Wir hatten uns kürzlich schon einmal mit diesem Thema beschäftigt, nun liegen seitens der PC Games Hardware sowie des TechSpots weitere Artikel mit Grafikkarten-Benchmarks unter Crysis 3 vor. Diese helfen vor allem die noch offene Frage zu klären, wie schnell das Spiel unter dem optisch durchaus ansprechendem Medium-Bildqualitätssettings ist bzw. welche älteren/schwächeren Grafikkarten unter diesem Settting noch mitkommen. So richtig schaut Crysis 3 unter diesem Setting aber auch nicht in den Mainstream-Bereich hinein – aktuelle Mainstream-Beschleuniger wie die Radeon HD 7700 Serie laufen zwar ganz anständig, schwächere Mainstream-Beschleuniger kommen dagegen auch hier kaum über die 20-fps-Marke hinaus:
Crysis 3 – 1920x1080 "Medium" + FXAA (Quelle: PC Games Hardware) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
AMD HD5000 | AMD HD6000 | AMD HD7000 | nVidia GF400 | nVidia GF500 | nVidia GF600 | |
zu langsam | alle nicht nachfolgend aufgeführten Grafikkarten | |||||
20-24 fps | 6670-GDDR5 | |||||
25-29 fps | 5750-GDDR5 5770 |
6750-GDDR5 6770 |
7750-GDDR5 | 450-GDDR5 | 650 | |
30-39 fps | 5830 | 6790 6850 |
7750-900MHz 7770 |
460SE 460-768MB |
550Ti 560SE |
|
40-49 fps | 5850 | 6870 | 460-1GB 465 |
560 | 650Ti | |
ab 50 fps | 5870 | 6950 6970 |
7850 7870 7870-Boost 7950 7950-Boost 7970 7970-GHz |
470 480 |
560Ti 560Ti-448 570 580 |
660 660Ti 670 680 Titan |
Daneben sind vielleicht noch die HighEnd-Benchmarks unter dem Setting "VeryHigh" zusammen mit "4xSMAA" interessant, hinter welchem sich ein Mix aus SMAA, temporalem Supersampling sowie 2x Multisampling Anti-Aliasing verbirgt, welcher eine erstklassige Kantenglättungsqualität mit guter Vermeidung von Flimmereffekten zu einem noch tragbaren Performanceverlust verbindet. Auf dem VeryHigh-Bildqualitätssetting ist dies natürlich nur noch etwas für ausgewachsene HighEnd-Grafikkarten, wobei außerhalb der GeForce GTX Titan keine andere Grafikkarte überhaupt die 40-fps-Marke nimmt. Derzeit immer noch als "hochwertig" eingeschätzte frühere HighEnd-Grafikkarten wie Radeon HD 6970 und GeForce GTX 570 erreichen dagegen unter diesem Setting nicht einmal mehr Frameraten von 25 fps:
Crysis 3 – 1920x1080 "VeryHigh" + 4xSMAA (Quelle: PC Games Hardware) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
AMD HD5000 | AMD HD6000 | AMD HD7000 | nVidia GF400 | nVidia GF500 | nVidia GF600 | |
zu langsam | alle nicht nachfolgend aufgeführten Grafikkarten | |||||
20-24 fps | 6950 6970 |
7850 | 480 | 560Ti 560Ti-448 570 |
||
25-29 fps | 7870 7870-Boost |
580 | 660 660Ti |
|||
30-39 fps | 7950 7950-Boost 7970 7970-GHz |
670 680 |
||||
40-49 fps | ||||||
ab 50 fps | Titan |
Zwischen AMD und nVidia ist in diesen neueren Benchmarks erneut eine leichte Tendenz pro nVidia zu sehen: Auch abgesehen von der sowieso in ihrer eigenen Liga laufenden GeForce GTX Titan liegt an der Leistungsspitze bei beiden Artikel regelmäßig die GeForce GTX 680 und nicht die (rein nominell schnellere) Radeon HD 7970 "GHz Edition" vorn. Zudem haben auch nach unten hin die nVidia-Beschleuniger immer ein paar kleinere Vorteile – nicht bemerkbar in dem Sinne, daß Crysis 3 ein klares nVidia-Spiel wäre, aber eben bei genauem Hinsehen doch entdeckbar. Beachtbar ist desweiteren, daß das Spiel trotz einer nachweislich hohen Grafikkartenspeicher-Belegung fast durchgehend keine klaren Nachteile von 1-GB-Grafikkarten zeigt – diese fallen erst unter Settings ab, unter welchen deren Rechenleistung dann sowieso zu schwach ist, am geringen Grafikkartenspeicher hängt es scheinbar nicht.
Die CPU-Tests des TechSpots zeigen zudem letzlich noch auf, daß Crysis 3 bei der benötigten CPU-Power vergleichsweise genügsam ist, aber in jedem Fall Vierkern-Prozessoren stark bevorzugt. So kommt es zu dem durchaus überraschenden Ergebnis, daß man mit einem A10-5800K oder einem FX-6200 – beide nicht gerade für ihre überragende Spiele-Performance bekannt – runde 50 fps erzielt, ein Core i3-3220 aber nur auf 36 fps kommt. Schwächere Vierkerner wie ein Athlon II X4 640 sind allerdings vom Spiel auch nicht gut gelitten (31 fps), so daß der ideale CPU-Unterbau für Crysis 3 wohl auf einen Vierkerner der Serien AMD Phenom, Bulldozer & Trinity oder Intel Nehalem, Sandy Bridge & Ivy Bridge lautet. Je hochwertiger die benutzte Vierkern-CPU ist, um so weniger spielt deren Taktrate eine Rolle – so ließ sich die 50-fps-Marke auf einem Ivy Bridge schon mit 2.5 GHz Takt knacken, auf einem (achtkernigen) FX-Prozessor schon mit 3.0 GHz.