Twitterer La Frite David weist auf im chinesischen Zhihu-Forum aufgetauchte Modell-Daten zu ersten Alder-Lake-Prozessoren hin – erstmals sogar mit genauen Taktraten nicht nur für die großen Performance-Kerne auf Golden-Cove-Basis, sondern auch für die kleinen Energieeffizienz-Kerne auf Gracemont-Basis. Jene Spezifikationen könnten – wegen der Deckungsgleichheit zu kürzlich genannten Daten – durchaus von den jetzt augenscheinlich herausgegebenen "Qualification Samples" stammen, welche (bezüglich der Spezifikationen) dann meistens auch dem Auslieferungsstand entsprechen. Einen Verdacht auf abweichende Daten gibt es aber dennoch: So wurde der Core i9-12900K kürzlich mit 3.9/5.3 GHz genannt, was einen gegenüber Rocket Lake um +400 MHz höheren Basetakt ergeben würde.
Kerne | P-Kerne Taktraten | E-Kerne Taktraten | L3 | PL1/PL2 | |
---|---|---|---|---|---|
Core i9-12900K | 8C/16T+8c/8t | Base: ?, AllCore: 5.0 GHz, 1/2C-Boost: 5.3 GHz | Base: ?, AllCore: 3.7 GHz, 1/4C-Boost: 3.9 GHz | 30 MB | 125/228W |
Core i7-12700K | 8C/16T+4c/4t | Base: ?, AllCore: 4.7 GHz, 1/2C-Boost: 5.0 GHz | Base: ?, AllCore: 3.6 GHz, 1/2C-Boost: 3.8 GHz | 25 MB | 125/228W |
Core i5-12600K | 6C/12T+4c/4t | Base: ?, AllCore: 4.5 GHz, 1/2C-Boost: 4.9 GHz | Base: ?, AllCore: 3.4 GHz, 1/2C-Boost: 3.6 GHz | 20 MB | 125/228W |
Datenquelle: Zhihu-Forum |
Die neueren Daten nennen hingegen durchgehend keinen Basetakt, dafür werden jene "3.9 GHz" beim Core i9-12900K als Boost-Takt der kleineren CPU-Kerne genannt. Gut möglich, das hierbei (bei der früheren Angabe) etwas in den falschen Hals geraten ist und somit derzeit doch noch keine solide Information zum Basetakt dieser Alder-Lake-Prozessoren vorliegt. Generell lassen sich jene aufgrund dieser Taktraten-Angaben sowieso immer noch nicht wirklich gut einschätzen, da schlicht die Erfahrungswerte zu Hybrid-Architekturen fehlen. Auffallend sind eher zum einen die für alle drei K-Modelle gleichlautenden TDP-Werte – was dann entweder die größeren Modelle ausbremst oder bei den kleineren Modellen etwas mehr als notwendig ist (allerdings wiederum Intel-typisch).
Zum anderen sind die niedrigeren Taktraten der Energieeffizienz-Kerne beachtenswert, welche nirgendwo überhaupt 4 GHz erreichen. Wenn man sich das auf dem Spitzenmodell "Core i9-12900K" durchrechnet, ergibt sich auf AllCore-Boost eine Taktraten-Differenz zwischen Performance- und Effizienz-Kernen von immerhin –26%. Um dies auszugleichen bzw. mit den E-Kernen zumindest die Hälfte der Performance der P-Kerne zu erzielen, müsste die IPC der E-Kerne somit bei ca. 68% des Niveaus der P-Kerne liegen (und dies ohne SMT, während die großen Kerne weiterhin SMT dabei haben). Dies ist nicht undenkbar, ergibt allerdings dennoch eine hohe Zielsetzung – denn die P-Kerne sollen ja selber schon ein herausragendes IPC-Niveau mit sich bringen. Andererseits ist dies dann auch das Mindestmaß, damit die kleinen E-Kerne auch wirklich etwas zur Multithreading-Performance beitragen – ansonsten hätte Intel den Hybrid-Ansatz schließlich kaum gewählt.
Intels Alder-Lake-Prozessoren werden zu einer offiziellen Vorstellung im Oktober/November 2021 erwartet, danach dürften erst einmal nur die K-Modelle den Markt betreten und das restliche Produkt-Portfolio zum Jahresanfang 2022 nachfolgen. Neben erstmals einer Hybrid-Architektur (außerhalb des "Test"-Prozessors "Lakefield") gibt es genauso erstmals den Support für PCI Express 5.0 und DDR5-Speicher. Das Speicherinterface ist allerdings als Kombi-Interface ausgelegt und kann somit auch DDR4-Speicher anbinden, womit es LGA1700-Platinen für beide Speichersorten geben dürfte. Jene LGA1700-Plattform ist genauso neu und soll dann wenigstens über drei Intel-Generationen halten. Dies muß allerdings nicht zwingend eine durchgehende Prozessoren- und Mainboard-Kompatibilität bedeuten, dies bleibt die konkrete Ausgestaltung der Nachfolge-Generationen "Raptor Lake" und "Meteor Lake" abzuwarten.
CPU-Serie | Fert. | Kerne | CPU-Arch. | iGPU-Arch. | Speicher | PCI Express | Sockel | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rocket Lake | Core i-11000 | 14nm | 8C | Willow Cove | Gen 12 (Xe) | DDR4/3200 | PCIe 4.0 | LGA1200 | 30. März 2021 |
Alder Lake | Core i-12000 | 10nm | 8C+8c | Golden Cove | Gen 12 (Xe) | DDR5/4800 | PCIe 5.0 | LGA1700 | Okt./Nov. 2021 |
Raptor Lake | Core i-13000 | 10nm | 8C+16c | Raptor Cove | Gen 12 (Xe) | DDR5/5600 | ? | LGA1700 | Nov./Dez. 2022 |
Meteor Lake | Core i-14000 | 7nm | ? | Ocean Cove | Gen 12 (Xe) | DDR5/? | ? | LGA1700 | 2023 |
Lunar Lake | Core i-15000 | 7nm | ? | OCC-Nachfolger | Gen 13 | DDR5/? | ? | ? | 2024 |
bezogen ausschließlich auf Desktop-Prozessoren des Consumer-Segments (non HEDT) |