9

Gerüchteküche: Nächste Xbox soll eher wie ein PC werden - mit Windows und Support für Win-Apps & Steam

YouTuber Moore's Law Is Dead breitet die (angeblichen) Spezifikationen der nächsten Xbox aus – welche wieder auf AMD-Hardware basieren soll, allerdings technologisch und auch von der Zielsetzung her andere Weg geht als die vorherigen Xbox-Konsolen. Laut dem YouTuber will Microsoft nach dem gewissen Mißerfolg der aktuellen Xbox-Generation keine neue konventionelle Konsole auflegen, sondern eher so etwas wie ein Steam Deck im Desktop/Windows-Format – sprich eine weiterhin einheitliche Hardware-Plattform, die aber dennoch auf die Standards "Windows" und wohl auch "Steam" setzen soll. Natürlich verwendet auch die aktuelle Xbox bereits ein (abgespecktes) Windows, ist damit aber nicht in der Lage, konventionelle Windows-Apps auszuführen. Ein Support solcher gewöhnlichen Windows-Apps soll dann die größte Änderung der nächsten Xbox sein – was in der Folge dann auch Office, Steam sowie andere Spielelauncher auf dieser nächsten Xbox möglich machen müsste.

    Grunddaten der nächste Xbox  (gemäß Moore's Law Is Dead @ YouTube)

  • PC-Konsolen-Hybrid mit wohl vollständigem Windows
  • Support für Windows-Apps und andere Spielelauncher wie Steam zu erwarten
  • AMD-basierte Hardware mit Zen 6 und RDNA5 (AMD "Magnus" SoC)
  • 9-11 CPU-Kerne von Zen 6, 68 Shader-Cluster von RDNA5, 36-48 GB GDDR7-Speicher
  • einigermaßen leistungsfähiger als die PS6
  • TDP 250-350W
  • Preislage über 800 und bis zu 1500 Dollar
  • Launch geplant im Jahr 2027

Gänzlich sicher sein kann man sich derzeit natürlich nicht, was Microsoft hierbei zuläßt und was vielleicht noch im Laufe der weiteren Entwicklung dann vielleicht doch nicht möglich gemacht wird. Ohne Steam-Support bräuchte ein solcher "Xbox-PC" allerdings kaum antreten – denn wenn man schon die Schiene der PC-Verwandschaft reitet, dann muß man es natürlich auch richtig tun. Das ganze läuft somit auf einen Windows-PC explizit für Spiele hinaus, nicht mehr so wirklich einer Spielekonsole entsprechend. Dafür will Microsoft dann allerdings die Wirtschaftlichkeitseffekte einer Spielekonsole bzw. der einheitlichen Hardware nutzen und das Gesamtpaket im Preisbereich von über 800 und bis zu 1500 Dollar anbieten. Dies könnte sich für den Spieler durchaus rechnen, denn Hardware-technisch geboten werden soll (dann) aktuelle Mittelklasse, was im PC-Bereich schnell jene 1500 Dollar/Euro erreicht.

Wie gesagt geht Microsoft auch technologisch neue Wege und baut die Hardware nicht mehr monolithisch auf, sondern nutzt den Verbund aus einem CPU/SoC-Chiplet mit einem Grafik-Chiplet. CPU-seitig sollen bis zu 11 Zen6-Kerne vorhanden sein (3 volle Kerne + 8 Dense-Kerne), wovon allerdings im finalen Produkt durchaus der eine oder andere (aus Yield-Gründen) deaktiviert sein kann. GPU-seitig soll hingegen AMDs RDNA5-Chip "AT2" Verwendung finden, hier allerdings auch wieder mit einer leichten Abspeckung gegenüber dem Vollausbau. Nebenbei zeigt sich an dieser Stelle, das die von MLID bisher angegebenen 70 CU gar nicht der Vollausbau von AT2 sein können, da hier 4 Shader-Engines vorhanden sein sollen. Demzufolge sollte der volle AT2-Chip mindestens 72 Shader-Cluster aufweisen, ein Vielfaches von 4. Gemäß den Informationen von 'Kepler_L2' hat der zweite RDNA5-Chip allerdings sogar gleich 80 Shader-Cluster, in diesem Punkt sind die RDNA5-Spezifikationsangaben beider Quellen noch nicht gänzlich gleich.

AMD Magnus (XBOX-Next Console APU):
1) 144mm² SOC (N3P) + 264mm² GPU (N3C/P) = 408mm²
2) Likely 250-350W TDP (Estimation, not 100%)
3) 68 x RDNA 5 CUs (Disabled from up to 70 CU)
    -Shader Engines Total = 3x 9 WGP + 1x 8 WGP
    -Each Shader Engine has 2x Shader Arrays
4) At least 24MB L2 Cache for the GPU
5) Up To 3x Zen 6 + 8x Zen 6c w/ 12MB L3
6) 192-bit Memory Bus w/ Up To 48GB of GDDR7
7) NPU w/ Up To 110 TOPS @6W or 46 TOPS @1.2W (2 Power Consumption Modes)
8) Targeting 2027 for Launch
Quelle:  Moore's Law Is Dead @ YouTube am 9. Oktober 2025

Der abweichende Ansatz von Microsoft bei dieser neuen Xbox wird auch durch die grobe TDP-Größe von 250-350 Watt unterstrichen. Das ganze ergibt wohl einen sehr anständigen Gaming-PC, mit allerdings auch dementsprechenden Preispunkt. Ob dies unter 1000 Dollar/Euro zu realisieren ist, wäre etwas zu bezweifeln. Für typische Konsolen-Gamer dürfte ein vierstelliger Preispunkt allerdings außerhalb dessen sein, was überlegenswert ist – gerade wenn Sony im Gegenzug eine eher konventionelle Spielekonsole aufbietet. Aus Sicht von Microsoft dürfte aber eher die Frage im Raum stehen, was man ansonsten machen könnte, um die Marke "Xbox" am Leben zu erhalten – denn weiter im bisherigen Schema zu gehen, ist ziemlich wahrscheinlich die schlechtere Wahl gegenüber allen unkonventionellen Ansätzen. Nun muß sich natürlich erst einmal bestätigen, ob diese Gerüchte wirklich wahr sind. Da 'Moore's Law Is Dead' zuletzt jedoch eine ziemlich gute Trefferquote aufwies, ist dieses Gerücht zu einem "Xbox-PC" zumindest vorerst durchaus ernst zu nehmen.