Intels aktuelle CPU-Generation "Coffee Lake" ist nun grob ein dreiviertel Jahr alt, somit sind inzwischen auch eine gewisse Anzahl entsprechender Systeme im Einsatz. Wie schon bei den früheren CPU-Generationen von Intel wollen wir hiermit nachfragen, wo hoch sich diese Prozessoren (bzw. deren K-Modelle) in der Praxis wirklich übertakten lassen – abseits von Launchreviews, welche gern einmal vom Hersteller nur die allerbesten Samples zugeschickt bekommen, genauso auch abseites von Overclocker-Bestenlisten, wo es nicht um die Übertaktung im Hausgebrauch geht. Aufgrund der Masse an hereinkommenden Ergebnissen ergibt sich zumeist ein recht guter Überblick der realen Übertaktungseigung – ähnlich wie dies frühere Umfragen zu Sandy & Ivy Bridge sowie Haswell, dessen Refresh, Skylake und Kaby Lake bereits erbracht haben.
Teilnahmeberechtigt bei dieser Umfrage sind logischerweise nur Besitzer der drei K-Modellen von Coffee Lake, sprich der Modelle Core i5-8600K, Core i7-8700K und Core i7-8086K. Der abgefragte Takt bezieht sich immer auf den übertakteten Base-Takt, außerhalb eines etwaig zugeschalteten Turbo-Modus. Natürlich geht es hierbei immer nur um die Übertaktungsergebnisse bei stabilen Betrieb – wie hoch der Prozessor instabil getrieben werden kann, spielt schließlich für die Anwenderpraxis keine Rolle. Dabei spielen CPU-Köpfung oder die Benutzung der Wasserkühlung im Gegensatz zu früheren Umfragen keine Rolle mehr (sprich, sind erlaubt), da dies inzwischen eher normal in Übertakter-Kreisen geworden ist. Auszuschließen sind somit allein exotische Kühlmaßnahmen wie flüssiger Stickstoff etc. – aber dies dürfte auch kaum im Normalbetrieb eingesetzt werden.