Mit einem weiteren Nachschlag an Comet-Lake-Reviews sind Artikel zu einigen selten getesteter CPU-Modellen erschienen – darunter auch die ersten Artikel zu den Vierkern-Modellen der neuen Core-i3-Serie seitens TechPowerUp und TechSpot. Damit wird dann auch ein Vergleich zu AMDs Zen-2-basierten Vierkernern in Form von Ryzen 3 3100 & 3300X möglich, welche bei ihrem Launch das seinerzeitig noch Coffee-Lake-basierte Intel-Angebot (weil ohne HyperThreading antretend) doch ziemlich zersägt hatten. Comet Lake, nunmehr mit HyperThreading quer durchs Portfolio antretend, bietet eine härtere Gegenwehr, schafft es allerdings dennoch nicht, an Ryzen 3 3100 & 3300X vorbeizukommen. Hierbei kommt Intel wieder die zuletzt oftmals zu sehende Regel in die Quere, dass je kleiner die Prozessoren werden, Intels Taktraten-Vorteile schrumpfen und damit das einzige wirklich gut für Intel arbeitende Argument immer kleiner wird.
R3 3100 | R3 3300X | i3-10100 | i3-10300 | i3-10320 | i5-10400F | R5 3600 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Technik | Zen2, 4C/8T, 3.6/3.9 GHz | Zen2, 4C/8T, 3.8/4.3 GHz | CML, 4C/8T, 3.6/4.3 GHz | CML, 4C/8T, 3.7/4.4 GHz | CML, 4C/8T, 3.8/4.6 GHz | CML, 6C/12T, 2.9/4.3 GHz | Zen2, 6C/12T, 3.6/4.2 GHz |
Anwendungen lt. TPU | 88,7% | 100% | 91,6% | 94,3% | 97,7% | 111,6% | 117,4% |
Anwendungen lt. TS | 90,1% | 100% | 85,1% | - | - | 115,6% | 129,6% |
Spiele (99th) lt. TS | 83,8% | 100% | 89,3% | - | - | 107,8% | 105,1% |
Listenpreis | 99$ | 120$ | 122$ | 143$ | 154$ | 157$ | 199$ |
Straßenpreis | ab 101€ | ab 131€ | ab 121€ | ab 146€ | ab 160€ | ab 159€ | ab 163€ |
Hinweise: Bei TechPowerUp wurde der Performance-Index des Artikels benutzt, welcher ein paar reine Singlethread-Messungen mit einschließt. Zu beachten wäre, dass die TechPowerUp-Resultate (wegen vielen Office-Benchmarks) etwas Intel-freundlicher ausfallen als im Schnitt aller Launchreviews. |
Im Fall dieser Vierkern-Prozessoren führt dies dazu, dass der Ryzen 3 3300X alle Intel-Vierkerner bei der Anwendungs-Performance schlägt, obwohl insbesondere Core i3-10300 & -10320 klar teurer ausgepreist sind. Selbst bei der Spiele-Performance liegt der AMD-Prozessor vorn – nachweisbar gegenüber dem preislich ähnlich gelagerten Core i3-10100, aber aller Vermutung nach genauso auch gegenüber den beiden schnelleren Intel-Vierkernern. Da Core i3-10300 & -10320 aufgrund ihrer Preislagen sowieso eher im Feld der günstigen Sechskerner spielen (und gegenüber jenen dann deutlich verlieren), läuft es am Ende auf einen Zweikampf zwischen Ryzen 3 3300X und Core i3-10100 hinaus, welchen AMD klar für sich entscheidet. Selbst der kleinere Ryzen 3 3100 kommt bei der Anwendungs-Performance an den Core i3-10100 heran, muß nur bei der Spiele-Performance (um allerdings niedrige -6%) zurückstecken. Wie schon beim restlichen Comet-Lake-Portfolio gilt somit auch im Vierkern-Feld: Intel kommt nah dran an Zen 2, aber erreicht die AMD-Prozessoren am Ende doch nicht ganz.
Dies gilt im Fall der Vierkerner sogar für den Spiele-Einsatz, wo der Ryzen 3 3300X augenscheinlich besser ist als alle neuen Intel-Vierkerner – inklusive den klar teureren Modellen. Dies ist dann ein beachtbarer Unterschied gegenüber dem restliche Wettstreit dieser Prozessoren, wo AMD bei der Spiele-Performance mal weniger und mal mehr deutlich zurückliegt (wenngleich auf einem in der Praxis beherrschbaren Niveau). Für den Vierkern-Wettstreit trifft diese goldene Regel wie gesagt nicht zu, hierbei liegt der Ryzen 3 3300X gegenüber ähnlich ausgepreisten Intel-Modellen sogar beachtbar vorn. Grundlage dessen dürfte wohl der spezielle technologische Vorteil des Ryzen 3 3300X sein, nachdem allein bei diesem CPU-Modell ein ganzes CCX benutzt wird und nicht wie bei allen anderen Zen-2-Prozessoren mehrere CCX. Für die kommenden Zen-3-Prozessoren verheißt dieser Ausgang im übrigen durchaus gutes bezüglich der Spiele-Performance, da AMD bei Zen 3 die CCX-Unterteilung im Chiplet fallenlassen wird.
AMD Zen 2 | Straßenpreis | Intel Comet Lake | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
16C/32T, 3.5/4.7 GHz | ~128% ~87% | Ryzen 9 3950X | ab 735 Euro | |||
ab 503 Euro | Core i9-10900KF | 100% 100% | 10C/20T, 3.7/5.3 GHz | |||
ab 437 Euro | Core i9-10900F | ~91% ~96% | 10C/20T, 2.8/5.2 GHz | |||
12C/24T, 3.8/4.6 GHz | 106% 88% | Ryzen 9 3900X | ab 407 Euro | |||
ab 368 Euro | Core i7-10700KF | 85% ~97% | 8C/16T, 3.8/5.1 GHz | |||
ab 323 Euro | Core i7-10700F | ~79% ~95% | 8C/16T, 2.9/4.8 GHz | |||
8C/16T, 3.9/4.5 GHz | 85% 88% | Ryzen 7 3800X | ab 307 Euro | |||
8C/16T, 3.6/4.4 GHz | 83% 86% | Ryzen 7 3700X | ab 276 Euro | |||
ab 246 Euro | Core i5-10600KF | 68% 91% | 6C/12T, 4.1/4.8 GHz | |||
ab 222 Euro | Core i5-10600 | ~66% ~89% | 6C/12T, 3.3/4.8 GHz | |||
ab 194 Euro | Core i5-10500 | ~63% ~87% | 6C/12T, 3.1/4.5 GHz | |||
6C/12T, 3.8/4.4 GHz | 70% 83% | Ryzen 5 3600X | ab 189 Euro | |||
6C/12T, 3.6/4.2 GHz | 67% 82% | Ryzen 5 3600 | ab 163 Euro | |||
ab 160 Euro | Core i3-10320 | ~50% ~75% | 4C/8T, 3.8/4.6 GHz | |||
ab 159 Euro | Core i5-10400F | ~60% ~85% | 6C/12T, 2.9/4.3 GHz | |||
ab 146 Euro | Core i3-10300 | ~48% ~71% | 4C/8T, 3.7/4.4 GHz | |||
4C/8T, 3.8/4.3 GHz | ~55% ~78% | Ryzen 3 3300X | ab 131 Euro | |||
ab 121 Euro | Core i3-10100 | ~47% ~70% | 4C/8T, 3.6/4.3 GHz | |||
4C/8T, 3.6/3.9 GHz | ~49% ~66% | Ryzen 3 3100 | ab 101 Euro | |||
Performance-Angaben: 1. Anwendungs-Performance, 2. Spiele-Performance (99th percentile @ FullHD); geschätzte Fehlermarge der "~"-Angaben: 1-2 Prozentpunkte; Straßenpreise: jeweils günstigste (AMD zumeist boxed, Intel zumeist tray) |