WCCF Tech bringen noch einmal leicht abweichende Informationen zu den kommenden neuen Ryzen-Prozessoren auf Basis der Architekturen "Zen 2" (Ryzen 3000/4000 Serien) und "Zen 3" (Ryzen 5000/6000 Serien) daher: So bekommen erst einmal die kürzlich genannten 7 neuen Ryzen-Prozessoren präzisierte bzw. abweichende Termine: Der Ryzen 7 5800X3D kommt somit am 20. April, der Rest der Riege von Ryzen 3 4100, Ryzen 5 4500/4600G/5500/5600 und Ryzen 7 5700X hingegen schon am 4. April. Offiziell mit Daten & Preisen vorgestellt werden sollen alle diese Prozessoren zudem bereits am 15. März – sprich, dem kommenden Dienstag. Dann dürfte sich auch klären, ob der Ryzen 7 5800X3D tatsächlich keine Übertaktung unterstützt, wie zuletzt kolportiert wurde.
Abst. | Kerne | Takt | L2+L3 | TDP/PPT | iGPU | Liste | Straße | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 5950X | Vermeer | 16C/32T | 3.4/4.9 GHz | 8+64 MB | 105/142W | ohne | $799 | ab 589€ | 5. Nov. 2020 |
Ryzen 9 5900X | Vermeer | 12C/24T | 3.7/4.8 GHz | 6+64 MB | 105/142W | ohne | $549 | ab 439€ | 5. Nov. 2020 |
Ryzen 9 5900 | Vermeer | 12C/24T | 3.0/4.7 GHz | 6+64 MB | 65/88W | ohne | rein OEM | 12. Jan. 2021 | |
Ryzen 7 5800X3D | Vermeer-X | 8C/16T | 3.4/4.5 GHz | 4+32+64 MB | 105/142W | ohne | $449 | ? | 20. Apr. 2022 |
Ryzen 7 5800X | Vermeer | 8C/16T | 3.8/4.7 GHz | 4+32 MB | 105/142W | ohne | $449 | ab 328€ | 5. Nov. 2020 |
Ryzen 7 5800 | Vermeer | 8C/16T | 3.4/4.6 GHz | 4+32 MB | 65/88W | ohne | rein OEM | 12. Jan. 2021 | |
Ryzen 7 5700X | Vermeer | 8C/16T | 3.4/4.6 GHz | 4+32 MB | 65/88W | ohne | $299 | ? | 4. Apr. 2022 |
Ryzen 7 5700G | Cezanne | 8C/16T | 3.8/4.6 GHz | 4+16 MB | 65/88W | Vega 8 | $359 | ab 299€ | 13.4.21 / 5.8.21 |
Ryzen 7 5700 | Cezanne | 8C/16T | ? | 4+? MB | 65/88W | deaktiviert | ? | ? | April 2022 |
Ryzen 5 5600X | Vermeer | 6C/12T | 3.7/4.6 GHz | 3+32 MB | 65/88W | ohne | $299 | ab 225€ | 5. Nov.2020 |
Ryzen 5 5600G | Cezanne | 6C/12T | 3.9/4.4 GHz | 3+16 MB | 65/88W | Vega 7 | $259 | ab 215€ | 13.4.21 / 5.8.21 |
Ryzen 5 5600 | Vermeer | 6C/12T | 3.5/4.4 GHz | 3+32 MB | 65/88W | ohne | $199 | ? | 4. Apr. 2022 |
Ryzen 5 5500 | Cezanne | 6C/12T | 3.6/4.2 GHz | 3+16 MB | 65/88W | deaktiviert | $159 | ? | 4. Apr. 2022 |
Ryzen 3 5300G | Cezanne | 4C/8T | 4.0/4.2 GHz | 2+8 MB | 65/88W | Vega 6 | rein OEM | 13. April 2021 | |
Ryzen 7 5100 | Cezanne | 4C/8T | ? | 2+6 MB | 65/88W | deaktiviert | ? | ? | April 2022 |
Anmerkung: Angaben zu noch nicht vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Desweiteren vermelden WCCF aber auch noch drei weitere Ryzen-Prozessoren – womit die gesamte Riege der Neueinsteiger auf 10 Modelle anwächst. Der "Ryzen 7 5700" auf Cezanne-Basis würde dann den kleinsten Achtkerner geben, der "Ryzen 3 5100" ebenfalls auf Cezanne-Basis den einzigen offiziell erhältlichen Zen-3-Vierkerner und der "Ryzen 3 4100" auf Renoir-Basis sieht schlicht nach einer Grafik-losen Ausführung des "Ryzen 3 Pro 4350G" aus. Die Zahlen und Daten zu diesen drei neuen Ryzen-Prozessoren sind allerdings noch etwas in der Schwebe: Es fehlen zumeist die Taktraten, in 2 von 3 Fällen passt die Angabe zum Level3-Cache nicht (größer als bei der Chip-Basis maximal möglich), derzeit gibt es hierzu noch keine Listenpreise und auch nur einen eher ungenauen Releasetermin irgendwann im April.
Abst. | Kerne | Takt | L2+L3 | TDP/PPT | iGPU | Liste | Straße | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 7 Pro 4750G | Renoir | 8C/16T | 3.6/4.4 GHz | 4+8 MB | 65/88W | Vega 8 | ? | ab 321€ | 21. Juli 2020 |
Ryzen 7 4700 | Renoir | 8C/16T | 3.6/4.4 GHz | 4+? MB | 65/88W | deaktiviert | ? | ? | April 2022 |
Ryzen 5 Pro 4650G | Renoir | 6C/12T | 3.7/4.2 GHz | 3+8 MB | 65/88W | Vega 7 | ? | ab 191€ | 21. Juli 2020 |
Ryzen 5 4600G | Renoir | 6C/12T | 3.7/4.2 GHz | 3+8 MB | 65/88W | Vega 7 | $154 | ? | 21.7.20 / 4.4.22 |
Ryzen 5 4500 | Renoir | 6C/12T | 3.6/4.1 GHz | 3+8 MB | 65/88W | deaktiviert | $129 | ? | 4. Apr. 2022 |
Ryzen 3 Pro 4350G | Renoir | 4C/8T | 3.8/4.0 GHz | 2+4 MB | 65/88W | Vega 6 | ? | ? | 21. Juli 2020 |
Ryzen 3 4100 | Renoir | 4C/8T | 3.8/4.0 GHz | 2+4 MB | 65/88W | deaktiviert | $99 | ? | 4. Apr. 2022 |
Anmerkung: Angaben zu noch nicht vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Ob sich diese drei zusätzlichen Modelle tatsächlich materialisieren, kann also derzeit nicht beschworen werden. Generell ist dennoch auffällig, mit welchem Elan AMD diesen späten Ausbau des Zen-3-Portfolios angeht – nachdem es anderthalb Jahre lang nur die ursprünglich vorgestellten vier Modelle im Retail-Angebot gab und währenddessen das AMD-Angebot im Einsteiger- und Mainstream-Segment mangels praktischer Verfügbarkeit der dort aufgestellten Ryzen-3000-Prozessoren immer weiter zusammenschrumpfte. Nunmehr hat AMD augenscheinlich die Reserven bei der Fertigungskapazität, um diese Angebotslücken anzugehen – zwar spät, aber immerhin. Und schließlich dürfte dieses Einsteiger- und Mainstream-Angebot auch das Aufkommen von Zen 4 überleben, welches anfänglich schon allein wegen dem alleinigen DDR5-Support überhaupt nicht für diese Preisbereiche verwendbar ist.
Twitterer 'Kopite7kimi' spricht in drei Tweets eine etwas abweichende Gestaltung der zukünftigen Intel-Generationen an: Danach sollen "Arrow Lake" und "Meteor Lake" eine gemeinsame Generation bilden und "Lunar Lake" eher nur als Pipecleaner für die jeweils neue Chipfertigung agieren, aber ansonsten (ähnlich wie "Cannon Lake") wohl nicht weiter in Erscheinung geraten. Zudem wird mittels "Panther Lake" eine bislang überhaupt noch nicht notierte Intel-Generation ins Spiel gebracht – welche zudem zwischen "Lunar Lake" und "Nova Lake" liegen soll. Inwiefern diese Angaben solide sind, bleibt noch abzuwarten, der Twitterer ist bislang eher für seine (zutreffenden) Leaks aus dem Grafikchip-Bereich bekannt. Festsetzungen dazu, welche Hardware-Generation letztlich welche Verkaufs-Generation darstellt, können zudem immer Planänderungen unterworfen sein – insbesondere bei einige Jahre in der Zukunft liegenden Projekten.
I think both MTL and ARL are Intel 14th Core generation.
Panther Lake is the 15th?
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 10. März 2022
Lunar Lake is "a new Cannon Lake"?
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 10. März 2022
alder lake
raptor lake/meteor lake
meteor lake/arrow lake/lunar lake
panther lake
nova lake
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 10. März 2022
WinFuture vermelden einen DigiTimes-Bericht, welcher kommende Preissteigerungen bei TSMC prophezeit. Jene sollen allerdings zunächst nur Chips in gröberen Strukturen á 150nm und größer betreffen, dafür allerdings mit 10-20% Preisaufschlag vergleichsweise deutlich ausfallen. Sofern es dabei bleiben sollte, dürften dies normalerweise kaum Auswirkungen auf die Preise der damit erstellten Endprodukte haben – da Chips in 150nm und größer in den meisten Fällen keinen größeren Wertanteil an Endprodukten haben. Nicht auszuschließen ist natürlich, dass diese Gelegenheit dennoch von den Geräte-Herstellern genutzt wird, um mit Verweis auf gestiegene Chip-Preise die eigenen Absatzpreise hochzuschieben. Zu Preissteigerungen in kleineren, modernen Fertigungsverfahren wird dagegen derzeit nichts berichtet – wobei jene zum Teil bereits über das Jahr 2021 hinweg realisiert wurden.