ATI | Preislage | nVidia |
---|---|---|
510-540 Euro | GeForce 8800 Ultra 768MB nVidia G80, Direct3D10, 128 Shader-Einheiten (387/581 GFlops), 64 TMUs, 384 Bit DDR Speicherinterface, 612/1512/1080 MHz, 768 MB GDDR3, PCI Express 1.x, DualSlot, alle Karten mit HDCP, Verbrauch ca. 145W Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals | |
340-360 Euro | GeForce 8800 GTX 768MB nVidia G80, Direct3D10, 128 Shader-Einheiten (346/518 GFlops), 64 TMUs, 384 Bit DDR Speicherinterface, 575/1350/900 MHz, 768 MB GDDR3, PCI Express 1.x, DualSlot, alle Karten mit HDCP, Verbrauch 132W Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals | |
280-300 Euro | GeForce 8800 GTS 512MB (G92) nVidia G92, Direct3D10, 128 Shader-Einheiten (416/624 GFlops), 64 TMUs, 256 Bit DDR Speicherinterface, 650/1625/970 MHz, 512 MB GDDR3, PCI Express 1.x/2.0, DualSlot, alle Karten mit HDCP, Verbrauch ca. 95W Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals | |
210-230 Euro | GeForce 8800 GT 512MB nVidia G92, Direct3D10, 112 Shader-Einheiten (336/504 GFlops), 56 TMUs, 256 Bit DDR Speicherinterface, 600/1500/900 MHz, 512 MB GDDR3, PCI Express 1.x/2.0, SingleSlot, alle Karten mit HDCP, Verbrauch 78W Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals | |
Radeon HD 3870 512MB ATI RV670, Direct3D 10.1, 320 Shader-Einheiten (496 GFlops), 16 TMUs, 256 Bit DDR Speicherinterface, 775/1125 MHz, 512 MB GDDR4, PCI Express 1.x/2.0, DualSlot, alle Karten mit HDCP, Verbrauch 81W Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals | 190-210 Euro | |
180-200 Euro | GeForce 8800 GT 256MB nVidia G92, Direct3D10, 112 Shader-Einheiten (336/504 GFlops), 56 TMUs, 256 Bit DDR Speicherinterface, 600/1500/900 MHz, 256 MB GDDR3, PCI Express 1.x/2.0, SingleSlot, alle Karten mit HDCP, Verbrauch ca. 75W Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals | |
Radeon HD 3850 512MB ATI RV670, Direct3D 10.1, 320 Shader-Einheiten (429 GFlops), 16 TMUs, 256 Bit DDR Speicherinterface, 670/830 MHz, 512 MB GDDR3, PCI Express 1.x/2.0, SingleSlot, alle Karten mit HDCP, Verbrauch ca. 70W Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals | 160-180 Euro | |
150-170 Euro | GeForce 8800 GS 384MB nVidia G92, Direct3D10, 96 Shader-Einheiten (276/414 GFlops), 48 TMUs, 192 Bit DDR Speicherinterface, 575/1438/750 MHz, 384 MB GDDR3, PCI Express 1.x/2.0, SingleSlot, alle Karten mit HDCP, Verbrauch ca. 65W Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals | |
Radeon HD 3850 256MB ATI RV670, Direct3D 10.1, 320 Shader-Einheiten (429 GFlops), 16 TMUs, 256 Bit DDR Speicherinterface, 670/830 MHz, 256 MB GDDR3, PCI Express 1.x/2.0, SingleSlot, alle Karten mit HDCP, Verbrauch ca. 65W Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals | 135-150 Euro | GeForce 8600 GTS 512MB nVidia G84, Direct3D10, 32 Shader-Einheiten (93/139 GFlops), 16 TMUs, 128 Bit DDR Speicherinterface, 675/1450/1000 MHz, 512 MB GDDR3, PCI Express 1.x, SingleSlot, alle Karten mit HDCP, Verbrauch 47W Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals |
Radeon HD 2900 Pro 512MB (256-Bit) ATI R600, Direct3D10, 320 Shader-Einheiten (384 GFlops), 16 TMUs, 256 Bit DDR Speicherinterface, 600/800 MHz, 512 MB GDDR3, PCI Express 1.x, DualSlot, alle Karten mit HDCP, Verbrauch ca. 140W Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals Note: Diese Karte wird derzeit nur von Sapphire angeboten. | 125-140 Euro | |
Radeon HD 2600 XT 256MB GDDR4 ATI RV630, Direct3D10, 120 Shader-Einheiten (192 GFlops), 8 TMUs, 128 Bit DDR Speicherinterface, 800/1100 MHz, 256 MB GDDR4, PCI Express 1.x, SingleSlot, alle Karten mit HDCP, Verbrauch 49W Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals | 100-120 Euro | GeForce 8600 GTS 256MB nVidia G84, Direct3D10, 32 Shader-Einheiten (93/139 GFlops), 16 TMUs, 128 Bit DDR Speicherinterface, 675/1450/1000 MHz, 256 MB GDDR3, PCI Express 1.x, SingleSlot, alle Karten mit HDCP, Verbrauch 47W Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals |
Radeon HD 2600 XT 512MB GDDR3 ATI RV630, Direct3D10, 120 Shader-Einheiten (192 GFlops), 8 TMUs, 128 Bit DDR Speicherinterface, 800/700 MHz, 512 MB GDDR3, PCI Express 1.x, SingleSlot, alle Karten mit HDCP, Verbrauch ca. 45W Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals | 90-100 Euro | |
80-90 Euro | GeForce 8600 GT 256/512MB nVidia G84, Direct3D10, 32 Shader-Einheiten (76/114 GFlops), 16 TMUs, 128 Bit DDR Speicherinterface, 540/1190/700 MHz, 256/512 MB GDDR3, PCI Express 1.x, SingleSlot, Karten mit/ohne HDCP, Verbrauch ca. 40W Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals | |
Radeon HD 2600 XT 256MB GDDR3 ATI RV630, Direct3D10, 120 Shader-Einheiten (192 GFlops), 8 TMUs, 128 Bit DDR Speicherinterface, 800/700 MHz, 256 MB GDDR3, PCI Express 1.x, SingleSlot, alle Karten mit HDCP, Verbrauch ca. 45W Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals | 70-80 Euro | |
Radeon HD 2600 Pro 256/512MB ATI RV630, Direct3D10, 120 Shader-Einheiten (144 GFlops), 8 TMUs, 128 Bit DDR Speicherinterface, 600/400 MHz, 256/512 MB GDDR2/GDDR3, PCI Express 1.x, SingleSlot, alle Karten mit HDCP, Verbrauch 31W Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals | 55-70 Euro | |
45-60 Euro | GeForce 8500 GT 256/512MB nVidia G86, Direct3D10, 16 Shader-Einheiten (29/43 GFlops), 8 TMUs, 128 Bit DDR Speicherinterface, 450/900/400 MHz, 256/512 MB GDDR2/GDDR3, PCI Express 1.x, SingleSlot, Karten mit/ohne HDCP, Verbrauch 27W Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals | |
Radeon HD 2400 XT 256MB GDDR3 ATI RV615, Direct3D10, 40 Shader-Einheiten (56 GFlops), 4 TMUs, 64 Bit DDR Speicherinterface, 700/700 MHz, 256 MB GDDR3, PCI Express 1.x, SingleSlot, alle Karten mit HDCP, Verbrauch ca. 25W Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals Note: Es sind auch Karten mit GDDR2-Speicher am Markt, welche nur 500 MHz Speichertakt aufweisen. Da diese aber nicht günstiger angeboten werden, sind jene GDDR2-Karten nicht empfehlenswert. | 35-50 Euro | |
Nicht mehr in dieser Aufstellung gelistet sind folgende Karten aus den nachfolgend genannten Gründen:
|
Am heutigen Tage ist es endlich soweit – sechs Monate nach dem Launch der Direct3D10-Generation von nVidia bringt der nunmehr zu AMD gehörende Grafikchip-Entwickler ATI den R600-Chip und damit seinen ersten Direct3D10-Grafikchip auf den Markt.
Genau wie der G80 handelt es sich beim R600 um eine Grundarchitektur der dritten Generation (wenn man ab der GeForce 256 und der Radeon 256 anfängt zu zählen). Die Lebzeit der ersten Generation beschränkt sich bei ATI auf den R100 (Radeon 256) und den RV200 (Radeon 7500). Kurze Zeit später folgte die zweite Generation: Der R200 (Radeon 8500) legte den Grundstein für die erfolgreiche R300 (Radeon 9500/9700) und deren Nachfolger. Im Jahre 2004 sollte dann ursprünglich die dritte Generation – der R400 – erscheinen.
Aus verschiedenen Gründen wurde dieser Chip jedoch storniert, ein Derivat des R400 landete letzten Endes in Form des Xenos in der Xbox 360. Dieser bildete die erste Unified Shader Generation der 3D-Beschleuniger-Chips in der 3D-Geschichte. Einiges von dessen KnowHow floss letztlich in die Chips R520/R580 (Radeon X1800/X1900) ein, welche noch großteils auf der zweiten Generation beruhten.
Der R600 ist nunmehr sozusagen eine starke Weiterentwicklung des R400. Da man bei ATI auf eine mehrjährige Erfahrung mit Unified Shadern zurückgreifen konnte, haben sich natürlich vielerlei Dinge seit dem R400 getan. Die Skalierbarkeit, die Flexibilität der Rechenwerke, die nötigen Features für Direct3D10 als auch die Rohleistung wurden gesteigert.
Nach langer Zeit erhält 3DCenter wieder einmal die Möglichkeit, einen Launch-Artikel zu präsentieren. Vorab sei an dieser Stelle den Firmen AMD (ATI, Radeon HD 2900 XT), Listan (beQuiet, 600W-Netzteil zum stabilen Betrieb der neuen ATI-Karte) und Club3D (GeForce 8800 GTX) für die unkomplizierte Stellung von Testsamples für diesen Artikel gedankt.
Ausdrücklicher Dank gilt zudem der Firma PC-Spezialist in Stralsund. Denn beinahe wäre dieser Artikel doch noch ins Wasser gefallen, da vergangenen Freitag unser Mainboard nach einem Bluescreen seinen Dienst quitierte. In letzter Sekunde konnte man uns allerdings ein Ersatzmainboard (gleich mit CPU) unkompliziert leihen.