Twitterer Greymon55 @ Twitter hat sich nochmals zum (maximalen) Stromverbrauch von Lovelace & RDNA3 geäußert, bezogen natürlich auf die jeweiligen Spitzenmodelle des Angebots-Portfolios – aber augenscheinlich ausgenommen eventuelle Werksübertaktungen, jene können dann nochmals höher herauskommen. Danach ist sich der Twitterer sicher, dass es bei der Spitzen-Lösung der Lovelace-Generation (womöglich eine "GeForce RTX 4090") nicht weniger als 550 Watt TDP werden – und bezeichnet diese Angabe nachfolgend sogar als "konservativ". Primär aus diesem Grund heraus geht der Twitterer dann auch davon aus, dass es auch bei AMDs RDNA3 kaum unterhalb von 500 Watt an der Leistungspitze werden kann – dies schlicht aus der Überlegung heraus, dass beide Grafikchip-Projekte in dieselbe Performance-Region gehen und denselben Fertigungs-Unterbau (5nm TSMC) haben werden.
4090 TGP will not be less than 550W.
Quelle: Greymon55 @ Twitter am 2. November 2021
I'm not kidding, and I believe 550W is still conservative.
Quelle: Greymon55 @ Twitter am 2. November 2021
I need to change my point of view. I think it is possible for the power consumption of AMD's next-gen flagship card to reach 500W or even higher.
Quelle: Greymon55 @ Twitter am 2. November 2021
I don't know RDNA3, but ADA's power consumption will be very exaggerated. Based on this, I guess RDNA3's power consumption will also increase.
Quelle: Greymon55 @ Twitter am 2. November 2021
Gänzlich überbewerten sollten man diese Aussagen jedoch nicht: Jene stellen wohl keine exakten Angaben zu Hersteller-Planungen dar. Derzeit können AMD & nVidia sowieso noch nicht wissen, auf welcher Wattage ihre NextGen-Spitzenchips AMD Navi 31 und nVidia AD102 herauskommen, denn dafür muß erst einmal deren jeweiliger Tape-Out absolviert und das erste Silizium (nach dem Packaging) wieder beim Chip-Entwickler landen. Selbst dann ist noch nicht wirklich abschätzbar, zu was die Massenfertigung auf den sowieso erst später festgelegten Taktraten in der Lage sein wird – bis dahin gibt es maximal wohlfeile Abschätzungen. Unterstützend für diese Aussagen ist natürlich, dass auch andere Gerüchtemeldungen bereits in exakt diese Richtung gingen, wenn auch nicht gleich derart hoch. In jedem Fall stellen die 550 Watt für die GeForce RTX 4090 nur so etwas wie eine Wasserstandsmeldung dar – womit man durchaus darauf hoffen kann, dass der Twitterer sich in dieser Frage einfach irrt.
Rest in peace, PSU.
I don't want to leak details now.
Let's wait and see.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 27. Oktober 2021
Deutlich wenig als dies oder sogar "nur" das Niveau der aktuellen Ampere/RDNA2-Generation dürfte es hingegen kaum werden – denn zumindest die Tendenz der Gerüchte wird sich sicherlich im finalen Produkt wiederfinden lassen. Und jenes wird – gerade bei AMD augenscheinlich – einen gewaltigen Hardware-Sprung hinlegen, wohingegen gerade die elektrischen Eigenschaften der benutzten 5nm-Fertigung nicht wirklich überragend sind: Zwar gibt es weiterhin eine erstklassige Flächenverkleinerung, aber die Verringerung des Stromverbrauchs (-30% gegenüber N7) reicht nicht aus, um doppelt so viele Transistoren auch noch Stromverbrauchs-neutral zu verbauen. Da AMD wie nVidia bei ihren NextGen-Projekten klar in Richtung von verdoppelter Transistoren-Anzahl gehen (bei AMD ist dies praktisch sicher, bei nVidia fehlt noch ein klarer Hinweis), kann der Stromverbrauch letztlich nur nach oben gehen. Auch der kürzlich genannte PCI-Express-5.0-Stromstecker für bis zu 600 Watt geht exakt in diese Richtung.
AMD Navi 21 → Navi 31 | nVidia GA102 → AD102 | |
---|---|---|
Architektur | augenscheinlich deutlich veränderte Architektur (nicht nur wegen MCM), Wegfall der CUs (WGPs als neue hauptsächliche Ordnungseinheit), anscheinend 4 → 6 Shader-Engines, anscheinend 128 → 256 FP32 pro WGP | vermutlich vergleichweise ähnliche Grundarchitektur, 7 → 12 Raster-Engines (GPC), erwartbarer Taktraten-Sprung wegen Wechsels von Samsung auf TSMC |
FP32-Recheneinheiten | 5'120 → 15'360 (+200%) | 10'752 → 18'432 (+71%) |
(hochgerechnete) Rohpower | 21 TFlops → ~75-80 TFlops (+257-281%) | 36 TFlops → ~80 TFlops (+122%) |
Performance-Ziel | 2,5fach bis 2,7fach (+150-170%) | 2,0fach bis ~2,2fach (+100-120%) |
Stromverbrauch (Spitzenlösung) | vermutlich 400-500 Watt | angeblich nicht weniger als 550 Watt |
Tape-Out | Oktober 2021 | muß vermutlich irgendwann zum Jahreswechsel 2021/22 stattfinden |
Terminlage | Anfang 2023 | Oktober 2022 |
Anmerkung: reine Wiedergabe von Gerüchten – keine offiziellen Daten |
Erstaunlich ist allerdings, dass nVidia in dieser Frage immer wieder mit der höheren Wattage genannt wird – trotz dass AMD bei RDNA3 den (nominell) klar größeren Performance-Sprung hinlegt und derzeit auch das etwas höhere Performance-Ziel hat. Aber genau dies könnte das Problem von nVidia beim AD102-Chip sein: Jener ist trotz wirklich beachtbarem Sprung womöglich zu schwach konzipiert, um mit Navi 31 mithalten zu können – welcher seinerseits von AMD augenscheinlich in Richtung "unbezwingbar" angesetzt wurde. nVidia könnte nun diese Niederlage akzeptieren – oder aber nach Möglichkeiten suchen, um mittels Mehrtakt doch noch an Navi 31 heranzukommen. Eingerechnet des Punkts, dass nVidia derzeit an der Leistungsspitze einen Vorsprung von 8% hat, könnten im Zweikampf von Navi 31 zu AD102 letzterem dann vielleicht "nur" noch ca. 10-15% fehlen. Eventuell packt nVidia an dieser Stelle dann einfach die Brechstange aus – unter Inkaufnahme der gegenüber AMD höheren Verbrauchswerte.
Bei aller Aufregung um diese sicherlich exorbitanten Verbrauchswerte der NextGen-Spitzenlösungen sollte dennoch klar sein, dass AMD & nVidia natürlich auch weiterhin Grafikkarten für "normale" Stromverbrauchs-Klassen anbieten werden. Schon die Salvage-Lösungen zu den Spitzen-Chips dürften deutlich unterhalb der genannten Werte landen, da bei diesen dann nicht mehr das allerletzte Quentchen herausgepresst werden muß. Mittels der kleineren Grafikchips der Lovelace/RNDA3-Generation wird es problemlos auch Angebote zu Wattagen von 150, 200 und 250 Watt geben. Allerdings dürften auch diese Grafikkarten die "Familien-Tendenz" zu gewissen höheren Stromverbrauchs-Werten mitnehmen. Diese Tendenz zu steigenden Stromverbrauchswerten existiert schließlich seit Anbeginn der 3D-Grafik, wo die Voodoo1 seinerzeit mit (maximal) 15 Watt auskam.
TDP / Realverbrauch | Fertigung | GFxx60 | GFxx70 | GFxx80 | GFxx80Ti | GFxx90 & Titan |
---|---|---|---|---|---|---|
Ampere (GeForce 30) | 8nm Samsung | 170W / 172W | 220W / 221W | 320W / 325W | 350W / 350W | 350W / 359W |
Turing-Refresh (GF 20 Super) | 12nm TSMC | 175W / 176W | 215W / 215W | 250W / 246W | - | - |
Turing (GeForce 20) | 12nm TSMC | 160W / 160W | 185W / 185W | 225W / 228W | 260W / 272W | 280W / ~290W |
Pascal (GeForce 10) | 16nm TSMC | 120W / 117W | 150W / 147W | 180W / 176W | 250W / 239W | 250W / 251W |
Maxwell (GeForce 900) | 28nm TSMC | 120W / 109W | 145W / 161W | 165W / 174W | 250W / 236W | 250W / 240W |
Kepler-Refresh (GeForce 700) | 28nm TSMC | 170W / 155W | 230W / 175W | 250W / 198W | 250W / 245W | 250W / ~230W |
Kepler (GeForce 600) | 28nm TSMC | 140W / 113W | 170W / 144W | 195W / 169W | - | 250W / 206W |
Fermi-Refresh (GeForce 500) | 40nm TSMC | 150W / ~135W | 219W / 191W | 244W / 224W | - | - |
Fermi (GeForce 400) | 40nm TSMC | 160W / 124W | 215W / 188W | 250W / 235W | - | - |
Stromverbrauchs-Werte gemäß dem "Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten" |