Der Blick auf den aktuellen Grafikkarten-Markt offenbart im Vergleich zum Stand von vor zwei Wochen eine inzwischen klar positiv zu nennende Entwicklung. Sowohl ist die Lieferbarkeit faktisch aller Grafikkarten bemerkbar nach oben gegangen – darunter sogar ein selten zu sehendes (einzelnes) Angebot für die GeForce RTX 3060 Ti (was sich aber natürlich sicher schnell ausverkaufen wird). Daneben kannten die Straßenpreise nur eine Richtung – nach unten, und dies sogar substantiell. Diese preisliche Entwicklung fiel inbesondere bei nVidia deutlich aus – und ist vor allem im Überblick zur gesamten Preis-Entwicklung des Jahres 2021 bemerkenswert, denn bislang kannten die Grafikkarten-Preise für Radeon RX 6000 und GeForce 30 nur die umgekehrte Richtung.
Die sich hieraus ergebende Fragestellung ist dann natürlich, wie nachhaltig diese Entwicklung ist – oder ob hiermit nicht einfach die zusätzlichen Preisübertreibungen von Mitte Mai egalisiert wurden und sich danach nichts mehr weiter (nach unten hin) bewegt. Die Liefermengen sprechen vorsichtig eine andere Sprache, offenbar kommt nun substantiell mehr Ware an. Dies hatte sich unterhalb der Woche schon mittels eines Tweets seitens VideoCardz angedeutet. Alles hängt jetzt aber natürlich davon ab, ob diese Liefermengen der abgeschlossenen Woche nachfolgend zum Dauerzustand werden können. Nur dann ist der mehrmonatig aufgestaute Bedarfsberg abzutragen – welcher sich gerade dann Bahn brechen wird, sobald die Straßenpreise auf ein halbwegs erträgliches Niveau herunterfallen sollten.
6700XT | 6800 | 6800XT | 6900XT | 3060 | 3060Ti | 3070 | 3080 | 3090 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geizhals | 899-1199€ | 1199-1699€ | 1399-1599€ | 1699-2399€ | 880-1049€ | nix | 1299-1649€ | 1999-2499€ | 2899-3499€ |
Alternate | 949-1219€ | 1339€ | 1619€ | 1899-2799€ | nix | nix | nix | nix | 2899€ |
Caseking | nix | nix | nix | 1989-2346€ | nix | nix | 1498€ | nix | 3115€ |
ComputerU | nix | nix | nix | 1932€ | nix | nix | nix | nix | nix |
Equippr | nix | nix | nix | nix | nix | nix | nix | nix | nix |
Galaxus | 1246€ | nix | nix | nix | nix | nix | nix | nix | nix |
HardwareC24 | 1049-1149€ | 989-1379€ | 1159-1649€ | 1699-1999€ | 829-959€ | 899€ | 1269-1449€ | 1999-2299€ | 2699-3069€ |
Mindfactory | 909-979€ | 1199€ | 1399-1449€ | 1699-2199€ | nix | nix | 1299€ | nix | nix |
NotebooksB | nix | nix | nix | 1799-2099€ | nix | nix | nix | nix | nix |
ProShop | nix | nix | nix | nix | nix | nix | nix | nix | nix |
Listenpreis | 479€ | 579€ | 649€ | 999€ | 329€ | 419€ | 519€ | 719€ | 1549€ |
Mehrpreis | ab +88% | ab +71% | ab +79% | ab +70% | ab +152% | ab +115% | ab +145% | ab +178% | ab +74% |
vs. 16.5. | –2PP | –88PP | –21PP | ±0 | –52PP | - | –44PP | –139PP | –33PP |
Verfügbarkeit | ★★★★☆ | ★★☆☆☆ | ★★★☆☆ | ★★★★☆ | ★★★★☆ | ★☆☆☆☆ | ★★★★☆ | ★★★☆☆ | ★★★★☆ |
Preisstand: 30. Mai 2021 (Nachts); ausschließlich lieferbare Angebote; "PP" = Prozentpunkte |
6700XT | 6800 | 6800XT | 6900XT | 3060 | 3060Ti | 3070 | 3080 | 3090 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Listenpreis | 479€ | 579€ | 649€ | 999€ | 329€ | 419€ | 519€ | 719€ | 1549€ |
17. Jan. | - | 809-1019€ | 999-1199€ | 1249-1841€ | - | - | 769-1049€ | - | 1649-2406€ |
22. Jan. | - | 879-1049€ | 1019-1279€ | 1249-1718€ | - | 789-799€ | 729-999€ | - | 1849-2379€ |
2. Febr. | - | 859-1049€ | 1049-1329€ | 1299-1755€ | - | 925€ | 799-1249€ | 1399-1449€ | 1750-2899€ |
14. Febr. | - | 969-1489€ | 1129-1399€ | 1339-1729€ | - | - | 899-1349€ | - | 2223-2819€ |
24. Febr. | - | 999-1199€ | 1098-1399€ | 1429-2045€ | - | - | 979-1569€ | - | 2469-3669€ |
18. März | 970-1049€ | 1179-1199€ | 1259-1539€ | 1499-1960€ | 559-1199€ | - | 1299-1699€ | 2299-2499€ | 2459-3915€ |
19. April | 860-1521€ | 1379-1699€ | 1444-1699€ | 1654-2527€ | 589-1181€ | - | 1290-1699€ | 2299-2399€ | 2699-3049€ |
2. Mai | 899-1417€ | 1373-1699€ | 1632-1773€ | 1799-2528€ | 740-1349€ | - | 1269-1699€ | 2299-2499€ | 2539-3499€ |
16. Mai | 909-1580€ | 1499-1699€ | 1299-1799€ | 1699-2999€ | 999-1122€ | - | 1498-1649€ | 2999€ | 3199€ |
30. Mai | 899-1246€ | 989-1699€ | 1159-1649€ | 1699-2799€ | 829-1049€ | 899€ | 1269-1649€ | 1999-2499€ | 2699-3499€ |
Als Nachtrag zur sonntäglichen Gerüchte-Meldung über Navi 31 & Navi 32 soll auf einen (berechtigten) Einwand aus unserem Forum eingegangen werden, wonach ein Navi-32-Chip mit nur 80 Shader-Clustern gegenüber dem Navi-33-Chip mit ebenfalls 80 Shader-Clustern keineswegs zwingend "zwecklos" wäre. Denn wie korrekt ausgeführt, könnte selbst auf der gleichen Anzahl an Shader-Clustern ein beachtbarer Performance-Unterschied über eine andere Speicheranbindung sowie andere Cache-Mengen erzielt werden. An dieser Stelle kommt zudem der Unterschied von Chiplet (Navi 32) zu monolithisch (Navi 33) ins Spiel, denn wahrscheinlich benutzt Navi 32 dasselbe für Navi 31 gedachte MCD – und damit die für die doppelte Anzahl an der Shader-Cluster gedachte Cache-Menge (bzw. eine gewisse Abspeckung davon).
Genauso dürfte Navi 33 entsprechend der konkreten Aufgabenstellung (bezüglich der Ziel-Auflösung) bei Speicherinterface und Cache-Mengen abgespeckt sein. Ein halbes Vorbild hierzu liefern Navi 23 und Navi 22, welche von der Anzahl der Shader-Cluster nicht weit auseinander liegen (32 zu 40), sich beim Speicherinterface jedoch deutlicher (128 zu 192 Bit) und beim "Infinity Cache" sogar gravierend (32 zu 96 MB) unterscheiden. Bei Navi 33 zu Navi 32 könnte dieses System durchaus auf die Spitze getrieben werden und möglicherweise für noch etwas größere Performance-Differenzen sorgen. Der üblicherweise anzustrebende enorme Sprung zwischen zwei Grafikchips wird damit aber auch nicht erreichbar sein – so dass diese Lösung zwar möglich, aber sicherlich keinen "Best-Case" darstellt. Aber zumindest die vorherige Einordnung "zwecklos" läßt sich damit nicht mehr halten.
Navi 33 | Navi 32 | Navi 31 | CUs | Probleme |
---|---|---|---|---|
80 CU monolithisch | 1x 80 CU per Chiplet | 2x 80 CU per Chiplet | 80 – 80 – 160 | |
Anmerkung: Alle Hardware-Daten diese Tabelle sind reine Gedankenspielerei! |