Laut der chinesischen VR-Zone (maschinelle Übersetzungs ins Deutsche) soll der Tonga-Chip die bisherigen Grafikkarten auf Basis von "Thaiti Pro" – sprich die Radeon R9 280 sowie die früheren Radeon HD 7950 Lösungen – bereits ab August ersetzen. Der Tonga-Chip wird gemäß einer früheren Meldung als Neufassung des Tahiti-Chips mit den gleichen 2048 Shader-Einheiten, jener aber nur an einem 256 Bit DDR Speicherinterface angebunden beschrieben. Damit ist eine Performance leicht unterhalb des Tahiti-Chips möglich, weswegen die genannte Ablösung von "Tahiti Pro" basierten Grafikkarten wie der Radeon R9 280 als sehr wahrscheinlich gelten kann. Zugleich dürften die kleineren Versionen des Tonga-Chips aber auch im Performance-Feld der schnellsten Pitcairn-Lösungen – wie der Radeon R9 270X – wildern können. In der Summe der Dinge erscheint der Tonga-Chip derzeit als ein Grafikchip, welcher bezüglich der Performance zwischen Tahiti und Pitcairn stehen wird.
|
Hiermit dürften sich wohl AMDs mittelfristige Planungen begründen lassen: Mittels des Tonga-Chips kann man grob sowohl den Tahiti- als auch den Pitcairn-Chip beerben. Sofern der Tonga-Chip selbst hochgezüchtet nicht für einen Ersatz der Radeon R9 280X geeignet ist, kann man diesen Job auch mit einer noch weiter abgespeckten Hawaii-Grafikkarte übernehmen. Die kleineren Versionen des Pitcairn-Chips dürfte man hingegen mit Tonga in jedem Fall abdecken können, notfalls müsste man eine weitere, hochgezüchte Bonaire-Variante auflegen oder auch diese Angebotslücke mit auslaufenden Pitcairn-Varianten füllen – letzteres wird häufig nicht einkalkuliert, ist aber recht beliebt bei den Grafikchip-Entwicklern. Ziel der ganzen Übung dürfte sein, im Jahr 2015 alle Grafikchips auf Basis von GCN 1.0 aufs Altenteil geschickt zu haben und nur noch mit Grafikchips auf Basis von GCN 1.1 (im Markt: Bonaire & Hawaii, zukünftig: Tonga, spekulativ: Fiji) zu operieren.
Eine der großen offenen Frage ist noch, wie AMD das ganze benennen wird. Derzeit gibt es schon klare Hinweise auf weitere Grafikkarten innerhalb der Radeon R200 Serie auf Tonga-Basis. Wenn jedoch zum Jahreswechsel eventuell ein neue AMD HighEnd-Grafikchip ansteht, dann würde jener sicherlich eine neue "Radeon R300" Serie begründen – womit es dann auch Tonga- und wahrscheinlich auch Hawaii-Grafikkarten innerhalb dieser Radeon R300 Serie geben dürfte, teils als platt umbenannte Versionen, teils als geringfügig geänderte "neue" Modelle. Sicher ist dieser Verlauf aber noch nicht, da zum sich möglicherweise "Fiji" nennenden AMD HighEnd-Chip einfach noch zu wenige Hinweise vorliegen, um jenen Grafikchip als wirklich gegeben anzusehen.