Twitterer Momomo hat erste Straßenpreise zu "Desktop-Renoir" ausgegraben, welche augenscheinlich vom belgischen Händler '2Compute' stammen und dort auch weiterhin online sichtbar sind. Die Preise enthalten die belgische MwSt. von 21%, allerdings sind die Preislagen bei 2Compute generell ziemlich hoch, wie ein Blick zu den aktuellen Preisen für andere Prozessoren zeigt (Ryzen 9 3900X bei 504€, im deutschen Einzelhandel hingegen ab 407€). Zudem kommt hinzu, dass es sich um Preise der Pro-Modelle handelt, welche (trotz gleicher Hardware-Daten) im Einzelhandel immer teurer als die Normal-Modelle angesetzt werden (Ryzen 3 Pro 3400G bei 2Compute mit 233€, Ryzen 3 3400G mit 162€). Insofern kann man gegenüber den zu erwartenden deutschen Preisen der Normal-Modelle von Desktop-Renoir durchaus noch mit einem Preisabschlag von grob -30% bis -40% kalkulieren. Dies ergäbe dann deutlich freundlichere Preislagen: Der Vierkerner Ryzen 3 4200G preislich irgendwo zwischen Ryzen 3 3100 & 3300X, der Sechskerner Ryzen 5 4400G grob auf Preishöhe des Ryzen 5 3600 und der Achtkerner Ryzen 7 4700G als preisgünstigere Alternative zu den bestehenden Zen-2-Achtkernern.
Pro-Modell | Technik (für Pro- und Normal-Modell) | 2Compute | Normal-Modell | vermutlicher Preis |
---|---|---|---|---|
Ryzen 7 Pro 4750G | Zen 2, 8C/16T, 3.6/4.4 GHz, Vega 8 @ ≤2.1 GHz, 65W TDP | 369,05 € | Ryzen 7 4700G | geschätzt ca. 220-260€ |
Ryzen 5 Pro 4650G | Zen 2, 6C/12T, 3.7/4.3 GHz, Vega 7 @ ≤1.9 GHz, 65W TDP | 252,04 € | Ryzen 5 4400G | geschätzt ca. 150-180€ |
Ryzen 3 Pro 4350G | Zen 2, 4C/8T, 3.8/4.1 GHz, Vega 6 @ ≤1.7 GHz, 65W TDP | 177,27 € | Ryzen 3 4200G | geschätzt ca. 100-130€ |
So sollte es zumindest im Idealfall passieren – derzeit sind diese Preise aber natürlich nur eine Hochrechnung basierend auf Erfahrungswerten, müssen somit in dieser Form nicht eintreffen. Dass das Preisniveau dieser APU-Generation klar höher liegt als bei den letzten AMD-APUs, ergibt sich über die viel bessere Prozessoren-Technik (Sechs- und Achtkerner anstatt Vierkerner) ganz automatisch. Nichtsdestotrotz muß AMD aufpassen, preislich nicht über die Stränge zu schlagen: Jene APUs werden als interessante Programm-Ergänzung wahrgenommen, sollten dennoch vom Preisniveau her nicht gerade höher als die eigentlichen Desktop-Modelle ausfallen. Bei cleverer Portfolio-Gestaltung sind diese verschiedenen Überlegungen durchaus unter einen Hut zu bringen und AMD könnte am Ende des Sommers sogar mit einem komplett runderneuerten Zen-2-Portfolio darstehen: Der Matisse-Refresh ersetzt die schnelleren Modelle, Desktop-Renoir dann hingegen die langsameren Modelle des bisherigen Zen-2-Angebots.
bisheriges Zen-2-Portfolio | mögliches zukünftiges Zen-2-Portfolio | ||
---|---|---|---|
12-Kerner | Ryzen 9 3900X (3.8/4.6 GHz) | ➔ | Ryzen 9 3900XT (3.8/4.7 GHz) |
schneller 8-Kerner | Ryzen 7 3800X (3.9/4.5 GHz) | ➔ | Ryzen 7 3800XT (3.9/4.7 GHz) |
langsamer 8-Kerner | Ryzen 7 3700X (3.6/4.4 GHz) | ➔ | Ryzen 7 4700G (3.6/4.4 GHz) |
schneller 6-Kerner | Ryzen 5 3600X (3.8/4.4 GHz) | ➔ | Ryzen 5 3600XT (3.8/4.5 GHz) |
langsamer 6-Kerner | Ryzen 5 3600 (3.6/4.2 GHz) | ➔ | Ryzen 5 4400G (3.7/4.3 GHz) |
schneller 4-Kerner | Ryzen 3 3300X (3.8/4.3 GHz) | ➔ | Ryzen 3 3300X (3.8/4.3 GHz) |
langsamer 4-Kerner | Ryzen 3 3100 (3.6/3.9 GHz) | ➔ | Ryzen 3 4200G (3.8/4.1 GHz) |
Durchaus möglich, dass somit weite Teile des bisherigen Zen-2-Portfolios demnächst in Richtung "Auslaufstatus" gehen – oder zum besseren Abverkauf preislich nochmals niedriger angesetzt werden. Gleich drei Prozessoren-Modelle pro Kern-Anzahl sind zwar auch denkbar, allerdings aufgrund der engen preislichen Spielräume entsprechend schwerer im Portfolio unterzubringen – gerade wenn sich die Real-Taktraten wegen der automatischen Boost-Verfahren gar nicht so großartig unterscheiden. All dies funktioniert aber natürlich nur dann, wenn AMD auch wirklich (dauerhaft) lieferbar bei Desktop-Renoir ist – und nicht diese neuen APUs zwar vorstellt, deren Straßenpreise dann jedoch mangels guter Erstbestückung und/oder ausreichenden Nachlieferungen in die Höhe gehen. Diese Problematik betraf längere Zeit die Vorgänger-Generation "Ryzen 3000G", welche in diesem Frühjahr mit deutlich über Listenpreis-Niveau liegenden Straßenpreisen zu kämpfen hatte.
Kerne | Takt | unl. | verl. | L2+L3 | Speicher | TDP/PPT | Liste | Straße | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 3950X | 16C/32T | 3.5/4.7 GHz | ✓ | ✓ | 8+64 MB | 2Ch. DDR4/3200 | 105/142W | 749$ | ab 735€ | 25. Nov. 2019 |
Ryzen 9 3900XT | 12C/24T | 3.8/4.7 GHz | ✓ | ✓ | 6+64 MB | 2Ch. DDR4/3200 | 105/142W | 499$ | ? | 7. Juli 2020 |
Ryzen 9 3900X | 12C/24T | 3.8/4.6 GHz | ✓ | ✓ | 6+64 MB | 2Ch. DDR4/3200 | 105/142W | 499$ | ab 407€ | 7. Juli 2019 |
Ryzen 7 3800XT | 8C/16T | 3.9/4.7 GHz | ✓ | ✓ | 4+32 MB | 2Ch. DDR4/3200 | 105/142W | 399$ | ? | 7. Juli 2020 |
Ryzen 7 3800X | 8C/16T | 3.9/4.5 GHz | ✓ | ✓ | 4+32 MB | 2Ch. DDR4/3200 | 105/142W | 399$ | ab 307€ | 7. Juli 2019 |
Ryzen 7 3700X | 8C/16T | 3.6/4.4 GHz | ✓ | ✓ | 4+32 MB | 2Ch. DDR4/3200 | 65/88W | 329$ | ab 276€ | 7. Juli 2019 |
Ryzen 7 4700G | 8C/16T | 3.6/4.4 GHz | ? | ? | 4+8 MB | 2Ch. DDR4/? | 65/?W | ? | ? | 21. Juli 2020 |
Ryzen 5 3600XT | 6C/12T | 3.8/4.5 GHz | ✓ | ✓ | 3+32 MB | 2Ch. DDR4/3200 | 95/128W | 249$ | ? | 7. Juli 2020 |
Ryzen 5 3600X | 6C/12T | 3.8/4.4 GHz | ✓ | ✓ | 3+32 MB | 2Ch. DDR4/3200 | 95/128W | 249$ | ab 189€ | 7. Juli 2019 |
Ryzen 5 4400G | 6C/12T | 3.7/4.3 GHz | ? | ? | 3+8 MB | 2Ch. DDR4/? | 65/?W | ? | ? | 21. Juli 2020 |
Ryzen 5 3600 | 6C/12T | 3.6/4.2 GHz | ✓ | ✓ | 3+32 MB | 2Ch. DDR4/3200 | 65/88W | 199$ | ab 163€ | 7. Juli 2019 |
Ryzen 3 3300X | 4C/8T | 3.8/4.3 GHz | ✓ | ✓ | 2+16 MB | 2Ch. DDR4/3200 | 65/88W | 129$ | ab 131€ | 21. Mai 2020 |
Ryzen 3 4200G | 4C/8T | 3.8/4.1 GHz | ? | ? | 2+4 MB | 2Ch. DDR4/? | 65/?W | ? | ? | 21. Juli 2020 |
Ryzen 3 3100 | 4C/8T | 3.6/3.9 GHz | ✓ | ✓ | 2+16 MB | 2Ch. DDR4/3200 | 65/88W | 109$ | ab 101€ | 21. Mai 2020 |
Alle Zen-2-basierten Matisse-Prozessoren kommen im Sockel "AM4" daher und bedingen somit Mainboards aus AMDs 400er & 500er Chipsatz-Serien. |