Als kleinen Vorgeschmack und Teaser für die nachfolgenden Launch-Analyse zur GeForce RTX 3080 sollen hiermit bereits die inzwischen ausgewerteten Performance-Werte der neuen nVidia-Karte unter der UltraHD-Auflösung präsentiert werden. Hierzu wurden die Benchmarks von (derzeit) 18 Launchreviews erfasst und miteinander verrechnet, aufgrund der Masse an ~1910 ausgewerteten Einzel-Benchmarks dürfte das herauskommende Ergebnis das Gesamtbild dieses Grafikkarten-Launches wohl recht treffsicher einfangen können. Zu beachten wäre, dass hierbei Wert auf Hardwaretests mit größerer Anzahl an Einzeltests gelegt wurde, gleichfalls auch die (maßvolle) Gewichtung beim der finalen Index-Bildung zugunsten jener Tests mit besonders hoher Benchmark-Anzahl erging. Denn insbesondere Gaming-Ampere hat die Tendenz, in einzelnen Benchmarks mal besonders gut davonzuziehen – darunter die von nVidia selber getesteten Titel, aber beispielsweise auch Red Dead Redemption läuft auf der GeForce RTX 3080 überdurchschnittlich gut.
AMD | Pascal | Turing | |
---|---|---|---|
Mehrperformance GeForce RTX 3080 (FE) |
+31% vs. 2080Ti | ||
+58% vs. 2080S | |||
+69% vs. 2080 | |||
+83% vs. Radeon VII | +87% vs. 1080Ti | +82% vs. 2070S | |
+98% vs. 5700XT | |||
+142% vs. Vega64 | +149% vs. 1080 | ||
basierend auf 18 ausgewerteten Launchreviews zur GeForce RTX 3080 FE |
Im insgesamten Schnitt über viele Testspiele hinweg liegt das herauskommende Ergebnis jedoch nur im Feld der vorherigen Erwartungen: Es gibt durchschnittlich +32% Mehrperformance auf die GeForce RTX 2080 Ti oben drauf. Dies ist leicht besser als beim letzten Vorab-Test, allerdings auch leicht schlechter als bei den früheren TimeSpy-Werten. Im Endeffekt lagen alle diese Benchmarks-Leaks grob im Feld der aktuellen Ergebnisse – nur hatte man sich aufgrund der nVidia-Prophezeiungen eventuell mehr erwartet, erhoffte sich wohl mehr Bestcase-Benchmarks, so wie nVidia jene präsentiert hatte. Nichtsdestotrotz ist die Mehrperformance gegenüber den 2080er non-Ti-Karten aller Ehren wert für die GeForce RTX 3080: Jene legt auf die GeForce RTX 2080 Super ihre +58% oben drauf, auf die GeForce RTX 2080 dann sogar +72%. Sofern man die GeForce RTX 3080 als eigentlichen Nachfolger der ursprünglichen GeForce RTX 2080 begreift (gleicher Preispunkt, gleiche Stellung im Portfolio), sieht das derzeit erreichte Performance-Ergebnis dann schon sehr viel überzeugender aus.
UltraHD/4K-Performance | Vega64 | R7 | 5700XT | 1080 | 1080Ti | 2070S | 2080 | 2080S | 2080Ti | 3080 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Speicher & Architektur | 8G Vega | 16G Vega | 8G Navi | 8G Pascal | 11G Pascal | 8G Turing | 8G Turing | 8G Turing | 11G Turing | 10G Ampere |
Babel Tech Reviews (32 Tests) | - | - | - | - | 52,9% | - | - | 61,8% | 76,6% | 100% |
ComputerBase (17 Tests) | 39,5% | 54,2% | 50,0% | 40,0% | 53,4% | 55,2% | - | 62,7% | 76,5% | 100% |
Golem (10 Tests) | - | - | 47,6% | 36,4% | 47,5% | - | 58,1% | - | 75,1% | 100% |
Guru3D (13 Tests) | 43,8% | 55,7% | 50,6% | 42,3% | 54,6% | 54,7% | 57,8% | 62,9% | 75,1% | 100% |
Hardwareluxx (9 Tests) | 40,8% | 54,3% | 51,0% | 35,9% | 51,9% | - | 58,8% | 62,0% | 75,9% | 100% |
Hardware Upgrade (9 Tests) | - | 57,5% | 54,4% | - | - | 56,0% | 59,7% | 64,8% | 77,2% | 100% |
Igor's Lab (10 Tests) | - | 57,3% | 55,8% | - | - | 57,4% | - | 65,0% | 76,7% | 100% |
KitGuru (11 Tests) | 42,2% | 53,9% | 48,7% | - | 53,1% | 54,6% | 59,5% | 63,4% | 76,1% | 100% |
Lab501 (10 Tests) | - | 56,2% | 51,2% | - | - | 57,2% | 61,9% | 65,6% | 79,1% | 100% |
Le Comptoir d.H. (20 Tests) | - | 54,2% | 50,6% | 40,2% | 53,6% | 55,8% | - | 64,9% | 78,7% | 100% |
Les Numeriques (9 Tests) | 39,9% | 53,7% | 49,0% | 41,6% | 53,0% | 56,1% | 59,1% | 64,2% | 75,0% | 100% |
PC Games Hardware (20 Tests) | - | 53,7% | 50,0% | - | 54,0% | 53,9% | - | 62,3% | 75,5% | 100% |
PurePC (8 Tests) | - | 54,7% | 49,7% | - | - | 54,9% | - | 63,2% | 74,7% | 100% |
SweClockers (11 Tests) | 41,7% | 53,5% | 48,7% | 38,5% | 50,8% | 53,5% | 58,8% | 62,0% | 73,8% | 100% |
TechPowerUp (23 Tests) | 41% | 54% | 50% | 40% | 53% | 55% | 60% | 64% | 76% | 100% |
TechSpot (14 Tests) | 42,9% | 55,3% | 51,8% | 40,9% | 57,7% | 54,9% | 59,6% | 63,6% | 76,1% | 100% |
Tom's Hardware (9 Tests) | 42,9% | 55,4% | 51,2% | 39,8% | 52,8% | 55,0% | 58,7% | 63,2% | 76,1% | 100% |
Tweakers (10 Tests) | - | - | 53,8% | 43,4% | 54,4% | 58,4% | - | 65,7% | 79,3% | 100% |
gemittelte UltraHD-Performance | 41,4% | 54,6% | 50,4% | 40,2% | 53,4% | 55,0% | 59,3% | 63,4% | 76,1% | 100% |
Listenpreis | $499 | $699 | $399 | $499 | $699 | $499 | $799 | $699 | $1199 | $699 |
TDP (TBP/GCP) | 295W | 300W | 225W | 180W | 250W | 215W | 225W | 250W | 260W | 320W |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, leicht gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl und mehr Vergleichs-Hardware; ausschließlich FE/Referenz-Modelle; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 1910 |
Anmerkung:
Gegenüber der ursprünglichen Fassung wurden im Laufe des 17. September noch zwei (eigene) Fehler in den Datenreihen zu Lab501 & ComputerBase entdeckt und korrigiert. Damit verändern sich auch die insgesamten Index-Werte, die Änderung beträgt gegenüber der Original-Fassung allerdings üblicherweise nur 0,1-0,3 Prozentpunkte. Genaueres hierzu.