische TGP-Spielraum ist bei den MaxQ-Varianten mit +20W etwas höher, allerdings haben jene auch (klar) niedrigere TGP-Werte.

Eine weitere Korrektur von Hersteller-Angaben zu den CES-Vorstellungen ergibt sich aus einem Überblick über die verschiedenen Alder-Lake-Chipsätze bei der PC Games Hardware: So hat Intel zwar sehr eindeutig den H610-Chipsatz mit nur einem "System Memory Channel" ausgerüstet beschrieben, gemäß den Daten der Mainboard-Hersteller ist damit aber wohl doch irgendwas anderes gemeint (beispielsweise nur ein Speichermodul pro Kanal) und unterstützt der H610-Chipsatz durchaus das DualChannel-Speicherinterface der Alder-Lake-Prozessoren. Dass jener Chipsatz an vielen anderen Stellen maßgeblich abgespeckt ist, ändert sich damit nicht – eher zu empfehlen sind im Bereich der LGA1700-Platinen die Mainboard-Chipsätze B660 und H670. Zwar sind H670-Mainboards derzeit weiterhin fehlend im Einzelhandel, B660-Mainboards hingegen mit ganz anständiger Zahl schon gelistet. Deren Preislagen müssen sich allerdings noch einrenken, denn derzeit gibt es gerade einmal drei (lieferbare) Angebote, welche substantiell unterhalb der Preise von Z690-Platinen liegen.

H610 B660 H670 Z690
Speicher-Kanäle 2 2 2 2
Speicher-Support DDR4 & DDR5 DDR4 & DDR5 DDR4 & DDR5 DDR4 & DDR5
CPU-Übertaktung
Speicher-Übertaktung
CPU PCI Express 5.0 1x16 1x16 2x8 oder 1x16 2x8 oder 1x16
CPU PCI Express 4.0 - 1x4 1x4 1x4
DMI 4.0 Lanes 4 4 8 8
Chipsatz PCI Express 4.0 - 6 12 12
Chipsatz PCI Express 3.0 8 8 12 16
SATA 3.0 4 4 8 8
USB 2.0 10 12 14 14
USB3 5Gbps 4 6 8 10
USB3 10Gbps 2 4 4 10
USB3 20Gbps - 2 2 4
Release 4. Jan. 2022 4. Jan. 2022 4. Jan. 2022 4. Nov. 2021