20

News des 19./20. Juli 2025

Der bekannte Leaker 'Kepler_L2' hat im AnandTech-Forum seine Annahmen zur Hardware-Gestaltung der RDNA5/UDNA-Grafikchips gepostet. Danach soll AMD im unteren und mittleren Segment das Hardware-Schema von RDNA4 wiederholen, oben drauf käme dann eine HighEnd-Variante mit 96 Shader-Clustern an einem 384-Bit-Speicherinterface. Jener HighEnd-Chip von RDNA5/UDNA würde somit stark dem Navi-31-Chip von RDNA3 ähneln. Im übrigen würde eine solche Hardware-Konstellation die durchgehende Verwendung von Chiplets ausschließen, allenfalls die beiden größten RDNA5/UDNA-Chips könnten (potentiell) einen Chiplet-Aufbau haben. Allerdings ist unklar, ob AMD jene Zielsetzung mittels RDNA5/UDNA überhaupt noch weiterverfolgt oder schlicht auf nachfolgende Chip-Generationen verschoben hat. Zwar hatte man nach der Streichung der originalen MultiChip-Pläne bei RDNA4 gehofft, dass dieser Ansatz dann bei der nachfolgenden Architektur-Stufe realisiert wird – mehr als eine Hoffnung war dies aber auch nicht, irgendwelche belastbaren Hinweise hierzu gab es nie.

My guess is the lineup will go from 64CU/256bit+32CU/128-bit to 96CU/384-bit+64CU/256-bit+32CU/128-bit.
Quelle:  Kepler_L2 @ AnandTech-Forum am 17. Juli 2025
 
96 CU with same config as Navi31 is the most likely imo.
Quelle:  Kepler_L2 @ AnandTech-Forum am 17. Juli 2025

20

Neuer Artikel: Zur Performance der kleinen Arrow-Lake-Modelle

Wie üblich hatte Intel zur diesjährigen CES das komplette Modell-Programm seiner Ende letzten Jahres vorgestellten neuen Prozessoren-Generation "Arrow Lake" in den Markt geschickt – darunter die Mobile-Modelle sowie die kleineren Desktop-Modelle unterhalb der K/KF-Typen. Hierzu gehören auch die non-K-Modelle Core Ultra 5 225F, 225, 235 & 245, welche letztlich in die Fußstapfen der durchaus populären Vorgänger-Modelle 1x400, 1x500 und 1x600 der vorhergehenden 12., 13. & 14. Core-Generation gehen. Möglicherweise wegen des weitgehenden Fehlschlags von Arrow Lake im DIY-Segment wurde diese kleineren Arrow-Lake-Modelle bislang wenig beachtet, erst in den letzten Wochen haben sich eine Handvoll an entsprechenden Testberichten zu selbigen eingefunden. Auf deren Basis soll mit diesem Artikel ergründet werden, wo die non-K-Modelle von Arrow Lake im Vergleich zu anderen Mainstream-Prozessoren herauskommen bzw. sich ob Arrow Lake bei diesen Modellen möglicherweise besser macht als bei den Spitzenmodellen ... zum Artikel.

Anwend. Spiele
Core i-14000K → Core Ultra 200K +7,2% –4,1%
Core i5-14000 non-K → Core Ultra 5 200 non-K ? ?
18

News des 18. Juli 2025

Laut Leaker Jaykihn soll der Refresh zu Arrow Lake-S/HX keine verbesserte NPU mit sich bringen – was man im Gegensatz zu früheren Informationen sieht. Allerdings muß dies gar nicht wirklich zutreffen, denn bei Arrow Lake-S/HX handelt es sich nur um die reinen Desktop-Modelle samt der absoluten Mobile-Spitzenmodelle auf gleicher Chipbasis. Bei diesen sieht Intel eventuell wirklich keine Dringlichkeit zur Erlangung des Siegels "AI-PC" – was ja der Zweck der ganzen Maßnahme einer aktualisierten NPU wäre. Dies muß aber nichts dazu sagen, wie es bei den eigentlichen Mobile-Modelle von "Arrow Lake" aussieht, sprich den U- und H-Modellen. Jene verwenden sowieso ein eigenes SoC-Tile – und können somit auch unabhängig von Arrow Lake-S/HX aktualisiert werden. Sprich: Gemäß dieser Meldung bleibt es weiterhin (gut) möglich, dass die regulären Mobile-Modelle des Arrow Lake Refreshs die größere NPU erhalten, welche dann auch die Klassifizierung als "AI-PC" zulassen würde.

ARL-S and HX Refresh will not receive NPU changes.
This is contradictory to the preliminary information published a year ago.

Quelle:  Jaykihn @ X am 18. Juli 2025

18

Gerüchteküche: Intels Big-APU "Nova Lake-AX" soll 28 CPU-Kerne samt 48 Xe3-Kerne mitbringen

Von den Twitterern Raichu und Meng kommen Ausführungen über die Hardware-Gestaltung von "Nova Lake-AX", der möglicherweise erscheinenden Big-APU von Intel. Letzteres ist laut dem ersteren Twitter noch nicht in trockenen Tüchern – sprich, Intel denkt wohl über eine solche Variante nach, hat aber noch keine entsprechende Entscheidung gefällt. Einheitlich berichten beide Quellen über 28 CPU-Kerne, welche sich aus 8 Performance-, 16 Effizienz- und 4 LowPower-Kernen zusammensetzen. Dies ist auch vergleichsweise einfach zu erreichen, denn für den Maximal-Ausbau von "Nova Lake" mit 52 CPU-Kernen wird Intel schlicht zwei dieser Compute-Tiles ansetzen (2x 8P+16E zzgl. der 4 LPE im I/O-Tile). Für Nova Lake-AX kommt dann nur eines dieser Compute-Tiles mit grob der Hälfte der Kern-Anzahl zum Einsatz, was allerdings für den Anwendungs-Zweck als Big-APU sicherlich ausreichend sein dürfte.

I don't think it will launch.
For the plan spec, it is an 8P16E CPU and a 384EU Xe3P iGPU, 256b LPDDR5X 9600/10667.

Quelle:  Raichu @ X am 17. Juli 2025
 
And 4LPE core.
Quelle:  Raichu @ X am 17. Juli 2025

17

News des 17. Juli 2025

Hardwareluxx weisen auf einen erheblichen Preisverfall von Core Ultra 225 & 225F hin, welcher zum Anfang des Juli einsetzte und jene beiden Prozessoren-Modelle inzwischen um ein ganzes Viertel gegenüber dem Stand vom Juni-Ende günstiger gemacht hat. Dies gilt allerdings wirklich nur für diese beiden Modelle, die anderen SKUs der Core Ultra 200 Serie haben sich nicht bewegt, auch nicht die anderen non-K-Typen. Intel versucht seit einiger Zeit, mit diversen Sonderaktionen und nicht offiziell deklarierten Preissenkungen den Absatz dieser Arrow-Lake-basierten Prozessoren im DIY-Markt anzukurbeln. Der Erfolg dieser Aktionen scheint allerdings eher mäßig zu sein, die großen Nutzerströme zieht "Arrow Lake" nach wie vor nicht an. Dabei ist das allgemeine Urteil bei diesen kleineren Arrow-Lake-Modellen eigentlich nicht zutreffend, aber mittels der seltenen Tests dieser Prozessoren läßt sich eben auch kein wirklich anderes Stimmungsbild erzielen.

Kerne Liste 30. Juni 17. Juli
Core Ultra 5 245 6P+8E/14T $270 ab 280€ ab 287€
Core Ultra 5 235 6P+8E/14T $247 ab 261€ ab 260€
Core Ultra 5 225 6P+4E/10T $236 ab 248€ ab 185€
Core Ultra 5 225F 6P+4E/10T $221 ab 225€ ab 172€
Straßenpreise genäß Geizhals-Preisvergleich
16

News des 16. Juli 2025

VideoCardz notieren den neu bei AMD gelisteten "Ryzen AI 5 330" als erste "Krackan Point 2" APU. Gegenüber dem originalen "Krackan Point" mit 8 CPU-Kernen samt iGPU mit 8 Shader-Clustern ist "Krackan Point 2" mit nur 4 CPU-Kernen und nur 2 Shader-Clustern deutlich abgespeckt. Interessant auch, dass die CPU nur einen regulären CPU-Kern (Zen5) und aber drei Dense-Kerne (Zen5c) aufbietet, was dann wirklich nur noch für Einsteiger-Lösungen taugt. AMD dürfte hiermit primär versuchen, die immer noch angebotenen und verkauften Uralt-APUs auf Basis von Zen 2/3 abzulösen. Jene wie beispielsweise "Mendocino" sind zwar auch ziemlich Power-los, aber eben auch sehr klein (100mm²) und im älteren 6nm-Verfahren einfach günstig herzustellen. Offen bleibt dennoch eine Bestätigung, dass "Krackan Point 2" auch tatsächlich einen eigenen Chip darstellt – und nicht vielleicht doch nur einen deutlichen Salvage des originalen "Krackan Point" (1).

Phoenix2 Phoenix Krackan Point 2 Krackan Point Strix Point
Chipfläche 137mm² @ 4nm 178mm² @ 4nm ? @ 4nm ? @ 4nm 232mm² @ 4nm
CPU-Kerne 6C: 2x Zen4 + 4x Zen4c 8C: 8x Zen4 4C: 1x Zen5 + 3x Zen5c 8C: 4x Zen5 + 4x Zen5c 12C: 4x Zen5 + 8x Zen5c
L3-Cache 16 MB 16 MB 8 MB 16 MB 24 MB
iGPU 4 CU RDNA3 12 CU RDNA3 2 CU RDNA3.5 8 CU RDNA3.5 16 CU RDNA3.5
Refresh "Hawk Point 2" "Hawk Point" - - -
16

Gerüchteküche: Intels "Titan Lake" soll ab 2028 wieder einheitliche CPU-Kerne bringen

Ein interessantes Gerücht wird von Twitterer SiliconFly aus dem chinesischen Zhihu-Forum transportiert: Danach soll die auf "Razer Lake" nachfolgende Intel-Generation auf den Codenamen "Titan Lake" hören – und mittels jener Generation Intel dann wieder einheitliche CPU-Kerne anbieten. Dies trifft noch nicht auf "Razer Lake" zu, bei dieser Generation soll es letztmalig bei Intel die bekannte Aufteilung in Performance- und Effizienz-Kerne geben. Terminlich wird das ganze derzeit 2028 eingeordnet, wobei dies Intel-typisch als "Jahresende 2028" verstanden werden sollte. Auf den Termin sollte man derzeit aber sowieso noch nichts geben, da bei solchen größeren Zeitabständen manchmal eine Zwischengeneration noch nicht bekannt ist bzw. solcherart mittelfristige Pläne zumeist nur unzureichend (außerhalb von Intel) bekannt sind.

Year Gen P Core E Core
2024 Arrow Lake Lion Cove Skymont
2025 Panther Lake Cougar Cove Darkmont minor
2026 Nova Lake Coyote Cove Arctic Wolf major update
2027 Razer Lake Griffin Cove Golden Eagle minor
2028 Titan Lake Unified Core major update
1:1-Wiedergabe der Angaben von SiliconFly @ X
15

News des 15. Juli 2025

Die ComputerBase hat das köchelnde Thema der Treiberverbesserungen zugunsten der Radeon RX 9070 (XT) aufgenommen und bietet hierzu nun eigene, neu abgefasste Benchmarks an. Zu beachten wäre hierbei, dass die Benchmarks der ComputerBase einen reinen Treiber-Vergleich darstellen, Spiele- und Windows-Updates bewußt aus der Gleichung genommen wurden. Allerdings soll letzterer Effekt eher gering sein, laut der ComputerBase bei nur einem Prozentpunkt liegend. Rein auf Treiber-Seite bewegte sich bei der ComputerBase auch nicht gerade viel, die hohe Differenz, welche Hardware Unboxed seinerzeit gemessen haben (in der Spitze +9% zugunsten der Radeon RX 9070 XT), konnte bislang nirgendwo reproduziert werden. Andererseits ergab sich mit den Benchmarks der ComputerBase die interessante Bewandtnis, dass AMD leicht zulegen konnte und nVidia leicht verlor. Rechnet man beides zusammen, kann sich dabei schnell ein insgesamter Performance-Effekt von 3-6% ergeben, welche die AMD-Hardware ergo relativ schneller wäre als die nVidia-Hardware gegenüber dem Launch-Zeitpunkt.

4K Raster 4K RayTracing
Radeon RX 9070 XT – 25.3.1 vs 25.6.3 +1,6% +3,7%
GeForce RTX 5080 – 572.16 vs 576.88 –1,6% –1,8%
gemäß der Benchmarks der ComputerBase mit 21 Raster- und 7 RayTracing-Titeln
14

News des 14. Juli 2025

Von der ComputerBase kommt ein AMD-Generationsvergleich zu Grafikkarten, welcher nunmehr nur noch RDNA4-Grafikkarten enthält – von RDNA1 zu RDNA4. Weil AMD in zwei dieser Generationen ohne HighEnd-Lösungen angetreten ist, ergeht der Vergleich auf den Midrange-Modellen, der jeweils besten Grafikkarte auf dem zweitbesten Grafikchip, sofern ein HighEnd-Chip existiert. Dies ist natürlich nicht gänzlich perfekt, die Radeon RX 6700 XT auf Navi-22-Basis hatte eine leicht andere (etwas niedrigere) Stellung im Angebotsportfolio als die anderen aufgebotenen Test-Grafikkarten. Dies läßt dann den Performance-Gewinn zwischen RDNA2 und RDNA3 möglicherweise etwas zu groß erscheinen, ist aber letztlich nicht wirklich gewichtig. Gut zu sehen ist vielmehr, dass AMD eigentlich durchgängig kräftig zugelegt hat – weit entfernt vom Idealzustand der Performance-Verdopplung pro Grafikkarten-Generationen, deren praktische Realisierung aber auch nur zur Anfangszeit der 3D-Grafikkarten stattgefunden hatte. Aus heutiger Sicht sind Generations-Gewinne von +40-60% schon gutklassig, dies hat nVidia zuletzt nur an der Leistungsspitze geboten, nicht aber bei seinen Mainstream-Beschleunigern.

5700XT 6700XT 7800XT 9070XT
Technik RDNA1, Navi 10, 40 CU @ 256-bit, 225W RDNA2, Navi 22, 40 CU @ 192-bit, 96 MB IF$, 230W RDNA3, Navi 32, 60 CU @ 256-bit, 64 MB IF$, 263W RDNA4, Navi 48, 64 CU @ 256-bit, 64 MB IF$, 303W
FHD @ Raster 71% 100%  (+41%) 154%  (+54%) 209%  (+36%)
4K @ Raster 70% 100%  (+42%) 170%  (+70%) 240%  (+41%)
FHD @ RayTracing - 100% 165%  (+65%) 266%  (+61%)
4K @ RayTracing - 100% 217%  (+117%) 361%  (+66%)
übliche Preislage 390-420€  (Okt. '19) 470-530€  (Sept. '22) 520-570€  (April '24) 650-740€  (aktuell)
gemäß der Benchmarks der ComputerBase unter 10 Raster- und 4 RayTracing-Titeln
13

News des 12./13. Juli 2025

Von Jarrod's Tech @ YouTube kommt ein weiterer Vergleich von GeForce RTX 5070 Ti Laptop gegen 5080 Laptop, in Ergänzung des kürzlichen Tests seitens Notebookcheck. Während dort allerdings auf gleicher TGP getestet wurde und die größere GeForce RTX 5080 Laptop sich somit kaum abheben konnte (nur +7,4% unter WQHD), zeigt der Test von Jarrod's Tech deutlich andere Ergebnisse: Auf 140 bzw. 175 Watt TGP laufend, kommt zwischen beiden Mobile-Grafiklösungen nunmehr eine Performance-Differenz von immerhin +16,8% unter der WQHD-Auflösung heraus. Dies entspricht dann schon eher der Differenz zwischen zwei Grafikchips, selbst wenn der größere hiervon in einer klaren Salvage-Version antritt. Technisch stehen zwischen GeForce RTX 5070 Ti Laptop und GeForce RTX 5080 Laptop auch "nur" +25% mehr Shader-Cluster sowie ein um +33% breiteres Speicherinterface, da sind bei +25% mehr TGP alle Performance-Ergebnisse Richtung +20% Zuwachs schon durchaus gutklassig.

Technik FHD/1080p WQHD/1440p 4K/2160p TGP
GeForce RTX 5080 Laptop GB203, 60 SM @ 256-bit 125,3 fps  (100%) 99,5 fps  (100%) 60,0 fps  (100%) @ 175W
GeForce RTX 5070 Ti Laptop GB205, 46 SM @ 192-bit 111,8 fps  (89%) 85,2 fps  (86%) 49,4 fps  (82%) @ 140W
gemäß der Benchmarks von Jarrod's Tech @ YouTube unter 25 Spielen; TGP gemäß der konkret verwendeten Notebooks
Inhalt abgleichen