VideoCardz bringen genauere Daten & Preise zu den kürzlich notierten weiteren Ryzen-5000-Prozessoren sowie anderen von AMD geplanten Programmergänzungen im Ryzen-Portfolio. Die dabei genannten 7 neuen Ryzen-Prozessoren sollen allesamt entweder am 20. oder 21. April antreten – was verdächtig nahe am Termin für den RDNA2-Refresh steht (welcher für den 20. April vermeldet wurde). Gut denkbar, dass AMD dies alles am selben Tag versucht abzuhandeln, damit die vielfältigen Refresh-Produkte weniger im Blickfeld stehen bzw. vom Glanz des "Ryzen 7 5800X3D" überstrahlt werden können. Für jenen soll der Listenpreis nunmehr bei 449 Dollar liegen – sprich, derselbe Listenpreis wie beim Ryzen 7 5800X zu dessem Launch im November 2020. In der Praxis ist der gewöhnliche Ryzen 7 5800X natürlich beiderseits des Atlantiks inzwischen deutlich günstiger als zum Listenpreis zu bekommen – womit der Ryzen 7 5800X3D zwar nicht beim Listenpreis, so aber beim Straßenpreis einen guten Preisaufschlag mit sich bringt.
Abst. | Kerne | Takt | L2+L3 | TDP/PPT | iGPU | Liste | Straße | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 5950X | Vermeer | 16C/32T | 3.4/4.9 GHz | 8+64 MB | 105/142W | ohne | $799 | ab 589€ | 5. Nov. 2020 |
Ryzen 9 5900X | Vermeer | 12C/24T | 3.7/4.8 GHz | 6+64 MB | 105/142W | ohne | $549 | ab 439€ | 5. Nov. 2020 |
Ryzen 9 5900 | Vermeer | 12C/24T | 3.0/4.7 GHz | 6+64 MB | 65/88W | ohne | rein OEM | 12. Jan. 2021 | |
Ryzen 7 5800X3D | Vermeer-X | 8C/16T | 3.4/4.5 GHz | 4+32+64 MB | 105/142W | ohne | $449 | ? | 20./21. Apr. 2022 |
Ryzen 7 5800X | Vermeer | 8C/16T | 3.8/4.7 GHz | 4+32 MB | 105/142W | ohne | $449 | ab 329€ | 5. Nov. 2020 |
Ryzen 7 5800 | Vermeer | 8C/16T | 3.4/4.6 GHz | 4+32 MB | 65/88W | ohne | rein OEM | 12. Jan. 2021 | |
Ryzen 7 5700X | Vermeer | 8C/16T | 3.4/4.6 GHz | 4+32 MB | 65/88W | ohne | $299 | ? | 20./21. Apr. 2022 |
Ryzen 7 5700G | Cezanne | 8C/16T | 3.8/4.6 GHz | 4+16 MB | 65/88W | Vega 8 | $359 | ab 299€ | 13.4.21 / 5.8.21 |
Ryzen 5 5600X | Vermeer | 6C/12T | 3.7/4.6 GHz | 3+32 MB | 65/88W | ohne | $299 | ab 228€ | 5. Nov.2020 |
Ryzen 5 5600G | Cezanne | 6C/12T | 3.9/4.4 GHz | 3+16 MB | 65/88W | Vega 7 | $259 | ab 214€ | 13.4.21 / 5.8.21 |
Ryzen 5 5600 | Vermeer | 6C/12T | 3.5/4.4 GHz | 3+32 MB | 65/88W | ohne | $199 | ? | 20./21. Apr. 2022 |
Ryzen 5 5500 | Cezanne | 6C/12T | 3.6/4.2 GHz | 3+16 MB | 65/88W | deaktiviert | $159 | ? | 20./21. Apr. 2022 |
Ryzen 3 5300G | Cezanne | 4C/8T | 4.0/4.2 GHz | 2+8 MB | 65/88W | Vega 6 | rein OEM | 13. April 2021 | |
Anmerkung: Angaben zu noch nicht vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Derzeit sieht es bei den Straßenpreisen sogar so aus, als würde sich der Ryzen 7 5800X3D AMD-intern eher mit einem Ryzen 9 5900X herumschlagen müssen. Dies ist ein Duell, welches der neue Prozessor mit 3D V-Cache unter Anwendungen unmöglich gewinnen kann – wie gut es unter Spielen aussieht, bleibt abzuwarten. Selbst wenn der Ryzen 7 5800X3D vorn liegt, sprechen in diesem Vergleich immer noch die Mehr-Kerne des Ryzen 9 5900X für selbigen, die CPU ist nicht umsonst das sicherlich beliebteste Zen-3-Modell. Den großen Käufer-Run auf den Ryzen 7 5800X3D dürfte es somit nur dann geben, wenn der neue AMD-Prozessor im Spiele-Einsatz tatsächlich Intels Alder-Lake-Riege beachtbar überrunden kann. Mit den derzeit prognostizierten +15% Spiele-Mehrperformance durch den 3D V-Cache wird dies allerdings nicht wirklich einfach: Dies sollte laut den vorliegenden Spiele-Benchmarks den Ryzen 7 5800X3D gerade einmal um +4% vor den Core i7-12700K positionieren – und damit letztlich nicht besser herauskommen als die Spiele-Performance des Core i9-12900K.
Eventuell bekommen die kleineren Programm-Ergänzungen damit dann doch noch etwas mehr Scheinwerferlicht – denn hiermit bietet AMD die lange geforderten günstigeren Ryzen-Prozessoren an. Der Ryzen 7 5700X gehört mit einem Listenpreis von 299 Dollar noch nicht ganz dazu, wird allerdings trotzdem einen günstigeren Achtkern-Einstieg bei AMD ermöglichen. Dessen Hardware-Daten entsprechen im übrigen exakt dem nur im OEM-Feld angebotenen "Ryzen 7 5800". Eher in die Klasse der wirklich günstigen Ryzen-Modelle gehen dann die beiden Sechskerner Ryzen 5 5500 und 5600 zu Listenpreisen von 159 und 199 Dollar. Dabei sollen nunmehr beide Prozessoren SMT erhalten, die Differenz besteht nur im Takt sowie der Größe des Level3-Caches. Hiermit geht AMD – wenn auch ziemlich spät – dann Intels Core i5 an, welcher bei Alder Lake und außerhalb der K/KF-Modelle ebenfalls nur 6 CPU-Kerne samt HyperThreading aufbietet (keine extra Effizienz-Kerne bei Core i5 non-K).
Als Abrundung des neuen CPU-Angebots nach unten hin soll es zudem noch einige Modelle der "Ryzen 4000" Serie geben, welche somit Zen-2-basiert auf Basis von "Renoir" antreten werden. Darunter ist mit dem "Ryzen 5 4600G" ein bereits seit Juli 2020 existierendes Modell, welches es allerdings bislang immer nur für OEM-Bedürfnisse gab. Im Retail-Handel war hingegen das gleichartige Modell "Ryzen 5 Pro 4650G" erhältlich – wenngleich üblicherweise zu hohen Preisen und (anfänglich) schlechter Verfügbarkeit (derzeit ab 191 Euro). Die weiteren Modelle Ryzen 5 4500 sowie Ryzen 3 4100 sollen genauso Renoir-basiert sein, treten jedoch wohl mit deaktivierter Grafiklösung an. Mit Listenpreisen von 99 bis 154 Dollar handelt es sich um AMDs Gegenangebot gegenüber dem Core i3 von Intels Alder-Lake-Riege – welches somit zwar nur auf Basis der zurückhängenden Zen-2-Architektur passiert, dafür allerdings teilweise mit einem Vorteil bei den CPU-Kernen (6C/12T auf AMD-Seite gegen 4C/8T auf Intel-Seite) hausieren kann.
Abst. | Kerne | Takt | L2+L3 | TDP/PPT | iGPU | Liste | Straße | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 5 4600G | Renoir | 6C/12T | 3.7/4.2 GHz | 3+8 MB | 65/88W | Vega 7 | $154 | ? | 21.7.20 / 20./21.4.22 |
Ryzen 5 4500 | Renoir | 6C/12T | 3.6/4.1 GHz | 3+8 MB | 65/88W | deaktiviert | $129 | ? | 20./21. Apr. 2022 |
Ryzen 3 4100 | Renoir | 4C/8T | 3.8/4.0 GHz | 2+4 MB | 65/88W | deaktiviert | $99 | ? | 20./21. Apr. 2022 |
Anmerkung: Angaben zu noch nicht vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Eigentlich hätte man diese Portfolio-Auffüllungen bereits im Laufe des Jahres 2021 erwarten können – insbesondere weitere, kleinere Ryzen-Modelle unterhalb des Ryzen 5 5600X wurden lange gefordert. Doch AMD war das Jahr 2021 über bei der Fertigungskapazität augenscheinlich derart limitiert, dass ein solcher Release zu dieser Zeit keinen Sinn gemacht hätte. Damit hatte AMD allerdings auch das Einsteiger- und Mainstream-Feld sträflich liegengelassen, gerade nachdem die früher dort angebotenen Zen-2-basierten Modelle den Markt verlassen hatten. Nun scheint AMD aus den allergröbsten Kapazitätssorgen heraus zu sein, womit man diesen Markt wieder mit Angeboten bestückt – und dabei preislich so tief heruntergeht, wie man es von AMD lange Zeit nicht mehr gesehen hat. Dies kann man auch als gutes Zeichen für den Grafikkarten-Markt ansehen: Sind die Produktionssorgen ausgestanden und der Bedarfsberg abgebaut, dann kann auch dort wieder eine Zeit des Hauens & Stechens der Marktteilnehmer passieren – gerade wenn mit Intel ein dritter Anbieter hinzukommt.
Nachtrag vom 10. März 2022
WCCF Tech bringen noch einmal leicht abweichende Informationen zu den kommenden neuen Ryzen-Prozessoren auf Basis der Architekturen "Zen 2" (Ryzen 3000/4000 Serien) und "Zen 3" (Ryzen 5000/6000 Serien) daher: So bekommen erst einmal die kürzlich genannten 7 neuen Ryzen-Prozessoren präzisierte bzw. abweichende Termine: Der Ryzen 7 5800X3D kommt somit am 20. April, der Rest der Riege von Ryzen 3 4100, Ryzen 5 4500/4600G/5500/5600 und Ryzen 7 5700X hingegen schon am 4. April. Offiziell mit Daten & Preisen vorgestellt werden sollen alle diese Prozessoren zudem bereits am 15. März – sprich, dem kommenden Dienstag. Dann dürfte sich auch klären, ob der Ryzen 7 5800X3D tatsächlich keine Übertaktung unterstützt, wie zuletzt kolportiert wurde.
Abst. | Kerne | Takt | L2+L3 | TDP/PPT | iGPU | Liste | Straße | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 5950X | Vermeer | 16C/32T | 3.4/4.9 GHz | 8+64 MB | 105/142W | ohne | $799 | ab 589€ | 5. Nov. 2020 |
Ryzen 9 5900X | Vermeer | 12C/24T | 3.7/4.8 GHz | 6+64 MB | 105/142W | ohne | $549 | ab 439€ | 5. Nov. 2020 |
Ryzen 9 5900 | Vermeer | 12C/24T | 3.0/4.7 GHz | 6+64 MB | 65/88W | ohne | rein OEM | 12. Jan. 2021 | |
Ryzen 7 5800X3D | Vermeer-X | 8C/16T | 3.4/4.5 GHz | 4+32+64 MB | 105/142W | ohne | $449 | ? | 20. Apr. 2022 |
Ryzen 7 5800X | Vermeer | 8C/16T | 3.8/4.7 GHz | 4+32 MB | 105/142W | ohne | $449 | ab 328€ | 5. Nov. 2020 |
Ryzen 7 5800 | Vermeer | 8C/16T | 3.4/4.6 GHz | 4+32 MB | 65/88W | ohne | rein OEM | 12. Jan. 2021 | |
Ryzen 7 5700X | Vermeer | 8C/16T | 3.4/4.6 GHz | 4+32 MB | 65/88W | ohne | $299 | ? | 4. Apr. 2022 |
Ryzen 7 5700G | Cezanne | 8C/16T | 3.8/4.6 GHz | 4+16 MB | 65/88W | Vega 8 | $359 | ab 299€ | 13.4.21 / 5.8.21 |
Ryzen 7 5700 | Cezanne | 8C/16T | ? | 4+? MB | 65/88W | deaktiviert | ? | ? | April 2022 |
Ryzen 5 5600X | Vermeer | 6C/12T | 3.7/4.6 GHz | 3+32 MB | 65/88W | ohne | $299 | ab 225€ | 5. Nov.2020 |
Ryzen 5 5600G | Cezanne | 6C/12T | 3.9/4.4 GHz | 3+16 MB | 65/88W | Vega 7 | $259 | ab 215€ | 13.4.21 / 5.8.21 |
Ryzen 5 5600 | Vermeer | 6C/12T | 3.5/4.4 GHz | 3+32 MB | 65/88W | ohne | $199 | ? | 4. Apr. 2022 |
Ryzen 5 5500 | Cezanne | 6C/12T | 3.6/4.2 GHz | 3+16 MB | 65/88W | deaktiviert | $159 | ? | 4. Apr. 2022 |
Ryzen 3 5300G | Cezanne | 4C/8T | 4.0/4.2 GHz | 2+8 MB | 65/88W | Vega 6 | rein OEM | 13. April 2021 | |
Ryzen 7 5100 | Cezanne | 4C/8T | ? | 2+6 MB | 65/88W | deaktiviert | ? | ? | April 2022 |
Anmerkung: Angaben zu noch nicht vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Desweiteren vermelden WCCF aber auch noch drei weitere Ryzen-Prozessoren – womit die gesamte Riege der Neueinsteiger auf 10 Modelle anwächst. Der "Ryzen 7 5700" auf Cezanne-Basis würde dann den kleinsten Achtkerner geben, der "Ryzen 3 5100" ebenfalls auf Cezanne-Basis den einzigen offiziell erhältlichen Zen-3-Vierkerner und der "Ryzen 3 4100" auf Renoir-Basis sieht schlicht nach einer Grafik-losen Ausführung des "Ryzen 3 Pro 4350G" aus. Die Zahlen und Daten zu diesen drei neuen Ryzen-Prozessoren sind allerdings noch etwas in der Schwebe: Es fehlen zumeist die Taktraten, in 2 von 3 Fällen passt die Angabe zum Level3-Cache nicht (größer als bei der Chip-Basis maximal möglich), derzeit gibt es hierzu noch keine Listenpreise und auch nur einen eher ungenauen Releasetermin irgendwann im April.
Abst. | Kerne | Takt | L2+L3 | TDP/PPT | iGPU | Liste | Straße | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 7 Pro 4750G | Renoir | 8C/16T | 3.6/4.4 GHz | 4+8 MB | 65/88W | Vega 8 | ? | ab 321€ | 21. Juli 2020 |
Ryzen 7 4700 | Renoir | 8C/16T | 3.6/4.4 GHz | 4+? MB | 65/88W | deaktiviert | ? | ? | April 2022 |
Ryzen 5 Pro 4650G | Renoir | 6C/12T | 3.7/4.2 GHz | 3+8 MB | 65/88W | Vega 7 | ? | ab 191€ | 21. Juli 2020 |
Ryzen 5 4600G | Renoir | 6C/12T | 3.7/4.2 GHz | 3+8 MB | 65/88W | Vega 7 | $154 | ? | 21.7.20 / 4.4.22 |
Ryzen 5 4500 | Renoir | 6C/12T | 3.6/4.1 GHz | 3+8 MB | 65/88W | deaktiviert | $129 | ? | 4. Apr. 2022 |
Ryzen 3 Pro 4350G | Renoir | 4C/8T | 3.8/4.0 GHz | 2+4 MB | 65/88W | Vega 6 | ? | ? | 21. Juli 2020 |
Ryzen 3 4100 | Renoir | 4C/8T | 3.8/4.0 GHz | 2+4 MB | 65/88W | deaktiviert | $99 | ? | 4. Apr. 2022 |
Anmerkung: Angaben zu noch nicht vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Ob sich diese drei zusätzlichen Modelle tatsächlich materialisieren, kann also derzeit nicht beschworen werden. Generell ist dennoch auffällig, mit welchem Elan AMD diesen späten Ausbau des Zen-3-Portfolios angeht – nachdem es anderthalb Jahre lang nur die ursprünglich vorgestellten vier Modelle im Retail-Angebot gab und währenddessen das AMD-Angebot im Einsteiger- und Mainstream-Segment mangels praktischer Verfügbarkeit der dort aufgestellten Ryzen-3000-Prozessoren immer weiter zusammenschrumpfte. Nunmehr hat AMD augenscheinlich die Reserven bei der Fertigungskapazität, um diese Angebotslücken anzugehen – zwar spät, aber immerhin. Und schließlich dürfte dieses Einsteiger- und Mainstream-Angebot auch das Aufkommen von Zen 4 überleben, welches anfänglich schon allein wegen dem alleinigen DDR5-Support überhaupt nicht für diese Preisbereiche verwendbar ist.