Mit der GeForce RTX 4090 läutet nVidia eine neue Grafikchip- und damit Grafikkarten-Generation ein: Architektur-seitig kommt hierbei erstmals die "Ada Lovelace" Architektur in Form des "AD102"-Grafikchips zum Einsatz, welche im Verkauf dann in der "GeForce RTX 40" Serie mit der GeForce RTX 4090 als erster Grafikkarte hieraus resultiert. Versprochen wurde seitens nVidia ein erheblicher bis drastischer Performance-Sprung, letzterer allerdings nur zu erzielen unter Einsatz von "Hilfsmitteln" wie dem neuen Upscaler DLSS3. Nach den Launchreviews zur Founders Edition am 11. Oktober sowie den Launchreviews zu den Herstellerdesign samt dem gemeinsamen Marktstart am 12. Oktober soll die nachfolgende Launch-Analyse die (massig) angefallenen Benchmark-Werte zur neuen nVidia-Karte sammeln und in Form bringen, so dass sich ein belastbares Performance-Bild über die neue Situation im Enthusiasten-Segment ergibt ... zum Artikel.
Gen. & Speicher | FHD-Index | 4K-Index | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 | Ada, 24GB | 2760% | 640% | 418W | $1599 / 1949€ | 2300-2650 Euro |
GeForce RTX 3090 Ti | Ampere, 24GB | 2200% | 410% | 462W | $1999 / 2249€ | 1200-1300 Euro |
GeForce RTX 3090 | Ampere, 24GB | 2100% | 376% | 359W | $1499 / 1649€ | 1080-1200 Euro |
Radeon RX 6950 XT | RDNA2, 16GB | 2230% | 368% | 348W | $1099 / 1239€ | 900-1000 Euro |