Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 4070 Ti (Seite 2)

Montag, 9. Januar 2023
 / von Leonidas
 

Stichwort Werksübertaktungen: Wie zumeist bei Grafikkarten-Launches ohne Referenz-Design waren natürlich vornehmlich werksübertaktete Modelle im Test bei den Hardware-Testern. Dies kann für durchaus beachtbare Verzerrungen führen, so dass wir regelmäßig dankbar sind für Tests wie bei ComputerBase, KitGuru, Le Comptoir du Hardware, PC Games Hardware und Quasarzone, welche den Referenz-Zustand durch Umtaktung simulieren. Trotzdem sind in einem solchen Fall immer eine Menge an Tests zu verrechnen, welche werksübertaktete Karten benutzen und wo daher ein gewisser Performance-Offset in die Index-Berechnungen einfließen muß. Bei der GeForce RTX 4070 Ti war dies zum Glück jedoch kein großer Faktor, denn die (allesamt zum default-Powerlimit von 285W laufenden) Werksübertaktungen bewegten sich ausnahmslos Performance-mäßig nur marginal von der Stelle.

Darüber konnten viele Tester berichten, der beste Nachweis hierfür findet sich bei Le Comptoir du Hardware im direkten Vergleich von Gigabye Eagle (die OC-Variante wurde zur non-OC-Variante und damit auf Referenz-Niveau umgetaktet) gegen Asus ROG Strix OC und Gainward Phoenix GS. Hierbei handelt es sich um zwei der stärksten Werksübertaktungen, jeweils mit einem Boost-Takt von 2760 MHz antretend, somit +150 MHz oberhalb der nVidia-Vorgabe. In der Praxis kamen diese beide starken Werksübertaktungen gerade einmal um +1,1% Mehrperformance vom Referenz-Takt weg – was wie gesagt auch durch die Aussagen anderer Hardware-Tester mehrfach derart bestätigt wurde. Demzufolge konnte für die Performance-Ermittlung der GeForce RTX 4070 Ti mit vergleichsweise kleinen Offsets bei den werksübertakteten Karten (nachfolgend in den Werte-Tabellen kursiv geschrieben) gerechnet werden, was die mögliche Fehlermarge minimiert.

Tests CPU 4070Ti Treiber (neben 4070Ti) Werks-OC
ComputerBase 17 / 11 Core i9-12900K Ref. simuliert (mit GB Eagle OC) 22.40.00.57 & 522.25 (4080: 526.72, 4090: 521.90) 3090
Hardware Upgrade 10 / 5 Ryzen 9 7950X Gigabyte Eagle OC (+15 MHz) keine Angabe 4070Ti
Igor's Lab 6 / 4 Ryzen 9 7950X MSI Suprim X (+60 MHz) keine Angabe 4070Ti
KitGuru 12 / 4 Core i9-12900K Ref. simuliert (mit GB Gaming OC) 22.40.00.57 & 526.61 (4080: 527.72) -
Le Comptoir du Hardware 20 / 15 Core i9-13900K (HT off) Ref. simuliert (mit GB Eagle OC) 22.12.2 & 527.62 -
PC Games Hardware 20 / 10 12900K @ 5.2 GHz (E-Kerne off) Zotac Trinity (Ref-Specs) keine Angabe -
PurePC 12 / 3 Core i9-13900K Gigabyte Gaming OC (+30 MHz) keine Angabe 4070Ti
Quasarzone 15 / 5 Ryzen 7 5800X3D Ref. simuliert (mit Asus TUF Gaming) 22.12.2 & 527.62 -
TechPowerUp 25 / 8 Core i9-13900K MSI Gaming X (+135 MHz) 22.40.00.57 & 527.37 4070Ti
TechSpot 16 / 8 Ryzen 7 5800X3D keine Angabe keine Angabe ?
Tom's Hardware 9 / 6 Core i9-13900K Asus TUF Gaming OC (+120 MHz) 22.12.2 & 527.56/62 4070Ti
Tweakers 9 / 5 13900K @ 5.5 GHz (E-Kerne off) Gigabyte Gaming OC (+30 MHz) 22.12. & 527.62 3090Ti & 4070Ti
"Tests": Anzahl der jeweiligen Benchmark-Spiele unter gewöhnlichem Raster-Rendering bzw. unter RayTracing

Wieder ein gewichtiger Punkt bei der Auswahl der hiermit ausgewerteten Testberichte zur GeForce RTX 4070 Ti war das Vorhandensein neuerer Treiber-Versionen. Dies ist inbesondere angesichts des zuletzt erzielten Treiber-Fortschritts bei nVidias Ampere-Generation wichtig, um die neuen Karten entsprechend korrekt einordnen zu können. Testberichte, welche mit nVidia-Treibern unterhalb Version 521.90 arbeiten, konnten demzufolge hierfür nicht berücksichtigt werden. In der genauen Dokumentation dieser Treiber-Versionen haben allerdings selbst einige der hiermit ausgewerteten Testberichte durchaus noch "Optimierungs-Bedarf". Gleichfalls wurden Testberichte präferiert, welche eine eigene Index-Bildung mitbringen, da das manuelle Übertragen tausender Benchmark-Werte sowohl zeitraubend als auch fehleranfällig ist.

nVidia eigene Performance-Vorgabe von "schneller als GeForce RTX 3090 Ti" zeigt sich unter der 4K-Auflösung noch überhaupt nicht, hier muß sich die GeForce RTX 4070 Ti (wie von unabhängiger Seite her erwartet) zwischen GeForce RTX 3090 und 3090 Ti einordnen, sogar mit klarer Tendenz zur kleineren Karte. Auch bleibt ein beachtbarer Performance-Unterschied von +11,0% zugunsten Radeon RX 7900 XT gewahrt, welche nahezu deren Mehrpreis entspricht. Im Generations-Vergleich legt die GeForce RTX 4070 Ti +43,9% auf die GeForce RTX 3070 Ti oben drauf, was ähnlich mittelprächtig wie im Generations-Vergleich der GeForce RTX 4080 ist (+48,7% zur 3080-10GB) und nicht dem hohen Standard entspricht, welchen die GeForce RTX 4090 in dieser Frage setzte (+71,2% zur 3090). Der Performance-Vorteil zur aktuell im gleichen Preisbereich erhältlichen GeForce RTX 3080 10GB liegt zudem bei nur +17,5%, was die bislang schwache Vorstellung der Ada-Lovelace-Generation bezüglich besserer Performance/Preis-Verhältnisse bestätigt.

Raster @ 4K (2160p) 3070 3070Ti 3080-10G 3090 3090Ti 7900XT 7900XTX 4070Ti 4080 4090
Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB Ampere, 24GB RDNA3, 20GB RDNA3, 24GB Ada, 12GB Ada, 16GB Ada, 24GB
ComputerBase  (17 Tests) - - 84,2% 100,7% 105,9% 107,7% 125,8% 100% 125,4% 168,4%
Hardware Upgrade  (10 Tests) 61% 68% 81% 93% 104% 113% 133% 100% 121% 162%
Igor's Lab  (6 Tests) - - 78,8% 104,0% 113,5% 115,0% 136,9% 100% 125,2% 168,7%
KitGuru  (12 Tests) - 71,2% 87,9% 99,2% 109,5% 116,7% 137,4% 100% 128,2% 169,3%
PC Games Hardware  (20 Tests) - - 87,4% - 109,8% 114,0% 134,3% 100% 128,8% 172,4%
PurePC  (12 Tests) 62,2% - 84,0% 95,8% 105,0% 103,4% 121,0% 100% 126,1% 165,5%
Quasarzone  (15 Tests) - 69,3% 85,5% 96,3% 105,9% 108,7% 127,9% 100% 125,7% -
TechPowerUp  (25 Tests) - 71% 87% 98% 110% 110% 131% 100% 126% 160%
TechSpot  (16 Tests) 62,1% 66,7% 82,8% 94,3% 103,4% 108,0% 129,9% 100% 125,3% 163,2%
Tom's Hardware  (9 Tests) - 62,0% 85,5% - 108,6% 111,3% 129,7% 100% 127,7% 165,5%
Tweakers  (9 Tests) 66,1% 71,8% 84,5% 94,0% 106,4% 110,2% 127,0% 100% 124,4% 159,5%
gemittelte Raster/4K-Perf. 64,0% 69,5% 85,1% 97,6% 107,6% 111,0% 130,9% 100% 126,6% 167,1%
offizielle TDP 220W 290W 320W 350W 450W 315W 355W 285W 320W 450W
Listenpreis $499 $599 $699 $1499 $1999 $899 $999 $799 $1199 $1599
Straßenpreis (ab) 560€ 650€ 880€ 1350€ 1380€ 980€ 1300€ 900€ 1320€ 1920€
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, leicht gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1300

Unter den kleineren Auflösungen hellt sich das Bild dann durchaus zugunsten der GeForce RTX 4070 Ti auf: Gegenüber der GeForce RTX 3090 Ti wird unter WQHD ein perfekter Performance-Gleichstand erreicht, unter FullHD ergibt sich sogar ein kleiner Performance-Vorteil von +3,5%. Zudem sinkt der Vorteil der Radeon RX 7900 XT mit den kleineren Auflösungen immer weiter ab: Von +11,0% unter 4K über +8,4% unter WQHD auf nur noch +5,7% unter FullHD. Zugleich steigt sogar der Performance-Vorteil gegenüber der GeForce RTX 3080 10GB: Von +17,5% unter 4K über +19,9% unter WQHD auf +20,8% unter FullHD. Man kann also sehr wohl sagen, dass die GeForce RTX 4070 Ti eine auf eher kleinere Auflösungen optimierte Karte ist, deren stärkste Diziplin sicherlich nicht gerade die 4K-Auflösung darstellt.

Davon abweichend sinken hingegen die Generations-Gewinne gegenüber der GeForce RTX 3070 Ti mit den kleineren Auflösungen: Während es unter 4K noch +43,9% sind, fällt dies unter WQHD auf +42,7% und unter FullHD sogar auf nur noch +39,7% zurück. Dies entspricht natürlich einer üblichen Performance-Skalierung zwischen den Auflösungen und ist daher kein Fehler der GeForce RTX 4070 Ti bzw. hat man dies bei anderen Karten auch schon viel stärker (zwischen den Auflösungen) skalierend gesehen. Zu erkennen ist hier eher, dass die GeForce RTX 4070 Ti vergleichsweise wenig mit den Auflösungen skaliert und somit überall nahe ihrer besten Performance herauskommt. Dies führt dann zum schon genannten Effekt, dass die GeForce RTX 4070 Ti anderen Karten, welche eher auf hohe Auflösungen optimiert sind, unter niedrigeren Auflösungen relativ gesehen näher kommt.

Raster @ WQHD (1440p) 3070 3070Ti 3080-10G 3090 3090Ti 7900XT 7900XTX 4070Ti 4080 4090
Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB Ampere, 24GB RDNA3, 20GB RDNA3, 24GB Ada, 12GB Ada, 16GB Ada, 24GB
ComputerBase  (17 Tests) - - 88,3% 94,7% 98,3% 103,1% 115,5% 100% 119,2% 139,1%
Hardware Upgrade  (10 Tests) 65% 72% 83% 93% 100% 109% 119% 100% 113% 131%
Igor's Lab  (6 Tests) - - 87,1% 97,7% 103,5% 113,6% 127,6% 100% 117,7% 141,8%
KitGuru  (12 Tests) - 70,0% 84,6% 94,2% 102,5% 114,4% 129,0% 100% 122,4% 145,2%
Le Comptoir d.H.  (20 Tests) - 67,2% 80,3% 92,1% 99,1% 107,1% 120,9% 100% 122,5% -
PC Games Hardware  (20 Tests) - - 83,6% - 101,2% 111,4% 127,5% 100% 123,4% 152,2%
PurePC  (12 Tests) 62,9% - 80,6% 90,3% 98,4% 100,8% 114,5% 100% 120,2% 150,8%
Quasarzone  (15 Tests) - 68,2% 82,5% 91,8% 99,8% 108,1% 122,9% 100% 120,8% -
TechPowerUp  (25 Tests) - 70% 83% 92% 101% 109% 122% 100% 120% 142%
TechSpot  (16 Tests) 61,8% 66,4% 78,3% 88,2% 95,4% 103,9% 119,1% 100% 118,4% 138,2%
Tom's Hardware  (9 Tests) - 69,6% 83,6% - 100,0% 106,1% 116,5% 100% 115,3% 132,3%
Tweakers  (9 Tests) 65,5% 70,4% 81,9% 90,3% 100,2% 109,7% 122,5% 100% 119,6% 142,4%
gemittelte Raster/WQHD-Perf. 65,5% 70,1% 83,4% 92,4% 100,0% 108,4% 122,2% 100% 120,2% 143,6%
offizielle TDP 220W 290W 320W 350W 450W 315W 355W 285W 320W 450W
Listenpreis $499 $599 $699 $1499 $1999 $899 $999 $799 $1199 $1599
Straßenpreis (ab) 560€ 650€ 880€ 1350€ 1380€ 980€ 1300€ 900€ 1320€ 1920€
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, leicht gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1460
Raster @ FullHD (1080p) 3070 3070Ti 3080-10G 3090 3090Ti 7900XT 7900XTX 4070Ti 4080 4090
Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB Ampere, 24GB RDNA3, 20GB RDNA3, 24GB Ada, 12GB Ada, 16GB Ada, 24GB
Hardware Upgrade  (10 Tests) 73% 81% 90% 95% 99% 105% 110% 100% 107% 115%
KitGuru  (12 Tests) - 71,8% 84,9% 93,2% 99,1% 109,2% 117,7% 100% 114,6% 123,7%
PC Games Hardware  (20 Tests) - - 83,4% - 97,9% 110,7% 122,7% 100% 119,0% 138,7%
PurePC  (12 Tests) 63,3% - 78,1% 87,5% 93,8% 97,7% 109,4% 100% 114,1% 138,3%
Quasarzone  (15 Tests) - 69,2% 82,0% 90,0% 96,7% 105,8% 115,7% 100% 115,0% -
TechPowerUp  (25 Tests) - 71% 82% 90% 97% 104% 115% 100% 114% 126%
TechSpot  (16 Tests) 64,6% 69,2% 78,3% 86,9% 90,9% 101,5% 111,6% 100% 108,6% 118,7%
Tom's Hardware  (9 Tests) - 74,7% 85,1% - 97,7% 103,0% 110,3% 100% 109,4% 117,9%
Tweakers  (9 Tests) 66,8% 72,3% 81,3% 88,3% 95,9% 106,8% 115,2% 100% 113,9% 129,3%
gemittelte Raster/FullHD-Perf. 67,2% 71,6% 82,8% 90,7% 96,6% 105,7% 115,4% 100% 113,7% 126,7%
offizielle TDP 220W 290W 320W 350W 450W 315W 355W 285W 320W 450W
Listenpreis $499 $599 $699 $1499 $1999 $899 $999 $799 $1199 $1599
Straßenpreis (ab) 560€ 650€ 880€ 1350€ 1380€ 980€ 1300€ 900€ 1320€ 1920€
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, leicht gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1120

Aufgrund der gezeigten Leistungen wird die GeForce RTX 4070 Ti hiermit im 3DCenter Performance-Index auf folgenden Werten eingeordnet: 2370% im FullHD-Index sowie 392% im UltraHD/4K-Index. Beide Index-Werte richten sich eher am Vergleich zu GeForce RTX 4080 & 4090 aus, da ein perfekter Vergleich zwischen den Generationen sowieso nicht möglich ist und für die Zukunft eher der genaue Abstand zwischen den einzelnen RTX40-Karten wichtig wird. Im Fall des 4K-Indexwerts ging es dabei nur um eine Rundung, im Fall des FullHD-Indexwerts könnte man eventuell auch (leicht) andere Index-Werte festsetzen, wenn man sich auf den Vergleich zu den RTX30-Modellen konzentriert. Aber vielleicht liegen hiermit auch wieder zu wenige FullHD-Benchmarks vor, um sich diesbezüglich schon sicher zu sein, ergo ist die korrekte Einordnung zu den anderen RTX40-Grafikkarten sicherlich vorzuziehen.

Dies gilt genauso für weitere Index-Änderungen von kleineren Modellen der RTX30- und RX6000-Serien. Diesbezüglich gab es mit den letzten Launch-Analysen Index-Änderungen bis hinunter zu GeForce RTX 3080 10GB und Radeon RX 6900 XT. Weitere Index-Änderungen scheinen sich allerdings derzeit nicht aufzudrängen, denn gerade im Feld der 4K-Performance entsprechen die vorliegenden neuen Benchmarks durchaus den zuletzt aufgestellten Index-Werten. Augenscheinlich zählt bei den in Frage stehenden mittleren Grafikkarten die höhere CPU-Power bzw. der bessere nVidia-Treiber weit weniger als bei den größeren Grafikkarten dieser Serien. Beim FullHD-Index könnte man hingegen durchaus für GeForce RTX 3070 & 3070 Ti über eine Index-Änderung nachdenken, allerdings sind die hierzu neu aufgestellten Benchmark-Werte teilweise noch uneinheitlich und vor allem zu lückenhaft. Im Fall des Falles könnte hier noch eine kleine Index-Änderung folgen, welche sich jedoch mittels späterer Testberichte erst einmal klar beweisen lassen sollte.