Videocardz haben nahezu vollständige Spezifikationen zu AMDs Radeon R7-240 & R7-250 Grafikkarten ausgegraben. Danach basieren diese Modelle nicht wie bisher gedacht auf dem Cape-Verde-Chip, sondern vielmehr dem bislang im Mobile-Segment recht stark verwendeten Oland-Chip – welcher technologisch der Sea-Islands-Generation angehört. Jener Oland-Chip verfügt über die exakt gleichen Hardware-Daten wie die Radeon HD 7730, welche allerdings bislang auf Basis eines abspeckten Cape-Verde-Chips ausgeliefert wird – aber eventuell läßt sich AMD mit dieser Gleichheit der Hardware-Daten die Möglichkeit offen, die Radeon HD 7730 nach dem Auslaufen des Cape-Verde-Chips dann einfach mit Oland-Chips zu bestücken. Allerdings bietet Radeon R7-240 & R7-250 gänzlich andere Taktraten an: Die Radeon R7-240 taktet leicht niedriger als die Radeon HD 7730, die Radeon R7-250 dagegen deutlich höher:
Radeon HD 7730 | Radeon R7-240 | Radeon R7-250 | |
---|---|---|---|
Chipbasis | AMD Cape Verde, 1,5 Mrd. Transistoren in 28nm auf 123mm² Chipfäche | AMD Oland, 28nm | AMD Oland, 28nm |
Architektur | GCN 1.0, DirectX 11.2 | GCN 1.1, DirectX 11.2 | GCN 1.1, DirectX 11.2 |
Technik | 384 Shader-Einheiten, 24 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Speicherinterface | ||
Taktraten | DDR3: 800/900 MHz GDDR5: 800/2250 MHz |
DDR3: 730/780/900 MHz GDDR5: 730/780/2300 MHz |
1000/1050/2300 MHz |
Speicher | 1/2 GB DDR3 1 GB GDDR5 |
2 GB DDR3 1 GB GDDR5 |
GDDR5 |
Layout | Single/Dualslot | Single/Dualslot | ? |
Perform.index (19x10 4xAA) |
DDR3: ~70% GDDR5: 80% |
DDR3: ~70% GDDR5: ~80% |
~100-105% |
Basierend auf den vorliegenden Daten lassen sich beide neuen Grafikkarten schon recht gut einschätzen: Die Radeon R7-240 sollte aufgrund des nur leichten Taktraten-Unterschieds ungefähr die Performance der Radeon HD 7730 erreichen, während die Radeon R7-250 aufgrund ihrer hohen Taktraten in die Richtung der Performance der Radeon HD 7750 GDDR5 (Perf.Index 110%) gehen sollte, trotz des viel kleineren Oland-Chips. Die von AMD dafür angesetzten Preislagen dürften dann in etwa ähnlich wie bei den bisherigen Angeboten ausfallen – in jedem Fall handelt es sich bei Radeon R7-240 & R7-250 also um Grafikkarten des unteren Mainstream-Bereichs. Wahrscheinlich werden hier – im Gegensatz zu den schnelleren Grafikkarten der Volcanic-Islands-Generation – weder bessere Preispunkte noch schnellere Performance-Lagen geboten, sondern schlicht nur das bisherige Portfolio durch neuer klingende Grafikkarten mit ähnlicher Performance und ähnlichen Preispunkten ersetzt.