Über das Wochenende wurde mal wieder der Artikel zu den Stromverbrauchs-Werten aktueller und vergangener Grafikkarten aktualisiert. Primär wurden dabei die Daten von AMDs Polaris- und nVidias Pascal-Generation hinzugefügt, welche bei dieser Gelegenheit auch gleich um neu hinzugekommene Messungen ergänzt wurden. So gab es eine kleine Abweichung bei der GeForce GTX 1080, deren durchschnittlicher Stromverbrauch durch neu hinzugekommene Werte von 171W auf 173W anstieg. Zugleich konnten durch neu hinzugekommene Messungen auch erstmals durchschnittliche Verbrauchswerte zu Radeon RX 470 (139W) und GeForce GTX 1070 (147W) errechnet werden – welche beide allerdings absolut im Rahmen der vorherigen Schätzungen (~140W bzw. ~145W) herauskommen.
AMD Radeon R400 Serie (Polaris) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Golem | HW.fr | Heise | HT4U | PCGH | TPU | Tom's | TweakPC | Ø | Perf./TDP | |
Radeon RX 480 8GB | 15W 164,5W |
16W 165W |
16W 156W |
17,1W 165,3W |
15W 158,3W |
15W 163W |
16W 164W |
? 173,0W |
16W 164W |
550% 150W |
Radeon RX 480 4GB | ~16W ~160W |
520% 150W |
||||||||
Radeon RX 470 | 15,4W 136W |
13W 139W |
? 145W |
11W 121W |
16,1W 142,2W |
14W 138W |
480% 120W |
|||
Radeon RX 460 | ~10W ~70W |
260% 75W |
||||||||
Der obere Wert einer Zelle ist immer der Idle-Stromverbrauch, der untere Wert einer Zelle immer der Spiele-Stromverbrauch. In der Durchschnitts-Spalte ("Ø") fettgedruckte Werte basieren auf Berechnungen, die nicht fettgedruckte Werte sind Schätzungen. Die letzte Spalte enthält Angaben zum 3DCenter Performance-Index (oben) sowie zur offiziellen TDP (unten). |
nVidia GeForce 1000 Serie (Pascal) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Golem | HW.fr | Heise | HT4U | PCGH | TPU | Tom's | TweakPC | Ø | Perf./TDP | |
Titan X (Pascal) | 13W 212W |
10W 205W |
~11W ~220W |
~1120% 250W |
||||||
GeForce GTX 1080 | 8W 154W |
6W 178W |
7,7W 180,0W |
9,5W 173,7W |
7W 166W |
7W 173W |
7W 173W |
960% 180W |
||
GeForce GTX 1070 | 7W 145W |
7,2W 150,0W |
8,5W 147,7W |
6W 145W |
7W 147W |
800% 150W |
||||
GeForce GTX 1060 6GB | 7,5W 112,3W |
7W 120W |
5W 119W |
6,4W 120,0W |
6,5W 118,3W |
5W 116W |
9W 119W |
6W 118W |
590% 120W |
|
GeForce GTX 1060 3GB | 8W 118W |
~6W ~115W |
~510% 120W |
|||||||
Der obere Wert einer Zelle ist immer der Idle-Stromverbrauch, der untere Wert einer Zelle immer der Spiele-Stromverbrauch. In der Durchschnitts-Spalte ("Ø") fettgedruckte Werte basieren auf Berechnungen, die nicht fettgedruckte Werte sind Schätzungen. Die letzte Spalte enthält Angaben zum 3DCenter Performance-Index (oben) sowie zur offiziellen TDP (unten). |
Generell gesprochen liegen die größeren Dramen früherer Stromverbrauchs-Ermittlungen wohl hinter uns. Das System der Power-Limits bei AMD (festes Limit auf den reinen Grafikchip bezogen) und nVidia (festes Limit auf die komplette Grafikkarte bezogen) führt dazu, das sich standardmäßige Grafikkarten beim Stromverbrauch nicht mehr so deutlich unterscheiden, wie dies in früheren Grafikkarten-Generationen noch teilweise der Fall war. Vielmehr haben die Messwerte inzwischen die Tendenz, sich eher anzugleichen – kein Wunder, wenn alle Grafikkarten derselben Baureihe an das völlig gleiche Power-Limit stoßen bzw. sogar ihre real anliegenden Taktraten selbsttätig daran ausrichten dürften.
Eine andere Sache sind natürlich die beliebten werksübertakteten Grafikkarten, welche dann heutzutage zwingend mit höherem Power-Limit antreten müssen (und dies natürlich auch tun) – denn ohne mehr Platz beim Stromverbrauch bringt bei der heutzutage üblichen dynamischen Taktratenermittlung ein höherer Referenztakt faktisch gar nichts mehr. Für manche Grafikkarten ist es damit regelrecht schwer, Stromverbrauchwerte zu einem Referenzmodell zu bekommen – weil jene Referenzmodelle den Hardwaretestern üblicherweise nicht zugesandt werden, die Hersteller verschicken natürlich viel lieber ihre hochkandidelten Topmodelle. Somit fehlt derzeit auch jede Stromverbrauchsmessung zur Radeon RX 460 – gemessen wurden hierzu immer nur Karten mit völlig hochgezogenem Power-Limit, was natürlich keinen Maßstab für die (genauso verkaufte) Referenzversion darstellt.
Nachtrag vom 12. Oktober 2016
Die kürzliche Meldung zu den (realen) Stromverbrauchswerten von AMDs Polaris und nVidias Pascal hat noch einmal ein kleines Update bekommen, mittels welchem die Meßwerte von Golem als nunmehr achter Queller derartiger Werte eingearbeitet wurden. Damit wurden dann auch neue Durchschnittsberechnungen ausgeführt, welche jeweils zu minimalen Änderungen führten: Die Radeon RX 480 8GB ging von 163W auf 164W, die Radeon RX 470 von 139W auf 138W und die GeForce GTX 1060 6GB von 119W auf 118W. Diese kleinen Änderungen wurden bereits bei der jüngsten Meldung zur Stromverbrauchs-Effizienz von Polaris berücksichtigt. Wie an den Zahlen zu sehen, ändert sich nicht mehr viel – was aber auch kein Wunder ist, angesichts der einheitlichen Power-Limits bei referenzmäßigen Grafikkarten muß deren Verbrauch am Ende auch ziemlich einheitlich ausfallen. Schade, das zu früheren Zeiten, wo viele Grafikkarten noch deutlich unterschiedliche Verbrauchscharakteristiken aufwiesen, nicht derart viele Quellen zu Stromverbrauch-Meßwerten der reinen Grafikkarte vorlagen.
Nichtsdestotrotz stellt der entsprechende Artikel mit Stromverbrauchswerten zurück bis zu den Radeon HD 5000 und GeForce 400 Serien eine gute Ausgangslage für alle möglichen Betrachtungen zu diesem Thema dar. Eine solche extra Betrachtung wurde in unserem Forum erstellt, wo ein Diagramm die Stromverbrauchs-Effizienz über verschiedene Grafikkarten-Generationen hin betrachtet. Einfach ausgedrückt gilt dabei: Je steiler der Anstieg, desto mehr Stromverbrauch wird für die erreichte Performance benötigt – und je flacher der Anstieg, um so weniger Stromverbrauch führt zur erreichten Performance. Wie gut zu sehen, hat nVidia sowohl mit Maxwell als auch mit Pascal dabei jeweils sehr deutliche Sprünge hingelegt – und AMDs Polaris ist bezüglich der Energieeffizienz nur minimal besser als nVidias Maxwell aufgestellt, obwohl hier sogar eine gänzlich andere Fertigungstechnologie (Polaris 14nm vs. Maxwell 28nm) dazwischensteht. Auch wenn AMD also mit Polaris erhebliche Fortschritte bei der Energieeffizenz erreicht hat, ist man noch weitab des von nVidias vorgegebenen Niveaus.