Mittels einer Umfrage von Mitte August wurde nach dem Ersteindruck zu den neuen AMD-APUs der Ryzen 5000G-Serie auf Basis von "Cezanne" gefragt. Hierbei ergab sich ein nominell sehr gutes Ergebnis, die Umfrageteilnehmer votierten zu 66,2% mit positivem Ersteindruck und nur zu 27,8% mit durchschnittlichem sowie zu 6,0% mit negativem Ersteindruck. Für einen Zen-basierten AMD-Prozessor ist das Ergebnis allerdings nicht wirklich herausragend, die letzten diesbezüglichen Umfragen lagen allesamt in Richtung 90%-Positivquote für AMD-Prozessoren – selbst bei der AMD-APU "Raven Ridge" war dies der Fall. Dies irritiert um so mehr, als dass Cezanne sicherlich die technologisch rundeste APU ist, welche AMD jemals herausgebracht hat: Eine Spitzen-iGPU verbunden mit einer modernen CPU auf selber Kern-Anzahl wie im Desktop derzeit üblich.
Dabei geben die Stimmen der Umfrageteilnehmer mit durchschnittlichem wie negativem Ersteindruck einen gewissen Hinweis daraus, was hierbei doch nicht ganz so stimmig ist: Denn dies liegt weniger denn im Produkt selber, sondern wie AMD jenes in sein Angebots-Portfolio eingeordnet hat. Denn die gewählte Position als Ersatz der non-X-Modelle funktioniert nicht, wenn es zu einem beachtbar hohen Performance-Abschlag keinerlei Vorteil beim Straßenpreis gibt. Die Listenpreis-Differenz zählt hierzu überhaupt nicht, denn auch jetzt noch (zwei Monate nach Launch) kosten die G-Modelle jeweils nur ca. 10 Euro weniger als die (schnelleren) X-Modelle. Zu tatsächlich niedrigeren Preispunkten wäre das Urteil der Umfrageteilnehmer wahrscheinlich (nochmals) freundlicher ausgefallen – aber nachdem AMD zuletzt auch selbst mit an der Preisschraube gedreht hat, sind die früheren Spitzenwertungen bei dieserart Umfragen wohl nicht mehr zu erreichen.
Dabei sind die AMD-APUs über den Lauf der Jahre immer gut bis exzellent in den Ersteindrucks-Umfragen weggekommen – selbst jene mit klar zurückhängender CPU-Performance auf Basis der Bulldozer-Architektur wurden goutiert. Allerdings war deren preislicher Ansatz immer auch der eines klaren Einsteiger- bis Mainstream-Produkts – und nicht auf der Preishöhe von erstklassigen Desktop-Prozessoren befindlich, wie derzeit Ryzen 5000G. Mit der von AMD ab Zen 3 angesetzten höheren Preisstruktur wird die Luft dünner, werden die AMD-Prozessoren somit viel genauer mit allen Kontrahenten verglichen. Sobald Intel mittels "Alder Lake" dann auch noch den Wettbewerb auf Technik- und Performance-Schiene anfacht, wird sich zeigen, ob AMD seine APUs weiterhin auf diesen vergleichsweise hohen Preislagen halten kann. Möglicherweise wird schon die nachfolgende AMD-APU ("Rembrandt" Anfang 2022) wiederum besser bewertet werden, sofern AMD jene zu gängigeren Preispunkten anzusetzen vermag.
Launch | positiv | durchschnittlich | negativ | Kaufinteresse | |
---|---|---|---|---|---|
AMD Ryzen 5000G (Cezanne) | August 2021 | 66,2% | 27,8% | 6,0% | 26,6% |
AMD Raven Ridge | Februar 2018 | 89,1% | 8,6% | 2,3% | 49,2% |
AMD Kaveri | Januar 2014 | 53,1% | 32,4% | 14,5% | 35,5% |
AMD Richland | Juni 2013 | 47,7% | 34,7% | 17,6% | 27,4% |
AMD Trinity (Mobile) | Mai 2012 | 50,9% | 28,8% | 20,3% | 42,1% |
AMD Llano | Juni 2011 | 57,9% | 26,8% | 15,3% | 41,6% |