VideoCardz notieren Releasetermine zu GeForce RTX 4090, 4080 & 4070, wonach diese Grafikkarten in selbiger Reihenfolge (sprich von der Spitze abwärts) im Monatsabstand zwischen August und Oktober 2022 antreten sollen. Terminlich entspricht dies den kürzlich schon getroffenen Annahmen, während diese Release-Abfolge eine unabhängige Bestätigung der kürzlichen Aussage von 'Kopite7kimi' ergibt. Die Ankündigung aller drei neuen Grafikkarten könnte dabei durchaus gemeinsam (vorher) passieren – sprich, am Ende stimmt vielleicht sogar noch der zuletzt prognostizierte Juli-Termin, sofern in selbigem Monat eine Vorstellungs-Show steigen sollte.
GeForce RTX 4090 | GeForce RTX 4080 | GeForce RTX 4070 | |
---|---|---|---|
Chip | AD102-300 | AD103 | AD104-400 |
Board | PG139-SKU330 | PG139-SKU360 | PG141-SKU341 |
Release | angebl. August 2022 | angebl. September 2022 | angebl. Oktober 2022 |
gemäß den Angaben von VideoCardz |
Bei VideoCardz mahnt man allerdings auch zur gewissen Vorsicht gegenüber diesen Terminen, da nVidia selbige natürlich jederzeit noch ändern könnte. Ein hierbei zu beachtender Effekt ist jener von zu viel Lagerware bei den Grafikkarten-Herstellern an GeForce RTX 30 Grafikkarten, welche durch die neuen Ada-Lovelace-basierten Grafikkarten ersetzt werden und demzufolge vorher abverkauft werden müssen. Dies betrifft primär GeForce RTX 3080 Ti, 3090 & 3090 Ti, da die GeForce RTX 4070 allgemein stark genug eingeschätzt wird, schneller als die Performance der GeForce RTX 3090 herauskommen zu können (GeForce RTX 4080 & 4090 dürften hingegen sowieso deutlich schneller sein). An dieser Stelle könnte nVidia denkbarerweise zugunsten der Grafikkarten-Hersteller gezwungen sein, speziell den Launch der GeForce RTX 4070 leicht zu verschieben.
Ein anderer vakanter Punkt ist jener des GA103-Chips: VideoCardz notieren jenen zwar weiterhin als Unterbau der GeForce RTX 4080, es fehlt allerdings nach wie vor der vollständige Codename für die konkrete Grafikchip-Variante. Dass jene Grafikkarte das gleiche Board wie die GeForce RTX 4090 nutzen soll, läßt zudem die (theoretische) Möglichkeit offen, dass der AD103-Chip doch nicht zusammen mit AD102 & AD104 antritt und dass die GeForce RTX 4080 auf einer (weiteren) Abspeckung des AD102-Chips basiert. Dies muß natürlich keinesfalls zwingend passieren – aber zumindest ist damit klar, dass GeForce RTX 4080 & 4090 auf einem nicht weit voneinander entfernten Stromverbrauch herauskommen werden, ansonsten hätte man sicherlich ein anderes Grafikboard entworfen.
Eine GeForce RTX 4080 auf AD102-Basis (anstatt AD103-Basis) würde interessante Möglichkeiten ergeben: Anstatt 256 Bit Speicherinterface mit fest 16 GB GDDR6X-Speicher könnten es genauso auch 384 Bit mit 12 GB oder 320 Bit mit 20 GB werden. Vor allem aber könnte eine AD102-basierte GeForce RTX 4080 somit von der Rechenkraft her näher an die GeForce RTX 4090 heranrücken – weil das Limit von maximal 84 Shader-Clustern beim AD103-Chip fehlt. Denkbar wären durchaus um die 100 Shader-Cluster für die GeForce RTX 4080, dies würde immer noch ausreichend Platz zur GeForce RTX 4090 lassen. Derzeit sind diese Überlegungen zu einer AD102-basierten GeForce RTX 4080 natürlich reine Theorie – welche allerdings eben dadurch herausgefordert wird, dass zum AD103-Chip bislang nicht wirklich viel zu hören war.
GeForce RTX 4070 | RTX 4080 (AD103) | RTX 4080 (AD102) | GeForce RTX 4090 | |
---|---|---|---|---|
Chip-Basis | nVidia AD104-400 | nVidia AD103-? | vermtl. nVidia AD102-200 | nVidia AD102-300 |
Raster-Engines | 5 GPC | 7 GPC | vermtl. 8-9 GPC | vermtl. 11 GPC |
Recheneinheiten | möglw. 58 Shader-Cluster, 7424 FP32 + 3712 INT32 (11'136 Recheneinheiten insgesamt) | möglw. 82 Shader-Cluster, 10'496 FP32 + 5248 INT32 (15'744 Recheneinheiten insgesamt) | vermtl. ca. 90-100 Shader-Cluster | 126 Shader-Cluster, 16'128 FP32 + 8064 INT32 (24'192 Recheneinheiten insgesamt) |
ROPs | vermtl. 160 | vermtl. 224 | vermtl. 256-288 | vermtl. 352 |
Level2-Cache | 48 MB | 64 MB | ? | 96 MB |
Speicherinterface | 192 Bit GDDR6 | 256 Bit GDDR6X | 256, 320 oder 384 Bit GDDR6X | 384 Bit GDDR6X |
Speicher | 12 GB GDDR6 @ 18 Gbps | 16 GB GDDR6X | 16, 20 oder 12 GB GDDR6X | 24 GB GDDR6X @ 21 Gbps |
Stromverbrauch | ~300W TDP | möglw. ~350W TDP | möglw. ~400W TDP | 450W TDP |
Performance-Level | 3070→4070: ca. 1,6-2,0fache | 3080→4080(AD103): ca. 1,6-2,0fache | 3080→4080(AD102): ca. 1,7-2,3fache | 3090→4090: ca. 1,9-2,5fache |
Vorgänger | GeForce RTX 3070: GA104, 6 GPC, 46 SM @ 256 Bit, 96 ROPs, 8 GB GDDR6, $499 | GeForce RTX 3080: GA102, 6 GPC, 68 SM @ 320 Bit, 96 ROPs, 10 GB GDDR6X, $699 | GeForce RTX 3090: GA102, 7 GPC, 82 SM @ 384 Bit, 112 ROPs, 24 GB GDDR6X, $1499 | |
Anmerkung: alle Angaben zu noch nicht vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Was real ist und was nicht, wird sich sicherlich in absehbarer Zeit klären lassen, denn nVidia ist augenscheinlich in Richtung der Zeil-Linie geraten – bis zum August als prognostizierten Launchtermin der GeForce RTX 4090 sind es schließlich inzwischen nur noch ein Monat hin. Dies bedeutet, dass nVidia damit langsam aber sicher mehr Drittparteien in seine Pläne einweihen muß – insbesondere gemeint damit die Grafikkarten-Hersteller, welche ihrerseits wieder Drittparteien in Form von deren Komponenten-Zulieferern haben. Damit steigt in den kommenden Wochen sprunghaft die Chance, mehr von den bisherigen Gerüchten und Vermutungen bestätigt (oder widerlegt) zu bekommen sowie bislang unbekannte Details in Erfahrung zu bringen.
Nachtrag vom 5. Juni 2022
Laut WCCF Tech soll die GeForce RTX 4060 zur CES 2023 vorgestellt werden – was dann einen Releasetermin nachfolgend irgendwann im Januar 2023 ergeben sollte. WCCF Tech reden hier zwar von "pushed back", aber im eigentlichen liegt der Launch der Mainstream-Modelle bei nVidia immer deutlich gegenüber dem initalen Angebot bei einer neuen Grafikkarten-Generation zurück. Interessanterweise vermelden WCCF Tech aber auch klar spätere Termine zu den ersten drei GeForce RTX 40 Grafikkarten: GeForce RTX 4090 im Oktober, GeForce RTX 4080 im November und GeForce RTX 4070 im Dezember 2022. Die Release-Reihenfolge entspricht anderen Meldungen zum Thema, terminlich sind es allerdings jeweils zwei Monate später als zuletzt von VideoCardz vermeldet. Damit existiert nun leider eine ziemliche Termin-Spanne zur GeForce RTX 40 Serie – steht vor allem in Frage, ob es tatsächlich noch zu einem Spätsommer-Release kommt.
Kopite7kimi | VideoCardz | WCCF Tech | |
---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 | Juli | August (Release) | Oktober (Release) |
GeForce RTX 4080 | - | September (Release) | November (Release) |
GeForce RTX 4070 | - | Oktober (Release) | Dezember (Release) |
GeForce RTX 4060 | - | - | CES 2023 (Vorstellung) |
Andererseits besteht durchaus die Chance, dass diese genannten Terminlagen sich gar nicht einmal wirklich widersprechen: Jene von VideoCardz könnten sich auf die nVidia-Launches (mit den "Founders Edition" Modellen) beziehen, jene von WCCF Tech hingegen auf jene Zeitpunkte, wenn die Grafikkarten-Hersteller mit ihren Eigenmodellen spruchreif sind. Schließlich könnte nVidia durchaus die schon oft bei neuen Grafikkarten-Generationen angesetzte Vorgehensweise wiederholen, die Grafikkarten-Hersteller bei den initalen Launches sehr kurz zu halten. Jene würden somit zum Launch-Zeitpunkt einer neuen Grafikkarte nicht mit deren Eigendesigns antreten können, selbige wären dann erst ein paar Wochen später bereit. Diese Vorgehensweise ist suboptimal für die Angebotsbreite im Markt, dient allerdings der Limitierung von Leaks. Wie bekannt, sind breite Leaks kaum noch zu verhindern, sobald die Grafikkarten-Hersteller eingeweiht werden bzw. die Arbeit an ihren Eigendesigns aufnehmen – weshalb insbesondere nVidia gern zu diesem Mittel der verspäteten Information greift.
Nachtrag vom 9. Juni 2022
Twitterer Kopite7kimi zieht seine frühere Aussage eines Juli-Starts der GeForce RTX 40 Grafikkarten-Serie zurück – und nennt nunmehr die von WCCF Tech kürzlich genannten Termine für GeForce RTX 4070, 4080 & 4090 als "korrekt". Damit soll der Start der GeForce RTX 40 Serie nicht mehr im Sommer 2022, sondern mit dem Oktober erst im Herbst 2022 stattfinden. Dies ist etwas enttäuschend, allerdings auch nicht ganz verwunderlich: Der Juli-Termin war wohl generell etwas zu optimistisch, ist zudem als klassischer Sommer-Monat sowieso kein besonders guter Launch-Termin (insbesondere, wenn Grafikkarten-Kühlung und entstehende Abwärme bei diesen Produkten eine Rolle spielt). Inwiefern es sich hierbei um eine Verschiebung handelt oder die alte Termin-Angabe schlicht falsch war, wurde nicht weiter ausgeführt.
I agree with WCCF now. Disappointing.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 9. Juni 2022
overstock of rtx 30 in AIB partners?
Quelle: Gamer Austral @ Twitter am 9. Juni 2022
very possible
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 9. Juni 2022
It's difficult to confirm something now, even the release date.
Only the perf I told you is you don't need to worry about.
When you know that Jensen is starting to develop Ada-next, you still can't fully grasp Ada information, that's very disappointing.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 9. Juni 2022
Denkbar ist letztlich beides, gerade angesichts des Punkts der Lagerbestände zur GeForce RTX 30 Serie: Jene dürften in den letzten Wochen erheblich gewachsen sein, das der Grafikkarten-Markt sich augenscheinlich von der aktuellen Grafikkarten-Generation abwendet, die Liefermengen jedoch bis zuletzt wohl weiterhin Rekord-verdächtig genauso wie im ersten Quartal sind. Gut möglich, dass es in dieser Situation einfach mehr Zeit braucht, um die einmal vorhandenen Lagerbestände an GeForce RTX 30 Grafikkarten abzubauen – welche auch noch weiter gefüllt werden durch neu hinzukommende Grafikkarten, die jetzt noch mitten in der sprudelden Produktion stecken. Abschließend weisst der Twitterer nochmals darauf hin, dass derzeit viele Angaben zur GeForce RTX 40 noch in der Schwebe sind – nur auf die genannten Performance-Daten soll man sich verlassen können.
Kopite7kimi | VideoCardz | WCCF Tech | |
---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 | August (Release) | Oktober (Release) | |
GeForce RTX 4080 | November (Release) | September (Release) | November (Release) |
GeForce RTX 4070 | Dezember (Release) | Oktober (Release) | Dezember (Release) |
GeForce RTX 4060 | - | - | CES 2023 (Vorstellung) |