VideoCardz bestätigen auf Basis eines Eintrags in die GPU-Z-Datenbank die Spezifikationen zur GeForce RTX 3080 Ti – wobei sich hieran gegenüber der letzten Vorab-Meldung nicht wirklich etwas getan hat. Die einzige neue Information kommt nicht von GPU-Z, sondern von VideoCardz selber: Danach wird die GeForce RTX 3080 Ti mit der TDP der GeForce RTX 3090 antreten, sprich auf 350 Watt. Hierauf deutete schon ein erster Benchmark-Wert zur GeForce RTX 3080 Ti unter dem CUDA-Benchmark von Geekbench hin, welcher auf Augenhöhe zur GeForce RTX 3090 herauskam. Angesichts des geringen Hardware-Unterschieds beider Spitzen-Grafikkarten (80 vs. 82 Shader-Cluster) hätte allerhöchstens eine beachtbare TDP-Differenz für einen größeren Performance-Unterschied sorgen können – so aber werden sich GeForce RTX 3080 Ti und 3090 auch bei der Gaming-Performance sehr nahe kommen.
GeForce RTX 3080 | GeForce RTX 3080 Ti | GeForce RTX 3090 | |
---|---|---|---|
Grafikchip | GA102-200/202 | GA102-225 | GA102-300 |
Technik | 6 Raster-Engines, 68 Shader-Cluster, 8704 FP32-Einheiten, 96 ROPs, 320 Bit GDDR6X-Interface | 7 Raster-Engines, 80 Shader-Cluster, 10240 FP32-Einheiten, 112 ROPs, 384 Bit GDDR6X-Interface | 7 Raster-Engines, 82 Shader-Cluster, 10496 FP32-Einheiten, 112 ROPs, 384 Bit GDDR6X-Interface |
Chiptakt | 1450/1710 MHz | 1365/1665 MHz | 1400/1700 MHz |
Speicherausbau | 10 GB GDDR6X @ 19 Gbps | 12 GB GDDR6X @ 19 Gbps | 24 GB GDDR6X @ 19,5 Gbps |
Rohleistungen | 29,8 TFlops & 760 GB/sec | 34,1 TFlops & 912 GB/sec | 35,7 TFlops & 936 GB/sec |
Stromverbrauch | 320W (GCP) | 350W (GCP) | 350W (GCP) |
4K Perf.Index | 328% | geschätzt ~350-360% | 368% |
Listenpreis | $699 | angeblich $999-1199 | $1499 |
Release | 17. September 2020 | 3. Juni 2021 | 24. September 2020 |
Ebenfalls aufgetauchte Benchmark-Werte unter Ashes of the Singularity können diese These mangels guter Vergleichsmöglichkeiten unter diesem Benchmark weder bestätigen noch entkräften – zeigen allerdings darauf hin, dass die GeForce RTX 3080 Ti derzeit augenscheinlich schon in den Händen der ersten Hardwaretester ist. Der 2. Juni (einen Tag vor Marktstart) wird dann den großen HighEnd-Showdown bringen, mit den Klärungen zweier großer Fragen: Erstens, wie nahe die GeForce RTX 3080 Ti nunmehr der GeForce RTX 3090 kommt. Waren bisher Performance-Differenzen von um die 5% anzunehmen, dürfte es nun auf gleicher TDP sogar nochmals klar weniger als dies werden. Denn auf gleicher TDP kann die praktische Rechenleistung sogar exakt identisch sein: Die geringere Anzahl an Recheneinheiten auf der GeForce RTX 3080 Ti wird (mittels des automatischen Boost-Systems) schlicht über leicht höhere Real-Taktraten ausgeglichen, völlig egal der nominellen Taktraten.
Den größten nominellen Unterschied gibt es somit bei der Speicherbandbreite – wo die GeForce RTX 3090 aber auch nur um +2,6% vorn liegt. Damit sind letztlich nur Performance-Differenzen von um die 2% (und weniger) zu erwarten, im Extremfall nähert sich der Unterschied somit der Meßungenauigkeit an. Spätestens dann wird sich die Frage nach dem Sinn der GeForce RTX 3090 stellen, dürfte die GeForce RTX 3080 Ti bei den meisten Hardwaretestern als besserer Ersatz (wegen des günstigeren Listenpreises) zu nVidias bisheriger Spitzenlösung bewertet werden. Sicherlich kann man zugunsten der GeForce RTX 3090 deren Mehrspeicher anführen, allerdings ist die GeForce RTX 3080 Ti mit 12 GB zumindest für die heutige Zeit nicht wirklich schlecht ausgerüstet. Langfristig denkende Grafikkarten-Käufer mögen dies anders sehen, allerdings wechselt man gerade im Preissegment dieser Karte doch schon einmal eher als in anderen Preissegmenten.
Dabei bleibt derzeit natürlich noch offen, wie hoch die Listenpreis-Differenz tatsächlich ausfällt – und welche reale Bedeutung dies für den Grafikkarten-Markt entfaltet. Angenommen, nVidias Cryptomining-Bremse hält und die neuen nVidia-Karten sind für die Cryptominer somit nicht mehr so interessant, sollte die GeForce RTX 3080 Ti selbst mit Preisübertreibungen deutlich günstiger als die GeForce RTX 3090 angeboten werden. Letztere wird voraussichtlich vorerst ihren hohen Straßenpreis (derzeit um die 3000 Euro) behalten, da jene als einzige keine Miningbremse verpasst bekommt. Die GeForce RTX 3080 Ti tritt dagegen mit Miningbremse ab Werk an und kommt damit auf um die 60 MH/s unter Ethereum heraus (ein erster Wert aus China sagt 58 MH/s, könnte aber noch unoptimiert sein), was angesichts der massiven Differenz zur GeForce RTX 3090 (121 MH/s optimiert) glasklar zugunsten eines gehörigen Straßenpreis-Unterschieds spricht. Jener wird sich aber natürlich auch nur bei ausreichenden Liefermengen einstellen – denn eine Grafikkarte auf grober Performance-Höhe der GeForce RTX 3090 mit günstigerem Listenpreis wird sicherlich einiges an Interesse auf sich ziehen.
AMD | Liste | nVidia | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
$1499 | GeForce RTX 3090 | 121 MH/s ETH | 2700-3500€ | |||
ca. $1100 | GeForce RTX 3080 Ti | ca. 58-62 MH/s ETH | ? | |||
1650-2200€ | 62 MH/s ETH | Radeon RX 6900 XT | $999 | |||
$699 | GeForce RTX 3080 LHR | ca. 48-51 MH/s ETH | 2000-2500€ | |||
1400-1800€ | 63 MH/s ETH | Radeon RX 6800 XT | $649 | |||
ca. $600 | GeForce RTX 3070 Ti | ca. 35-40 MH/s ETH | ? | |||
1300-1700€ | 63 MH/s ETH | Radeon RX 6800 | $579 | |||
$499 | GeForce RTX 3070 LHR | ca. 32 MH/s ETH | 1350-1600€ | |||
950-1200€ | 47 MH/s ETH | Radeon RX 6700 XT | $479 | |||
$399 | GeForce RTX 3060 Ti LHR | ca. 31 MH/s ETH | ? | |||
$329 | GeForce RTX 3060 | ca. 25 MH/s ETH | 850-1000€ | |||
? | ca. 32 MH/s ETH | Radeon RX 6600 XT | ca. $300 | |||
Hinweis: ETH-Miningpower nach Cryptomining-Bremse derzeit noch ungewiß und damit fehlbar! ... Straßenpreise gemäß Preisstand 28. Mai 2021 |
Die zweite große Frage betrifft dann das große Performance-Bild, welches mittels dieses Launches hoffentlich neu aufgestellt wird. Immerhin ist seit letztem Herbst einiges passiert, gab es neue Treiber-Versionen, neue Spiele, den Effekt von rBAR & SAM (welcher auf AMD-Seite günstiger ausfällt). Damit kann sich eine beachtbare Verschiebung gegenüber dem letztjährigen Performance-Bild ergeben, gerade weil jenes ziemlich knapp ausgefallen ist und mit ein paar Prozentpunkten oben drauf schon wieder anders ausgehen kann. Die über das Frühjahr erschienenen Berichte zu neuen Benchmark-Parcours bei ComputerBase & PC Games Hardware deuten in jedem Fall darauf hin, dass es ein gutes Potential gibt für ein noch härteres Hauen & Stechen an der Leistungsspitze. Die Voraussetzung dafür, dass diese Neuauflage des ewigen Wettstreits zwischen AMD & nVidia breiter wahrgenommen wird, sind natürlich modernisierte Test-Parcours bei möglichst allen Hardwaretestern der GeForce RTX 3080 Ti.