Für breites Aufsehen hat ein neuerlicher Tweet seitens Leaker Kopite7kimi @ Twitter gesorgt, welcher für die GeForce RTX 4060 einen höheren Stromverbrauch als bei der aktuellen GeForce RTX 3070 prognostizierte. Dies wären dann mehr als 220 Watt – wieviel mehr wurde nicht gesagt, wird aber rein praktisch durch den für die GeForce RTX 4070 (gerüchteweiser) gemeldeten Verbrauch von ca. 300 Watt limitiert. Die GeForce RTX 4060 sollte somit bei ~230-250 Watt herauskommen – was für eine dedizierte Mainstream-Lösung überaus satt wäre, damit allerdings auch dem generellen Trend der "Ada Lovelace" Generation von hochziehenden Stromverbrauchswerten folgt. Sicherlich liegen hierzu noch keine finalen Werte vor – was auch gar nicht sein kann, da nVidia beim AD102-Chip die Produktgestaltungs-Phase noch nicht abgeschlossen hat und der AD104 sowie kleinere Chips noch vor ihrer Test/Validierungs-Phase (nach dem Tape-Out) stehen.
I don't care about the real release date. I'm just curious about the performance of RTX 4060, which consumes more power than RTX 3070.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 5. Juni 2022
Doch alles, was zuletzt hierzu gemeldet wurde, geht klar in die Richtung: Ada Lovelace wird ein ziemlicher Schluckspecht, mit quer durchs Portfolio klar hochgehenden Stromverbrauchswerten. Und dies verwundert etwas angesichts des deutlichen Fertigungstechnologie-Sprungs von 8nm Samsung auf 4nm TSMC, dies sind nahezu zwei Fullnodes und oben drauf die gehaltvollere TSMC-Fertigung. Aber natürlich ist beim Vorteil einer neuen Fertigung immer nur der Flächenvorteil wirklich garantiert, während man bei Taktrate sowie Stromverbrauch wählen muß: Entweder das eine oder das andere – oder ein Mix aus beiden, aber niemals beide Effekte zusammen in voller Höhe. Und so könnte nVidia bei den Ada-Lovelace-Grafikchips sich eher für höhere Taktraten entschieden haben, unter Verzicht auf beachtbare Stromverbrauchs-Vorteile (pro Transistor). Und da die Ada-Lovelace-Grafikchips dann über mehr Hardware-Einheiten sowie dickere Shader-Cluster wohl wesentlich mehr Transistoren auf die Waage bringen als ihre Vorgänger, kommt letztlich sogar eine insgesamte Verbrauchs-Erhöhung heraus.
Aus nVidia-Sicht macht dies sogar Sinn: Wenn man bei der Performance nur zweiter Sieger ist, verliert man automatisch. Gewinnt man hingegen den Performance-Wettstreit, läßt sich damit ein höherer Stromverbrauch viel besser übertünchen. Das ganze ist in gewissem Sinne eine Folge des härteren Wettbewerbs mit AMD: Zu Zeiten, wo AMD an der Leistungspitze nichts liefern konnte, blieb nVidia über viele Grafikkarten-Generationen hinweg bei ca. 250 Watt Maximal-Verbrauch. Jetzt, wo AMD nVidia auf die Pelle rückt, wird diese "Reserve" angezapft, denn mehr Stromverbrauch ergibt für die Grafikchip-Entwickler faktisch kostenlose Performance. Alle anderen Wege zu mehr Performance erfordern einen (klar) höheren Hardware-Aufwand und damit letztlich eine höhere Kostenlage. Allerdings läßt sich dieses Spiel auch nicht ewig weitertreiben: Für die (noch später) nachfolgenden Hardware-Generationen ist im Consumer-Bereich kaum noch mehr gangbar, als was derzeit für die GeForce RTX 40 Serie an Stromverbrauchs-Werten prognostiziert wird.
Real-Verbrauch | Kepler | Maxwell | Pascal | Turing | Ampere | Ada Lovelace |
---|---|---|---|---|---|---|
Gfx-Generation | GeForce 600 Serie, 2012 | GeForce 900 Serie, 2014 | GeForce 10 Serie, 2016 | GeForce 20 Serie, 2018 | GeForce 30 Serie, 2020 | GeForce 40 Serie, 2022 |
GeForce xx60 | 113W | 109W | 117W | 160W | 172W | ca. 230-250W |
GeForce xx70 | 144W | 161W | 147W | 185W | 221W | ca. 300W |
GeForce xx80 | 169W | 174W | 176W | 228W | 325W | ca. 400-450W |
GF xx80Ti/xx90 | 206W (Titan) | 236W (980Ti) | 239W (1080Ti) | 272W (2080Ti) | 359W (3090) | ca. 450-550W |
größtes Modell | 245W (780Ti) | 240W (TitanX) | 251W (TitanXp) | ~290W (TitanRTX) | 462W (3090Ti) | ca. 600-800W |
Realverbrauch gemäß des Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten; bezogen auf Varianten des initialen Produkt-Portfolios (keine späteren Refreshes) – außer bei der letzten Gruppe "größtes Modell", da ist dann alles erlaubt; Daten zu "Ada Lovelace" bzw. der GeForce 40 Serie basierend auf der Gerüchteküche |
Zurückkommend zur GeForce RTX 4060 deutet ein Stromverbrauch von ca. 230-250 Watt gegenüber den ca. 300 Watt der GeForce RTX 4070 eine ziemliche Nähe der Hardware zueinander an – näher, als es die beiden (vermeintlich) zugrundliegenden Grafikchips eigentlich bieten dürfen. Denn der AD106-Chip hat nur 36 Shader-Cluster an einem 128-Bit-Interface, der AD104-Chip der GeForce RTX 4070 hingegen 60 Shader-Cluster an einem 192-Bit-Interface. Sofern die gemeldeten Stromverbrauchs-Werte halbwegs passen, scheint die GeForce RTX 4060 eher so bei 40-46 Shader-Clustern zu liegen (läßt sich gut am Verhältnis von GeForce RTX 3060 Ti und 3070 interpolieren). Neben der GeForce RTX 4080, zu welcher noch ein klares Lebenszeichen des (angeblich hierfür benutzten) AD103-Chips fehlt, baut sich also eine zweite Unsicherheit des GeForce RTX 40 Portfolios auf: Ob die GeForce RTX 4060 wirklich AD106-basiert antritt – oder nicht vielleicht doch AD104-basiert.
Der spätere Termin der Karte könnte erst einmal auf einen anderen Grafikchip hindeuten, somit AD106. Andererseits muß dies nicht wirklich etwas bedeuten, nVidia bringt seine Mainstream-Lösungen gern erst mit einigem Zeitversatz – womöglich auch, damit vorher die Lagerbestände an Altware ordentlich abgebaut und keine Abverkaufsaktionen mit nVidia nicht schmeckenden Preispunkten notwendig werden. Eine GeForce RTX 4060 auf AD104-Basis würde zudem aus zweierlei Punkten für nVidia attraktiv sein: Zum einen kann man jene dann auch mit 12 GB in den Markt schicken – ein nicht unwesentliches Merkmal, nachdem die aktuelle GeForce RTX 3060 ebenfalls bereits diese Speicherbestückung aufbietet. Und zum anderen würde diese AD104-Abspeckung einen "natürlichen" Kontrahenten für AMDs "Navi 33" Chip abgeben – für welche der volle AD104-Chip zu groß, der darunterliegende AD106-Chip jedoch als zu klein erscheint. Was hier wirklich Sache ist bei der GeForce RTX 4060, bedarf also noch weiterer Klärung.
Chip-Basis | Hardware | Release | |
---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 | AD102-300 | 126 SM @ 384 Bit, 24 GB GDDR6X | August-Oktober |
GeForce RTX 4080 | a) AD102 b) AD103 (oder zuerst AD102, später AD103) |
a) ca. 90-100 SM @ 320 Bit & 20 GB oder 384 Bit & 12 GB GDDR6X b) 80-84 SM @ 256 Bit, 16 GB GDDR6X |
September-November |
GeForce RTX 4070 | AD104-400 | 58-60 SM @ 192 Bit, 12 GB GDDR6 | Oktober-Dezember |
GeForce RTX 4060 | a) AD104 b) AD106 |
a) ca. 40-46 SM @ 128 Bit & 8 GB oder 192 Bit & 12 GB GDDR6 b) 34-36 SM @ 128 Bit, 8 GB GDDR6 |
Q1/2023 |
Angaben zu zukünftiger Hardware basierend auf Gerüchten & Annahmen |